Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 42

Thema: Decke innen: Nut- und Feder oder OSB?

  1. #1
    Avatar von Rikera
    Registriert seit
    01.12.2012
    Ort
    Mörlenbach
    PLZ
    69509
    Beiträge
    1.801

    Fragezeichen Decke innen: Nut- und Feder oder OSB?

    Hi ihr,

    ist es richtig, dass sich OSB - Platten im Inneren des Stalls an der Decke besser eignen als Nut- und Feder, weil sie glatter sind?
    In die Ritzen zwischen Nut und Feder setzen sich die Milben?!

    Grüße Rike

  2. #2
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551
    Hallo Rikera!
    Das ist richtig, Spalten zwieschen OSB-Platten kann man mit Acryl verschpachteln und drauf kalken.
    Mit Nut- und Feder funktioniert es nicht.

  3. #3
    Avatar von Rikera
    Registriert seit
    01.12.2012
    Ort
    Mörlenbach
    PLZ
    69509
    Beiträge
    1.801
    Themenstarter
    Huhu,

    super, dann habe ich das dem Menschen, der mit möglicherweise beim Bau meines Stalls hilft nämlich richtig erklärt!
    Der meinte Nut und Feder wäre besser weil es nicht aufquillen kann bei Feuchtigkeit wie OSB... Öhm. Ja. Kenn ich mich nicht aus mit den Materialien, aber hab ich gleich ma drauf hingewiesen, dass wir ja keine Feuchtigkeit haben wollen im Stall
    Und Nut und Feder diese Ritzen hat. Wegen den Milben halt.

    Aber ganz sicher war ich mir nimmer ;-)

    Also dann kann der ja morgen mal nach dem Material schauen! Super! Vielen dank für die prompte Antwort! :-)

    LG Rike

  4. #4
    Avatar von kikiriki51
    Registriert seit
    20.03.2012
    Beiträge
    933
    hallo rike...hab ich das richtig auf dem Zettel baust du deinen hühnerstall jetzt tatsächlich selbst?

    lg. kikiriki51

  5. #5
    Avatar von Rikera
    Registriert seit
    01.12.2012
    Ort
    Mörlenbach
    PLZ
    69509
    Beiträge
    1.801
    Themenstarter
    Hihi,

    ähm. Nee. So ganz selbst... Nicht.

    Wir haben auf dem Grundstück nen alten Stall stehen (aus Backsteinen, zwei "Zimmer" drin) mit nem nimmer so wirklich vorhandenen Pultdach drauf. Der Zustand des dingens ist furchtbar und es liegt n Haufen Müll drin, die 3 vorhanden Fenster und 2 Türen sind kaputt,... Aaaaber die Außenmauern stehen noch und abgesehen von einer Seitenwand sind die auch noch stabil.
    Maße des Stalls ca 6,20m x 2,20m

    Und nachdem ich mir bei Susanne die Hühner und den Mega genialen Stall angeschaut hab, und ihr n Bild von der Bruchbude gezeigt hab, wurde der Entschluss gefasst das Ding wieder herzurichten. Also neues Dach drauf, Glas in die Fenster, innen Backsteinritzen zuschmieren, verputzen, etc.

    Tja. Und da ich sowas ja leider nicht kann und mich alleine nicht rantraue, hab ich nen Kumpel angerufen, der auch spontan auf nen Kaffee vorbei kam und meinte, dass er zwar helfen würde, aber noch jemand mit handwerklichem Geschick und Plan her müsste
    Da fiel ihm sein Arbeitskollege ein. Dieser wurde auch sofort angerufen und kam ebenfalls sogleich zur Bestandsaufnahme vorbei Der macht das zwar nicht umsonst, aber er meinte man wird sich einig und wollte eben (wegen den 25% im Praktiker bis Sa) morgen nach Preisen für Material erkundigen und sich dann noch überlegen was es kostet wenn er das macht, mit Unterstützung von meinem Kumpel, meinem Freund und mir
    Habe also alles mobilisiert, was geht für das Projekt Hühnerstall und bete, dass das alles in nem erschwinglichen Rahmen sein wird! ��

    Aber letztendlich wäre in ner Gartenhütte viel weniger Platz. Und wo sollen wir die dann wieder hinstellen?! Und der Stall ist ja schon da... Wenn auch echt extrem kaputt. Aber ich hab allen gesagt, dass es nicht schön sondern zweckmäßig werden soll und solange es drinnen nicht zieht oder so, wäre ja alles prima

    Morgen weiß ich dann mehr, ob das alles so klappt wie ich mir das erhoffe ��

    LG Rike

  6. #6

    Registriert seit
    23.01.2011
    Beiträge
    791
    Am Ende ist es egal was du nimmst. Bei Nut und Feder Bretter reisst dir der Kalk in der Nut weil es arbeitet. Bei den OSB Platten reisst es in der Nut UND an den oberflächlichen Spänen die sich mit der zeit lösen weil es eben auch Arbeitet.
    Es ist beides Holz und sowas arbeitet nunmal immer. Also ist es im grunde egal was du nimmst, du wirst immer Ritzen haben in denen sich Milben halten können.

  7. #7
    Avatar von Rikera
    Registriert seit
    01.12.2012
    Ort
    Mörlenbach
    PLZ
    69509
    Beiträge
    1.801
    Themenstarter
    Hm. Ok. Und was würdest du stattdessen nehmen für die Innenverkleidung der Decke?

  8. #8

    Registriert seit
    20.01.2012
    Beiträge
    4.182
    Guten Morgen,

    Vom Sperrmüll habe ich zwei Schrankplatten gefunden und als Decke montiert.
    Soll heißen, das sind sehr dünne, wabbelige Spanplatten, schlechtester Qualität.

    AAAAAber, sie haben eine glatte Seite und die zeigt nach unten, lassen sich gut festbacken und sind auch schnell austauschbar.
    So habe ich einen Spalt, den kann ich verspachteln, kleine Löcher mit Acryl verschließen und gut.


    LG
    Ulrike

  9. #9
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Wie wäre es mit Glasbord?
    http://www.hydewa.de/loesungen/glasb...3produkte.html
    http://www.ok-paneele.at/frameset/fr...g/glasbord.htm
    Das wird in der USA oft in Ställen verwendet. Hauptsächlich aber beim Kotbrett.

  10. #10
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Bei der Decke braucht man eigentlich nicht doppelt zu arbeiten, also die Innendecke ist entbehrlich. Zumal sich dann auch kein Zwischenraum bildet, in den sich Parasiten einnisten können.

    Die Vorteile der OSB Platte sind eine hohe Stabilität in drei Richtungen, da sie nicht wie natürliches Holz nur in in einer Richtung gemasert ist. Deswegen eignet sich die OSB Platte gut für den Dachausbau und für Wände in Trockenbauweise. Außerdem gibt sie des relativ hohen Gewichtes wegen auch eine passable Schalldämmung. Das alles brauchst du aber im Hühnerstall nicht. Der Nachteil ist Aufquellen durch Wasser.

    Ich würde das Dach einfach mit etwas dickeren Brettern, evt. in Nut- und Feder, belegen, z.b. in der Dicke 2,4 cm. Normalerweise ist die Nut so gearbeitet, daß sie richtig dicht schließt. Innen solltest du ohnehin sämtliche Flächen mit einem Kalkanstrich (oder Kleintierstallfarbe, dasselbe aber besser haftend) versehen.

    Milben bekämpft man am besten so, daß sie sich gar nicht erst vermehren:

    1. Ständig ein trockenes Staubbad für die Hühner
    2. Trockenes Stallklima durch geeignete Lüftung (oben in der Stallwand) und regelmäßiges Misten, absolut trockene gut saugende Einstreu

    Ich selber habe den ganzen Stall (Decke und Wände) im Nut- und Federsystem aus Holz, und es ist absolut kein Problem mit Milben. Die Ecken und Kanten sind innen mit Acrylfugen gearbeitet und völlig dicht, und von außen ist eine gut schließende Eckleiste dran.
    Mariechen



Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Fenster nach außen oder innen?
    Von Pipi im Forum Innenausbau
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 23.02.2016, 09:29
  2. Sitzstange Abstand zur Decke
    Von Ludwig2012 im Forum Innenausbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.11.2015, 20:40
  3. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 15.03.2014, 16:11
  4. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 14.01.2014, 11:26
  5. axt Türoffner innen oder außen?
    Von Steffili im Forum Innenausbau
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 06.11.2012, 18:10

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •