Ich drück es jetzt mal sehr vereinfacht aus...
Eine Henne hat zu Legebeginn eine gewisse Anzahl "Eianlagen" in ihrem Eierstock (ich glaube, es ist nur einer, weil der zweite irgendwie verkümmert - müßt ich nochmal nachlesen).
Ich meine auch mal gelesen zu haben, dass die Anzahl dieser nicht gelegten Eier bei fast allen Legehennen in etwa gleich hoch ist, jedoch je nach Veranlagung verbraucht die eine die meisten dieser Eianlagen in verhältnismäßig kurzer Zeit, indem sie viele Eier schnell hintereinander legt, und die andere geht etwas sparsamer damit um und hat am Ende ihres Lebens noch mehr als genug davon übrig.
Hennen, die ihre Eier relativ schnell verpulvern, kriegen oft Probleme mit dem Legeapparat, weil der damit überfordert ist. Davon sind z.B. sehr oft Hybriden betroffen. Solche Probleme führen meist zum vorzeitigen Tod der betroffenen Henne.
Meine Erfahrung ist, dass Hennen mit zunehmenden Alter ( = immer weniger noch vorhandene Eier im Eierstock?) immer weniger Eier pro Legeperiode legen und die Pausen zwischen zwei Legeperioden immer länger werden. Ich hatte auch schon Hybriden, die mit 5 und 6 Jahren auch noch gelegt haben, so ein bis zwei Eier/Woche fast übers ganze Jahr, die waren aber auch im ersten Jahr nicht unbedingt Turbolegemaschinen.
Lesezeichen