Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Bruja Flächerbrüter analog "aufpimpen"

  1. #1

    Registriert seit
    13.05.2010
    Ort
    Weikersheim
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    757

    Bruja Flächerbrüter analog "aufpimpen"

    Hallo ihr Lieben,
    es gibt sicher noch mehr von euch, die auch einen analogen Flächenbrüter haben. Wir haben leider immer wieder das Problem, dass die Temperatur nicht konstant gehalten wird. Da wir wohl nächstes Frühjahr nicht um eine Kunstbrut drumrum kommen, sind wir am überlegen, wie wir aus unserem analogen einen digitalen Brüter machen können. Klar, einige werden sicher sagen, kauf dir nen gescheiten Brüter und fertig ist der Lack. Die Investition wollen wir uns aber sparen. Sorry.
    Bastler gibt es hier im Forum ja auch genügend. Nun meine Idee. Könnte ich so ein Ding http://www.conrad.de/ce/de/product/6...co_search&rb=1 zwischenschalten? Fühler in den Brüter und los gehts? Weiß halt nur nicht, wie ich die im Brüter ingetrierte Heizung an das Thermostat anbinde. Da ich dem Brüter aktuell ja über das kleine Stellrad an der Vorderseite sage, wie heiß es werden soll.
    Bin grad noch etwas unschlüssig.
    Es wäre toll, wenn jemand von euch eine Idee dazu hat.
    LG wiesenpieps

  2. #2
    Avatar von ekpaik
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Elbmarsch
    PLZ
    214..
    Beiträge
    526
    Diese Conrad-Mimik geht davon aus, dass der Verbraucher komplett durch sie geschaltet wird.
    Vereinfacht gesagt, der Brüter muss auf hohe Hitze stehen, also das Stellrad, und der Fühler der Mimik im Brutraum auf Eihöhe. Zweck ist, dass der Brüter immer dann aufheizt wenn der Fühler "zu kalt meldet".
    Dieser Thermostat übernimmt also das An- und Ausschalten des kompletten Apparates. Wenn da noch andere elektrische Antriebe drin sind, funktionieren die auch nur dann wenn der Thermostat den Heizbefehl gibt.

    Vor weiteren Eingriffen in die Elektrik des Gerätes möchte ich hier ausdrücklich warnen. Im Bedarfsfall kann dir natürlich ein Elektriker weiterhelfen. Übrigens, mit jedem ändernden Eingriff ins Gerät erlischt die CE-Zulassung und das Gerät darf nicht mehr betrieben werden, höchsten mit gezogenem Stecker als Blumentopf!!!
    Nette Grüße aus der Elbmarsch
    Ekpaik


    federfüßige Zwerge, Zwergwelsumer

  3. #3
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Zitat Zitat von wiesenpieps Beitrag anzeigen
    Hallo ihr Lieben,
    es gibt sicher noch mehr von euch, die auch einen analogen Flächenbrüter haben. Wir haben leider immer wieder das Problem, dass die Temperatur nicht konstant gehalten wird. ...

    Es wäre toll, wenn jemand von euch eine Idee dazu hat.
    Eine Idee? - eher wohl Fragen:
    Wo steht denn der Brüter wenn der läuft?
    Welche Raumtemperatur ist dort?
    Ist ein Fenster oder eine Heizung im Raum?

    Es kommt oft vor, dass der Brüter einfach nur an einem ungeeigneten Ort aufgestellt wird...
    Lieben Gruß
    Karin

  4. #4

    Registriert seit
    13.05.2010
    Ort
    Weikersheim
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    757
    Themenstarter
    Hallo Karin,
    der Brüter steht im Keller, kein Fenster, nix, nur Öltanks und die geben keine Wärme ab. Raumtemperatur vielleicht so gute 10°C aktuell. Keine Heizung in diesem Raum. Von daher ist es mir sehr unklar, warum der spinnt.

    Hallo Ekpaik,
    mein Männe is Elektriker, wird er sicher ne Lösung finden. Das Gerät ist 20 Jahre alt, von daher kann man glaub nicht viel kaputt machen.

    LG wiesenpieps

  5. #5

    Registriert seit
    13.05.2010
    Ort
    Weikersheim
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    757
    Themenstarter
    Hab grad mit Männe gesprochen. Er hat sich das Ding von Conrad mal angeschaut und meinte, das könnte gehen. Man läßt den Brüter so wie er ist, also nix dran verändern, wovor Ekpaik warnt. Und nur über das Stromkabel vom Brüter registriert das Thermostat ob wieder geheizt werden muß oder nicht.
    Das wäre doch genau das was ich brauch. Wir sagen dem Thermostat wie heiß es maximal werden darf und wie weit die Temperatur maximal runter gehen darf. Was für eine Temperaturspanne ist da ok? Kann das jemand sagen? Wir wollen im Frühjahr Hühnereier ausbrüten.

    LG wiesenpieps

  6. #6
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Flächenbrüter sollen bei einer Raumtemperatur von konstanten 20 Grad aufgestellt werden. Ich meine sogar, das steht auch in der Anleitung so - bin mir aber nicht sicher.

    Auch sollen die Bruteier umgelegt werden, was nicht in den alten Anleitungen steht, dafür aber in den Neueren. Die Bruteier muss man in einem Flächenbrüter täglich kühlen.

    So viele Kleinigkeiten, die zu beachten sind, da erscheint eine Kunstbrut fast wie ein Kunststück.

    Wie läuft denn eine Brut bei dir so ab?
    Wie oft wird gedreht und ab wann?
    Welche Parameter werden benutzt?

    Welche Auswirkung hat denn die Temperaturschwankung auf die Embryos?
    War die Temperatur zu hoch oder zu niedrig?

    Irgendwo hier gab es mal eine Anregung, einen Lüfter eines PCs in einen Flächenbrüter einzubauen um damit eine gleichmäßige warme Luftverteilung zu erziehlen.
    Lieben Gruß
    Karin

  7. #7

    Registriert seit
    13.05.2010
    Ort
    Weikersheim
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    757
    Themenstarter
    Hallo Karin,
    das mit den 20°C steht bei mir nicht drin, habs zumindest nicht gefunden. Aber ganz guter Hinweis. Wir legen die Eier auch um, so wie es halt in der Anleitung geschrieben ist. Gekühlt wird freilich bei uns jeden Tag, wenn er läuft. Gewendet wird dreimal mindestens. Aber das hat ja nix mit der Temperatur zu tun. Da ziehen wir am Schnürchen und gedreht sind die Eier. Parameter: Temperatur und Luftfeuchte. Die Embryos waren vor zwei Jahren (letzte Kunstbrut) alle voll entwickelt, sind nur nicht geschlüpft. Und zwar hatten wir kurz vor Ende mal eine ziemlich hohe Temperatur. Wohl zu hoch.

  8. #8
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Wenn die Kücken nicht aus dem Ei kommen, dann kann das auch an der Luftfeuchtigkeit liegen. Wenn die zu hoch ist, dann können die Kücken im Ei ertrinken - ist die zu niedrig, dann kleben die an der Eihaut fest.

    Hast du ein Hygrometer für den Brüter? - das ist ja leider nicht dabei.

    Kannst du denn mal einen Probelauf mit Kartoffeln anstatt Bruteier machen?
    Du kannst mit einem zusätzlichem zweiten Thermometer dann die Temperatur täglich mehrmals genau überwachen. Gute Thermometer und Hygrometer gibt es im Zoofachgeschaft für Reptilien und kosten nicht so viel.
    Lieben Gruß
    Karin

  9. #9

    Registriert seit
    13.05.2010
    Ort
    Weikersheim
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    757
    Themenstarter
    Hallo Karin,
    ja das find ich auch immer sehr schade, dass da kein Hygro integriert ist. Das wäre echt super sinnvoll. An der Feuchtigkeit lags nicht, da hatten wir noch nie Probleme mit. Wie gesagt, wir wissen, dass es mal sehr heiß gegen Ende geworden ist und irgendwann ist auch ein Küken gekocht. Leider.
    Drum wollen wir ja dieses Thermostat dazwischen schalten, dass der dann die Temperaturregelung übernimmt. Mittlerweile sind wir ziemlich fest davon überzeugt, dass das funktionieren könnte und somit auch unsere nächste Brut einiges besser wird.
    Thermometer und Hygro haben wir immer zusätzlich im Brüter drin. Ohne gehts leider nicht, wenn man bissl wissen will, was in der Kiste los ist.
    LG wiesenpieps

  10. #10
    Avatar von 2Rosen
    Registriert seit
    15.02.2005
    Land
    Weserbergland
    Beiträge
    4.427
    Ja, das Teil kann man nehmen.
    Ich würde allerdings auch die einfache Variante, Temp. hoch drehen und einfach zum Schalten dazwischen setzen, wählen.
    Ich hatte es einige Jahre im Gebrauch (allerdings das Vorgängermodell UT100) bei einem selbstgebastelten Brüter.
    Ich hatte damals, meine ich mich zu erinnern, 0,4°C Schwankung eingestellt.
    Bei 38,2 aus und bei 37,8 an.
    Ging dann bis 38,2 hoch und sank auf minimal 37,6 runter, bevor die Temp wieder stieg. Hatte dann im Schnitt so um die 37,9°C.
    Bruterfolg war ganz okay.
    Die Dinger gibt´s übrigens auch bei ibäh manchmal gebraucht schon recht günstig.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.05.2022, 18:16
  2. Bruja 400d auf "Motorbrüter" aufrüsten?
    Von Die Wachtel im Forum Kunstbrut
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 14.03.2015, 10:30
  3. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.08.2012, 11:03

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •