Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: ND Spray-Impfung

  1. #11
    Avatar von Arne
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    4.697
    Also, ich hab' diese Spryimpfung zwar auch noch nicht gemacht, aber ich könnte mir auch vorstellen, daß der gesprühte Impfstoff spätestens beim Ferdernputzen sehr sicher und direkt von den Tieren aufgenommen wird!?
    Du kannst NIE so dumm DENKEN, wie Hühnerhalter sich verhalten können!


    Jetzt hab ich endlich meinen eigenen Gockel im Avatar!
    Eulenspiegelei ist mein "Ding"! Danke an den freundlichen "Erkenntnishelfer"!

  2. #12

    Registriert seit
    12.02.2005
    Beiträge
    1.284
    Ich deute die Anleitung so, dass die Hühner nicht geduscht werden. Nur der Kopfbereich soll angespritzt werden mit groben Sprühnebel.

    Das ginge abends doch bestens auf der Stange, sitzen meist in eine Richtung. Federputzen als Garant für den Erfolg, lese ich aus dieser Anleitung nicht heraus.

    Gruss Thomas

  3. #13
    Avatar von Arne
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    4.697
    Original von bettelhuhn...Das ginge abends doch bestens auf der Stange, sitzen meist in eine Richtung...
    Bei welcher Einheit hatteste denn Deine Hühner zur Grundi??
    Unsere zumindest sitzen immer Sterz an Kopp, immer fein abwechselnd.......
    Du kannst NIE so dumm DENKEN, wie Hühnerhalter sich verhalten können!


    Jetzt hab ich endlich meinen eigenen Gockel im Avatar!
    Eulenspiegelei ist mein "Ding"! Danke an den freundlichen "Erkenntnishelfer"!

  4. #14

    Registriert seit
    12.02.2005
    Beiträge
    1.284
    Alles eine Sache der Erziehung, Arne und falls es nicht klappen sollte, dann sprühste halt im Zickzack.

    Noch ein Vorteil der Sprühimpfung der mir in den Sinn kam.

    In vielen Geflügelzuchtvereinen wird der Impfstoff gemeinsam bezogen. Leider kann die Ausgabe nicht auf den meist am Abend stattfindenen Versammlungen geschehen, da der Impfstoff nur 3 Stunden wirksam ist.

    Es muss also ein Ausgabetermin vereinbart werden der am Wochenende liegt, alle Mitglieder müssen dann den Stoff abholen usw. usw..

    Sprühimpfung könnte die Ausgabe auf den Versammlungen ermöglichen.

    Eine nennenswerte Erleichterung und ein Zugpferd, dass alle 3 Monate die Bude mal so richtig voll wird.

    Thomas

  5. #15
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Ich finde die Trinkwasser-Gabe einfacher und für den Anwender ungefährlicher. Das kurze dursten lassen ist auch kein Gegenargument. Morgens nach dem "Frühstück" am Wochenende wird das Wasser für ein-zwei Stunden entfernt, die Lösung danach reingestellt und jedes Tier hat dann innerhalb der nächsten zwei Stunden den Impfstoff aufgenommen.
    Beim Sprühen abends gelangt mir das zu unkontrolliert auf die Hühner: haben alle was abbekommen, die Augen offen gehabt, tief genug eingeatmet? Auf den Federn nützt das nichts, da er nur 2 Stunden aktiv ist und nachts putzt sich kein Huhn mehr. Also morgens sprühen, solange noch alle im Stall sind.
    Außerdem müsste ich einen Atem- und Augenschutz tragen (siehe folgenden Auszug aus dem Beipackzettel) und spezielle Verstäuber benutzen (120-160µm):

    Spray-Verfahren
    Das Pulver ist in kaltem, destillierten Wasser oder in kaltem, chlorfreien Trinkwasser vollständig zu resuspendieren. Die benötigte Wassermenge ist abhängig vom Alter der Impflinge sowie vom Typ der verwendeten Spray-Apparatur.
    Die Impfstofflösung ist als grobes Spray (120–160µm) in einem Abstand von 30–40 cm über den Tieren gleichmäßig auszubringen.
    Das mechanische Lüftungssystem sollte gegebenenfalls während der Spray-Impfung und einige Zeit danach abgeschaltet sein.

    Verabreichung über das Trinkwasser
    Die benötigten Impfstoffdosen sind in einer dem Alter und der Haltungsform der zu impfenden Tiere entsprechenden Wassermenge zu resuspendieren. Es soll nur sauberes und kühles Wasser von Trinkwasserqualität verwendet werden. Eine Unterdosierung ist zu vermeiden, auf gute Durchmischung ist zu achten! Um eine Aufnahme innerhalb von 2 Stunden zu gewährleisten, sollte den Tieren etwa 1–2 Stunden vor der Impfung das Trinkwasser entzogen werden.

    Wartezeit
    Null Tage.


    Zur Beachtung
    1. Nur gesunde Tiere impfen.
    2. Pulver oder Impfstoffsuspension dürfen nicht mit dem menschlichen Auge in Berührung kommen, da NDV eine Bindehautentzündung hervorrufen kann. Gegebenenfalls ist ein Arzt aufzusuchen.
    3. Bei der Verabreichung als Spray ist ein geeigneter Augen- und Atemschutz zu tragen.

    4. Um Wirksamkeitsverluste zu vermeiden, sind die zur Impfung verwendeten Instrumente und Geräte bzw. Trinkwassergefäße und -leitungen vor Gebrauch gründlich zu säubern und sollten frei sein von Reinigungs- und Desinfektionsmittelrückständen.

    Gruss Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  6. #16

    Registriert seit
    12.02.2005
    Beiträge
    1.284
    Nachdem ich heute mit der Herstellerfirma des Impfstoffes gesprochen habe, möchte ich zu Mona Lisa´s Beitrag einige Anmerkungen machen.

    Zuvor möchte ich nicht versäumen zu bemerken, dass die geduldige, sachliche Aufklärung von Intervet in der heutigen Zeit aussergewöhnlich ist und hohes Lob verdient. Wären nur alle Firmen so!

    Ich gebe hier eine Zusammenfassung des Gespräches wieder, die letzendliche Anwendung bitte ich den Gebrauchsanleitungen zu entnehmen, da ich aus rechtlichen Gründen für nichts gerade stehen möchte und es sich hier letztendlich um eine möglicherweise fehlerhafte Wiedergabe handelt, gerne teile ich per PN die Telefonnummer der Firma mit.

    Bei der Sprühimpfung handelt es sich um die Impfmethode die höhere Sicherheit bei der Effektivität bietet. Dies liegt darin begründet, dass die Impforgane vom Wirkstoff besser erreicht werden. Diese Zielorgane sind Luftröhre und Lunge. Selbst bei einer erfolgreichen Aufnahme mit dem Trinkwasser schneidet die Sprühimpfung besser ab. Aus nachvollziehbaren Gründen, wie ich finde.

    Die gute Wirksamkeit erkennt man alleine daran, dass eine Mischung mit 1000ml destilliertem Wasser bei einer 500er Einheit eben für 500 Hühner reicht. Für 50 Hühner also 10% des Wirkstoff auf 100ml.

    Die Sprühgeräte sollten möglichst neu und nur zu diesem Zweck verwendet werden und sauber gehalten werden. Bei einer handelsüblichen Blumenspritze stellt man den Sprühstrahl auf mittlere Sprühtropfengrösse bei erwachsenen Hühner ein. Bei Hühnern unter 6 Wochen wählt man eine grobere Einstellung. Die Suspension wird kurz über die Hühner gesprüht, so dass der Spühnebel jedes Huhn trifft. Also nicht sprühen bis es an den Seiten herunterläuft.

    Selbstschutz: Es ist keineswegs so, dass die herkömmlich praktizierte Impfung über das Trinkwasser ohne Risiken ist, z.B. wenn man sich unbedacht nach Kontakt mit dem Impfwasser über die Augen streicht. Durch den Impfstoff kann es zu Bindehautendzündung kommen.
    Bei der Sprühimpfung sollte also ebenso eine Schutzbrille, wie es sie zu wenigen Cent im Baumarkt gibt, getragen werden. Gegen den Atemschutz werde ich hier nichts sagen, aber ich sage so viel, dass ich ihn bei den wenigen meinigen Hühnern nicht tragen werde. Ich hoffe man versteht mein Verhalten in diesen Sinne richtig.

    Nun, dies ist ein langes Posting geworden. Ich halte die Sprühimpfung für einen grossen Fortschritt, eine immense Vereinfachung und nebenbei für die bessere Methode aus wissenschaftlicher Sicht.

    Alles habe ich hier aus dem Gespräch nicht niedergeschrieben. Wenn noch Fragen kommen, antworte ich gerne, wenn ich es kann.

    Ich hoffe die Aufklärung geht in diesem Sinne weiter.

    Gruss Thomas

  7. #17
    Avatar von Gerhard_S
    Registriert seit
    14.02.2005
    Beiträge
    71

    ND Sprühimpfstoff: Kosten

    Hallo,

    was kostet den der Sprühimpfstoff?
    Ist es möglich, nur einen Teil aufzulösen und den Rest für spätere Impfungen aufzubewahren?

    Grüße
    Gerhard

  8. #18

    Registriert seit
    12.02.2005
    Beiträge
    1.284
    Nein, die Dauer in der der ND Impstoff seine Wirksamkeit entfaltet ist identisch. Leider! Nichts mit Sparen.

    2-3 Stunden und das war es.

    Gruss Thomas

    P.S. Der Preis müsste identisch sein, da es sich ja nicht um unterschiedliche Impfstoffe handelt. Ist eine Soße.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Cyclo Spray - Wartezeit auf Eier?
    Von Reeni im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.01.2022, 20:12
  2. ND-Impfung mittels Spray-Verfahren
    Von Nicolina im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 22.02.2016, 17:03
  3. Milben!!! Interex-Spray - Erfahrungen
    Von Mausfrau im Forum Parasiten
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 29.07.2014, 14:31
  4. Althosol-Spray
    Von Keks im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.09.2013, 15:45
  5. Welches Spray bei Milben im Stall?
    Von Chrissihu im Forum Parasiten
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.02.2008, 13:02

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •