.....Und dazu ein selbstgebackenes Brot mit Butter,......mampffffff
![]() |
.....Und dazu ein selbstgebackenes Brot mit Butter,......mampffffff
1x Zw.-Orloff, 1x Zw.Welsumer, 2x Antwerpener Bartzwerg, 1x Zw-Mix, 2x dt. Zwerghuhn, 2x Zw-Barnevelder, 1x Zw-Wyandotte, 1x Chabo, 1x Bantam, 3x Zw.Federfuß, und 2 Bantamküken zitron- porzell.
Tolle Idee, wir haben zwei Walnussbaeume, die gerne mit Blaettern und Nuessen um sich werfen.
1,4 Australorp, 1,3 Wyandotten
„Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen.“ Erich Kästner
Na,das ist ja praktisch
Ich komm grad aus dem Garten...hab ne riesen Karre voll Wallnusslaub zusammen geharkt,und wollte hier mal nachfragen,ob das einer von euch in den Stall packt
Beim Harken roch es schon mal sehr angenehm....mal schauen,was die Huhnis dazu sagen.
Liebe Grüße,
Silvia
bergische Schlotterkämme,schwarz,weiss- und gelb gedobbelt
Hi bellapaula, nee nicht dazu sondern die Walnüsse gleich ins Brot mit reinbacken - und da dann ne gute Butter drauf... hmmmm total lecker - probiers mal aus!
Liebe Grüße
Petra und ihre Rasselbande
(0.13 Hybrid/Orpington/Blausperber Mix, 3.0 Orpington/Blausperber Mix, 0.0.0 Mix-Mix)
Hihi - ich hatte nur Blätter dieses Jahr - dafür war es aber gerade zu dieser Zeit über eine Woche schön trocken. Im Frühjahr hat es nochmal spät Frost gegeben - nicht eine Nuß, aber letztes Jahr hatte ich so viele, das ich davon immer noch welche habe.
LG Angelika
2/11 Marans s/k, 2/32 Rassehühner bunt gemischt, 1/4 federfüßige Zwerghühner silber/porzellan, 1/3 federfüßige Zwerghühner kennfarbig, 2/5 federfüßige Zwerghühner gold/pozellan, 1/3 Warzenenten, 2/4 deutsche Pekingenten
Ich hab vorigen Winter auch das Buchenlaub dazugenommen, kam auch gut an.....jedes Blättchen wurde mehrmals umgedreht bevor es kleingescharrt wurde.......
Heuer bin ich noch an kein trockenes Laub von diesen Bäumen gekommen........
LG,
Pippihendl
Seit wir Hühner halten, sind die unmengen von Eichenlaub auch zu nutzen. Von unsere große Eichenbäumen kommt einiges zusammen. Regelmäßig kippe ich Schuppkarren voll ins Aussengehege, über Winter wird alles kleingescharrt und zerkratzt. Das Laub von alle andere Bäume bleibt vorerst auf die Beeten und unterm Gebusch liegen. Zusammen mit den Kot vom Kratzbrett verrottet dies auch auf dem Kompost. Jeden Herbst sammle ich auch Wallnusslaub und beware dies trocken im Keller auf. Ideal als Unterlage in die Legekisten oder einfach so unterm Einstreu im Stall.
...werde ich mal Wetterprophet...
Im vergangenen Jahr viele Nüsse - starker Winter...
Dieses Jahr wenig Nüsse - milder Winter
So sagen es jedenfalls die alten Bauern ...Warten wir mal ab, ob es soweit kommt? Im Frühjahr wissen wir mehr... dann werten wir aus!!!
lg.kikiriki51![]()
Sorry, aber was die alten Bauern sagen, ist mit Verlaub des Öfteren Schwachsinn!
a) sind Bäume Bäume und keine Propheten
b) kommt der Reichtum des Fruchtansatzes wesentlich auf zwei Dinge an:
- Witterung im Vorjahr und damit Kondition und Blütenanlage des Baumes
- maßgeblich die Witterung und Temperatur zur Blütezeit
Es ist mehr als einleuchtend, dass windbestäubte Pflanzen wie Nüsse etc. nur äußerst mäßig Frucht ansetzen, wenn es entweder naßkalt war zur Blüte oder aber Spätfröste den Blütenansatz gewaltig reduziert haben.
Kleines Beispiel:
Es heisst doch so schön, Eichen und Buchen würden nur alle vier Jahre reiche Mast tragen. Hm...
Wie ist es dann gemäß dieser "Bauernregel" zu erklären, dass 2008- 2011 lückenlos eine Bomben- Eichel- und Buchenmast zu verzeichnen war? Lag es an kosmischen Störungen? Einem Aushebeln der alten Naturgesetze? Oder vielmehr daran, dass in diesen Jahren die Witterung im April/ Mai, also zur Blütezeit der Eichen und Buchen, überdurchschnittlich mild und trocken war?
Welches Wetter wir dies Jahr definitiv nicht hatten? Und prompt war die Eichel- und Buchenmast kaum vorhanden...
Liebe Leute, selber beobachten, selber denken, und nicht auf so einen Schmus berufen.
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Lesezeichen