Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: Problemhühner :-(

  1. #1

    Registriert seit
    25.06.2012
    Beiträge
    69

    Problemhühner :-(

    Hi zusammen,

    meine gemischte Hybridhühnertruppe bereitet mir Kopfzerbrechen. Habe sie ja Anfang Oktober gekauft als angeblich legereif. Hm. Das hätten sie den Hühnern vielleicht auch sagen sollen, dort wie sie herkamen.
    Bisher legt ein einziges Hühnchen regelmässig. Ein zweites je nach Tagesform. Alle anderen Damen haben Ladehemmung.
    Ich füttere eine Mischung aus Weizen, Gerste und Mais. Muschelkalk haben sie ebenso zur freien Verfügung. Außerdem bekommen sie spätestens alle zwei Tage eingewichtes Brot / Nudeln / Reis / Kartoffeln, meistens mit Quark vermischt.
    Den Auslauf musste ich neulich auch wieder auf die kleine, komplett überzäunte Fläche verringern, weil den Damen die eigentlich für sie gedachte 200m² offenbar nicht reichen und die Grünleger vorgemacht haben, wie man über den 1,7m hohen Zaun fliegt.
    Den Grünlegern habe ich heute Morgen die Flügel gestutzt (bei youtube gibt es sogar Videos dazu, sehr praktisch).
    Jetzt guck ich mir das übers WE an und dann dürfen sie wieder in den großen Auslauf, wenn sie sich benommen haben.
    Hat wer ne Idee zum Legeverhalten?? Soll ich mal Legemehl kaufen? Fragen über Fragen.....

  2. #2
    Avatar von Trollslender
    Registriert seit
    05.12.2009
    Ort
    54066 Sjötorp / Schweden
    PLZ
    54066
    Land
    Schweden
    Beiträge
    275
    Warte einfach noch ein bißchen, die brauchen ihre Zeit um sich einzugewöhnen, oder sind sie vieleicht in der Mauser ? Ich würde ihnen noch etwas Zeit geben ! ! !


    Gruß Trollslender

  3. #3
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551
    Hallo!
    Wenn die mit dem Futter legen, fressen die Eier wieder um nuen legen zu können. Brot/ Nudeln / Reis / Kartoffeln sind auch keine Futter, erhalten nur Kohlenhydraten was Körnerfutter noch mal abwertet, man soll lieber auf diese Sachen verzichten.
    Legemehl/Pelletz wird bestimmt erst Hilfe schaffen.

  4. #4
    Avatar von Gaya
    Registriert seit
    28.07.2012
    Ort
    Allgäu
    PLZ
    876
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.768
    Ich hab meine Hühner im August als legereif gekauft. Sie haben jetzt Mitte November angefangen. Tja, was soll man machen. Ich hab einige Tipps hier aus dem Forum ausprobiert, hat aber nichts geholfen.
    Naja, sind halt einfach keine Maschinen.

    Vielleicht sollte man den Thread umändern. Von "Problemhühner" zu "ungeduldige Hühnerhalter".

    Achja, und meine bekommen auch so n´Zeug. Kartoffeln, Reis, Nudeln, Gemüse ... und alles, was ich sonst noch so finde. Und vor allem alles, was abgelaufen ist, wie Braunhirse und sowas. Dazu Körner wie Du und etwas Legemehl.
    Die beiden Sussex legen jeden Tag zwei wunderschöne Eier, feste Schale, schönes Eigelb. Ich kann nicht meckern. Also irgendwas muss ich bei der Ernährung wohl richtig machen.
    Auch wenn manch Profi mir jetzt widerspricht!
    5.75 von allem etwas

  5. #5
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.184
    Hybriden legen auch, wenn sie mangelernährt sind. Ich kann das deswegen sagen, weil meine Schwiegermutter viele Jahre lang Hybriden hatte und nie was anderes zugefüttert hat außer wenige Küchenabfälle (nur das, was der Hund nicht mochte) und ein paar Hände Weizen pro Tag. Und ich habe einige Hühnerhaltungen kennegelernt, da wird das auch so gehandhabt.
    Sie hat sie legereif gekauft und immer gemosert, dass die dann noch 2 bis 4 Monate brauchten, ehe sie endlich anfingen zu legen. Dann aber haben sie sozusagen "durchgelegt", bis sie im zweiten, spätestens im dritten Jahr in der Suppe endeten.

    Ich denke mit dem Wissen, das ich heute habe, die verzögerte Legereife lag an der Fütterung. Denn als ich die Hühner übernahm, habe ich den Ratschlag des Hühnerverkäufers angenommen und gleich von Anfang an Legemehl dazugefüttert. Und meine als legereif gekauften Hybriden haben meistens noch innerhalb von drei/vier Wochen, manchmal noch eher, angefangen zu legen.

    Unabhängig davon sind Hybriden sehr agile Hühner, die sich, wenn sie die Möglichkeit dazu haben, draußen zusammensuchen, was sie brauchen. Ich denke, es ist vor allem (tierisches?) Eiweiß, was in mit Küchenzutaten aufgepeppten Körnermischungen zu kurz kommt. Schwiegermutters Hennen waren wahre Geier, die Mäuse, Frösche, Eidechsen und Blindschleichen fingen. Und beileibe nicht nur vereinzelt, sondern die gingen regelrecht auf Jagd.
    Hybriden, die unzureichend gefüttert werden und ihre Ration nicht entsprechend selber aufwerten können, entwickeln leider sehr häufig Angewohnheiten wie Federfressen, Eierfressen, Kanibalismus.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  6. #6

    Registriert seit
    25.06.2012
    Beiträge
    69
    Themenstarter
    Hm. Also mehr Eiweiß zufüttern oder wie? Muss es denn tierisches sein? Quark bekommen sie ja recht oft.
    Sie haben Freilauf und können sich Käfer und anderes selber suchen.
    Ich bin kein Fan von Industriefutter. Legemehl ist für mich wirklich nur die letzte Möglichkeit. Wird sein wie mit anderem Tierfutter auch, werbetechnisch gepimpte Abfallentsorgung....und da ich ja am Ende der Nahrungskette stehe, finde ich das nicht so lecker.
    Mich wundert eben, dass ein Huhn, es ist immer das selbe, legt und die anderen noch nicht mal die Nester angeguckt haben.
    Wenn sie ihre Eier fressen würden, hätte ich das ja schon mitbekommen. Da würde ja irgendwas übrig bleiben.
    Geändert von Tima (24.11.2012 um 16:58 Uhr)

  7. #7
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.184
    Es ist ja so: Legereif heißt nicht: schon legend, es heißt ja nur, dass die Hennen rechnerisch alt genug sind, um mit dem legen dann mal anzufangen.
    Manche sind bei gleichen Bedingungen eher soweit, andere brauchen länger.
    Du schreibst, du hast eine gemischte Truppe, und ich nehme jetzt einfach mal an, du hast nach Farben gemischt.
    Die "weißen" und die "braunen" sind die am Besten auf maximale Eiproduktion durchgestylten Hybriden, bei allen anderen Farben schlagen die Eigenschaften der beteiligten Rassen noch mehr oder weniger stark durch, Ich verallgemeinere jetzt mal ganz stark und sage, dass Rassehennen eher spätreif sind. Das kann mit ein Grund sein, warum die "bunten" Hybriden sich länger Zeit lassen mit dem Legebeginn.
    Dann darf man meiner Meinung nach auch nicht unterschätzen, dass die Junghennen im Aufzuchtbetrieb an nährstoffmäßig optimal abgestimmte Futterrationen gewöhnt waren, und vor allem kennen sie, wenn sie von dort herausverkauft werden, kein anderes Futter. Weder Getreide im ganzen Korn, noch Quark oder Kartoffeln, geschweige denn Käfer und Würmer. Sie müssen sich beim neuen Halter an solche Sachen erst mal herantasten, und unter Umständen hungern sie sogar ein paar Tage, ehe sie es aufnehmen, dazu müssen sie lernen, sich die Futterangebote im Freilauf zu erschließen, müssen sich nicht nur mit einer völlig fremden Umwelt, sondern auch mit Kälte, Hitze, Nässe, Wind auseinandersetzen, das allein kann schon zu einem vorrübergehenden Stopp in der Entwicklung führen. Fehlt dann noch ein für die Eiproduktion grundsätzlich notwendiger Futterbestandteil, dann würde mich nicht wundern, wenn eben die Legereife noch eine ganze Weile auf sich warten läßt.
    Manche Individuen tun sich leichter und kompensieren Mängel besser, andere tun sich schwerer und brauchen länger.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  8. #8
    Avatar von kikiriki51
    Registriert seit
    20.03.2012
    Beiträge
    933
    vor jahren, als ich noch hühner gekauft hatte, hatte ich das gleiche problem...legereife hennen - legten nicht - erst nach ner ewigkeit....

    ich habe in dem betrieb angerufen und nachgefragt - die sagten mir, sie hätten besondere vitamine, habe ich gekauft...nix...es dauerte eine weile, aber es hat sich gegeben...

    seitdem gibt es bei mir noch selbstgezogenen hühner...

    also, hab geduld...das wird...

    lg. kikiriki51

  9. #9
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Die Hühner, die du gekauft hast, haben ja zuerst einmal Streß. Da ist der Umzug, die Futterumstellung, der Tagesablauf, das Licht usw... Da werden die nicht gleich mit legen anfangen, aber die Ausnahme bestätigt auch die Regel. Das eine Huhn steckt den Streß einfach weg und das andere Huhn, das ist eben so sensibel, dass es noch Wochen dauern kann bis der Streß verarbeitet ist.

    Dass die "Grünleger" übern Zaun fliegen, das ist fast normal. Nun hast du die Hühner angefaßt und die Flügelfedern gestutzt - schon wieder Streß den die Hühner haben.

    In so einem Aufzuchtbetrieb bekommen die Hühner unter anderem viel Licht, damit sie klar auch mit 20 Wochen als Legereif verkauft werden können. Bei dir im Stall haben die bestimmt nicht die 12 - 14 Stunden Licht am Tag.

    Dann das Futter, die Umstellung von dem Aufzuchtfutter zu Legefutter oder anderem ist auch sehr schwer für die Mädels.

    Legereif (das Alter mit 20 Wochen) ist auch so ein Begriff. Als Legereif (im Alter von 20 Wochen) wurden die Hühner schon betittelt, als sie noch in Käfige gesperrt wurden, nur um Eier zu produzieren. Da haben die ganz klar andere Bedingungen gehabt als sie bei jedem anderen zu Hause nun haben. Für mich ist also der Begriff Legereif (für Käfighühner) veraltet, da eben die Voraussetzungen sich geändert haben. Legereif in der heutigen Zeit sind die Mädels meist mit 25 - 30 Wochen, je nach Haltung und Fütterung.

    All diese Faktoren und noch einiges mehr (die Hackordnung z.B.) muss ja auch erst von so einem Huhn verarbeitet werden. Wenn die Mädels sich aber dann wohl fühlen und eingelebt haben, dann bremst fast nichts die Eierproduktion. Hab also einfach noch Geduld (und wenn es bis zum Frühjahr dauert) und dann wird das schon.
    Geändert von K1rin (24.11.2012 um 17:42 Uhr)
    Lieben Gruß
    Karin

  10. #10

    Registriert seit
    25.06.2012
    Beiträge
    69
    Themenstarter
    Okay, dann warte ich einfach mal ab.
    Ja, selbstgezogene Hühner sind auch mein Ziel, aber das mit den Gockeln und den Habichten muss ich erst in den Griff bekommen.

    Licht hab ich keins im Stall. Ich lasse sie raus wenns hell wird und um viertel vor fünf sind sie schon wieder auf den Sitzstangen im Stall. Das sind mal max. 9 Stunden Licht. War wahrscheinlich eine doofe Idee mit den Herbsthühnern. Hätte ich besser erst im Frühjahr welche angeschafft.
    Geändert von Tima (24.11.2012 um 17:48 Uhr)

Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •