Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Frau baut (versucht) Hühnerhaus zu bauen

  1. #1
    Avatar von Gaya
    Registriert seit
    28.07.2012
    Ort
    Allgäu
    PLZ
    876
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.768

    Frau baut (versucht) Hühnerhaus zu bauen

    Hi Ihr Lieben!
    Ich habe vor, über den Winter ein neues Hühnerhaus zu bauen. (Mein Mann weigert sich beständig, mir eins zu bauen )

    Ich will versuchen, es selber zu bauen. Hab aber nicht viel Ahnung. Ich kann einen Nagel wo reinhauen, ohne mir auf die Finger zu hauen. Mit dem Akku-Schrauber komm ich auch einigermaßen zurecht und mehrere Sägen stehen mir auch zur Verfügung.

    Meine Frage ist: Wer kann mir einen Plan erstellen? Was soll ich kaufen, wie heißt das Zeug...?

    Der Stall soll so ca. 5 qm werden. Alte Fenster sind zu genüge vorhanden.

    (Es hat übrigens nichts damit zu tun: Frau vs Mann. Also liebe Herren könnt ihr mir ohne Weiteres Tipps geben )

    Achja! Wir kommen an mehrere Strommasten ran und ich dachte mir, die könnte man doch als Füße für den Stall nehmen. Dann hab ich quasi einen Stall auf Stelzen, wo darunter ein schönes, trockenes Staubbad Platz findet.

    Was haltet ihr davon?

    Schönen sonnigen, warmen Herbsttag
    Liebe Grüße Gaya
    5.75 von allem etwas

  2. #2
    Avatar von Traxxas
    Registriert seit
    02.05.2011
    Ort
    Innermanzing
    PLZ
    A-3052
    Land
    Österreich
    Beiträge
    529
    Hallo,

    Ich weiß nicht ob man die Strommasten so einfach für einen Stall verwenden darf, immerhin gehören die einem ja auch nicht :-)

    Zum Thema Stall:

    Für mich eignet sich immer noch am Besten ein Betonboden und ein Holzhaus drauf. Wenn du wirklich nicht so geschickt bist, eignet sich vielleicht ein Bausatz vom Baumarkt (Gartenhütte) besser? Müsste natürlich dann noch an Hühner angepasst werden.
    Wichtig: Die Wände sollten alle Glatt sein und möglichst wenig Fugen und Ritze haben, damit Milben und Parasiten weniger Versteckmöglichkeiten haben.

    Stell mal ein Foto vom potentiellen Standplatz rein, vielleicht inspiriert es jemanden
    mfg Traxxas ;-)
    Marans schwarz-kupfer, Araucana wildfarbig, 3.12 Bielefelder Kennhuhn kennfarbig, Sulmtaler gold-weizenfarbig, Orloff rotbunt

  3. #3
    Avatar von Gaya
    Registriert seit
    28.07.2012
    Ort
    Allgäu
    PLZ
    876
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.768
    Themenstarter
    Hi Traxxas, danke für Deine Antwort.
    Das mit den Strommasten ist schon in Ordnung. Wir haben eine Erdleitung bekommen und die Masten stehen auf unserem Feld, das AÜW lässt sie einfach liegen, zum verwerten.

    Tja, betonieren werde ich wohl ohne Mann nicht hinbringen. Gut ich habe es noch nicht versucht, aber es sollte doch mal ein bewohnbarer Hühnerstall werden.

    Gartenhütte wäre doch wohl die einfachste Methode. Ist der Boden dafür geeignet auf Stelzen zu stehen?

    Und der Standort ist noch nicht klar. Das entscheide ich dann im Frühling, wenn der Stall aufgestellt wird.
    5.75 von allem etwas

  4. #4

    Registriert seit
    22.11.2009
    Beiträge
    396
    Kannst du die Masten eingraben?
    Sind sie also noch gut erhalten?
    Haben sie eine Kesseldruckimprägnierung ( Grün)?
    Am Erdberührenden Teil auch noch mit Bitumen behandelt?
    Dann würde ich die Dinger eingraben. Bis die weggefault sind ist Hühnerhaltung als Illegal verschrienen.
    Was für Material habt Ihr sonst noch?
    Wie groß sind die Fenster.
    Willst du das ganze alleine bauen oder gibt es sonst noch helfende Hände? Ein Telfonmast hochkant zu stellen ist alleine ohne Maschinen fast nicht möglich.

    Gruß

    Stefan

  5. #5
    Avatar von Traxxas
    Registriert seit
    02.05.2011
    Ort
    Innermanzing
    PLZ
    A-3052
    Land
    Österreich
    Beiträge
    529
    Zitat Zitat von Gaya Beitrag anzeigen
    Gartenhütte wäre doch wohl die einfachste Methode. Ist der Boden dafür geeignet auf Stelzen zu stehen?
    Wie das statisch aussieht weiß ich leider nicht. Eine Gartenhütte würde ich aber auch nicht auf Stelzen stellen.
    Das Staubbad kann man je nach Größe entweder innen machen, oder einfach draußen an einer Seite einen kleinen Zubau (siehe Skizze)
    huehnerhaus_vorne.jpg
    mfg Traxxas ;-)
    Marans schwarz-kupfer, Araucana wildfarbig, 3.12 Bielefelder Kennhuhn kennfarbig, Sulmtaler gold-weizenfarbig, Orloff rotbunt

  6. #6

    Registriert seit
    22.10.2012
    PLZ
    373**
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    43
    Hallo,
    wenn du selbst bauen möchtes würde ich kein Spitzdach nehmen, sondern ein Flaches Dach so ca. 45° Winkel (so wie beim Staubbadanbau).
    Zum Betonieren ist jetzt die falsche Zeit, eigentlich ist es ganz leicht zu lernen, nur mit relativ viel Kraftaufwand verbunden.
    Wir haben in unseren bereits bestehenden Hühnerstall einen Betonboden eingebracht und die Wände verputzt und waren wirklich erstaunt welche Mengen Beton, Schüttung und Putz in 6 m2 Grundfläche reingehen
    Ich denke, dass du wirklich günstiger mit einem (vielleicht gebrauchten) Fertig-Gartenhäuschen kommst.

    Liebe Grüße, Kathrin
    Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig.
    (Antoine de Saint-Exupery)

  7. #7

    Registriert seit
    30.10.2012
    Ort
    Celle
    PLZ
    29227
    Beiträge
    146
    Da mir ja ähnliches bevorsteht (mein Göttergatte aber durchaus helfen will - und wohl muss -), bin ich grad ganz begeistert von deinem Thread hier!

    Ich hatte auch schon dran gedacht, ein Gartenhäuschen auf Stelzen zu stellen. Von wegen trockener Platz, Staubbad, etc. unten drunter. Nur wird das dann bei uns wohl deutlich zu hoch werden. Ich will ja a) nicht so viel über den 1,90 m hohen Gartenzaun drüber schauen lassen und b) es innen ja auch noch "bequem" sauber machen können. Und das ist dann bei 1,80er Höhe + Unterbau durch Stelzen auch nicht mehr wirklich gegeben... Dann müsste ich reinkraxeln zum Säubern/Kotbrett abschaben oder mich wer weiß wie recken...?!

    Alternative: Kein Gartenhäuschen, sondern ein "Kinderspielhaus" nehmen und umfunktionieren. Das haben Freunde von mir für ihre Meerschweinchen gemacht (aber ohne Stelzen), sieht nett aus und ist dann auch von außen vermutlich noch im Innenbereich gut zu erreichen (wenn vermutlich aber auch nicht so optimal wie wenn man ein Gartenhaus einfach ebenerdig hat und es direkt betreten kann...).
    Man muss ja auch die praktische Seite betrachten... ?!

    Aber die Idee mit einem "Zubau" an der Seite, sprich einfach ein Dach seitlich daneben, das finde ich echt gut!
    Und ich denke, ich werde dann, wenn wir das so machen, auch den Zugang für die Hühner zum Häuschen an sich, eben unter dieses Dach legen. Dann können sie bei Regen vom Häuschen aus unter das "Vordach" und haben dadurch alles auch im Trockenen erreichbar (denn bisher sind meine 4 echt total regenscheu! da bleiben die lieber unter dem kleinen Kaninchenstall hocken, statt sich auf dem Rasen davor zu tummeln!)

    Ich hoffe, es kommen noch viele andere Anregungen!

    (PS: Ich habe mir sogar schon ein Buch bestellt zu dem Thema Hühnerställe bauen. Bin gespannt, was da so an Ideen noch drin ist. Vermutlich ja auch nichts Neues für die alten Hasen hier ;-))

    LG
    Karin

    PS: Wie schön, dass ich als Blondine da nicht alleine bin mit meinen "Künsten", den Ideen und dem Vorhaben an sich! *ggg*

  8. #8

    Registriert seit
    30.10.2012
    Ort
    Celle
    PLZ
    29227
    Beiträge
    146
    Ach und noch zu dem Betonboden:
    Ich habe mir letztens von erfahrenen Hühnerhaltern sagen lassen, dass das Verlegen von "Betonsteinen" (so große, ähnlich der Waschbetonplatten) an sich ganz einfach sei. Erde etwas abtragen, Sand verschütten und festrütteln, Platten drauflegen und "feststampfen", Sand in die Ritzen nachfegen, fertig.
    Und falls niemand solche Betonplatten zu verschenken hat, könnte man auch Waschbetonplatten verkehrtherum (untere Seite nach oben) verlegen...

    Sowas haben wir nebend er Sandkiste unserer Kids gemacht; und ich muss sagen: es ist wirklich sehr einfach!!
    (auch wenn ich die eine oder andere Platte doch zwei mal legen musste, weil der Erdboden nicht ganz grade war und noch mal etwas drauf geschüttet werden musste... auf Sand hatten wir dort sogar vollständig verzichtet!)

  9. #9
    Avatar von Hühnerbruno
    Registriert seit
    04.11.2010
    PLZ
    47
    Beiträge
    332
    Also die strommasten die ich kenne sind derart schwer und massiv, die schafft Frau alleine nicht zu händeln, da brauchst du Hilfe . Wir haben welche als weidezaunpfähle vergraben und das war Knochenarbeit.

    Wenn betonieren nicht in frage kommt, dann Leg doch gehwegplatten, die kleineren dünnen sollten auch händelbar sein.
    Grüße Hühnerbruno (Marans in sk, bk, ss und Orpingtons in perlgrau und blaugesäumt)

    In 2014 wieder Bruteier von Marans blau-kupfer und schwarz-kupfer

  10. #10
    Avatar von Sterni2
    Registriert seit
    09.06.2012
    Ort
    Salzkammergut
    Land
    Österreich
    Beiträge
    10.015
    Echt, sind die Masten bei Euch wirklich so schwer? Und ich wollt mich grad drüber lustig machen, dass Gaya das Häuschen ja sicher nicht in 20 m Höhe draufstellen würd
    Hab zwei Hackstöcke von so einem Masten geschenkt bekommen. - Ok. Sind schon schwer, aber aufstellen kann Frau die allemal. ?? - Sind ja aus Holz und keine betonierten oder?

    Hallo Gaya, hab auch im Herbst nochmal so einen Stall gebaut.
    Selber bauen anstatt Fertighaus hat den Vorteil, dass Frau es stabiler machen kann, aus stärkerem Holz. - Und die Fenster und Türen genau dort einsetzen, wo sie am besten hinpassen. Und das Dach lang genug vorstehend.

    Ein einfach abgeschrägtes Dach wie von Kathrin vorgeschlagen ist viel einfacher zu bauen, als eins mit Giebel.
    Hin und wieder wär da nämlich beim Aufstellen des Grundgerüsts schon eine zweite Person hilfreich. - Aber dazu kannst ja auch mal Kinder einspannen, wenn Mann streikt
    Bei mir wurde mal die Kusine eingespannt, die auf Besuch kam, ein andermal das Nachbarsmädl, und einmal hab ich das Teil, das mir nicht stehengeblieben ist, einfach am nächsten Baum angebunden

    Meine Hütte steht übrigens auch auf Waschbetonplatten. Drauf 10 cm wasserfeste Isolierplatten, mit Sechseck-Drahtzaun nochmals geschützt. Und dann der Holzboden.

    Wenn Du den Stall auf Stelzen stellst, brauchst halt dickere Bodenbretter. - Sollte hoch genug sein, dass Du drunterkommst, wenn sich ein Huhn dort versteckt, aber dann brauchst Du auch eine Stiege um selbst in den Stall zu kommen.

    Soll der Stall aus einfachen Brettern gemacht werden, oder mit Isolierung und Innenverkleidung?

    Lüftungsschlitze, mit Draht geschützt, sind jedenfalls auch wichtig.

    Falls Du eine fertige Tür übrig hast, wär brauchbar. Holz arbeitet halt immer, und wenn das Teil beim Bau perfekt passt, heißt es nicht unbedingt, dass das 1 Monat später auch noch so ist (mir beim ersten STall passiert)

    Hier zB. mal meine Hütte vom Herbst, ist aber noch nicht bezogen, weil die Hähhne sich noch nicht gegenseitig killen: ca 2x2m

    hühnerhaus2.jpg
    auch altes Fenster eingebaut. 2 Türln - eins für elektrischen Pförtner, ein anderes für Holzklappe/Lüftung.
    Die Tür aus dem selben Holz wie Wände - Rauspund heißt das hier. Ist etwas massiver, hat so einen Falz wie Nut-und -Federbretter, aber hinterlässt keinen breiten Schlitz. (vorher schon ausgemessen und im Baumarkt bereits auf die benötigte Länge kürzen lassen, da 4m-Bretter zu lang für meinen Peugeot Wurden genagelt.
    hühnerstall2-1.jpg
    Das Grundgerüst wurde aus 5x8cm-Latten gemacht und bei dieser Hütte mal miteinander mittels so verschiedenen Metallecken und -platterl verschraubt (vielleicht heißt das Winkeleisen).
    hühnerhaus2b.jpg
    Mein Stall wurde hier mit 5cm Styropor isoliert, innen normale billige Nut-Feder-Bretter. - Werden hier aber nicht angepriesen, wegen Milbengefahr. (hatte bisher noch keine Milbe gesehn, verwende viel Kieselgur)
    Bodenplatten sind gelbe Schaltafeln. - Die sind mir beim Bau recht sympathisch. Praktisch. Hier auch eine als Kotbrett.
    hühnerhaus2c.jpg
    Sitzstange, Kotbrett, Hühnerleiter, Nesteingänge (aus Leimplatte), aufklappbar. - So einfache Scharnierln braucht man auch einige.

    Nachteil am Eigenbau: Glaub hatte 10 Fahrten zum Baumarkt, bis alles da. - Anhänger und Träger wären brauchbar
    Aber vielleicht zeigt Dein Mann ja doch Milde und hilft Dir wenigstens bei so Schlepparbeiten
    Vorsicht aber: So was bauen macht Spaß! - Du willst dann jedes Jahr einen Stall bauen!

    Lieben Gruß und viel Freude beim Bauen ohne Mann !
    Sterni

    Oh, das letzte Foto sollte da nicht sein
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Geändert von Sterni2 (15.11.2012 um 19:33 Uhr)

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hühnerhaus mit Auslauf neu bauen
    Von Jetta im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.05.2020, 13:22
  2. Hühnerhaus bauen. Fragen
    Von DieAnni im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.08.2018, 23:16
  3. Ich will ein Hühnerhaus bauen
    Von Springer im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 28.03.2017, 21:45
  4. Klausemann baut ein Hühnerhaus
    Von Klausemann im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 82
    Letzter Beitrag: 22.05.2014, 20:58
  5. frau baut ! hilfe kückenheim min 60 küken
    Von piep600 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 02.10.2009, 22:17

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •