Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Pommern im Winter...Nester ect. und Futter

  1. #1

    Registriert seit
    23.01.2011
    Beiträge
    791

    Pommern im Winter...Nester ect. und Futter

    Hallo!

    Ich habe jetzt 3 Pommern Damen und einen Ganter gekauft und möchte natürlich im nächsten Jahr meine eigenen Gössel haben, dazu habe ich aber nun einige Fragen da es ja mein erster Winter mit Gänsen ist..

    Als Futter habe ich, wie hier rausgelesen Gerste, Hafer und Weizen...das alles gemischt also 100KG Gerste + 25KG Hafer + 25KG Weizen...
    Ist das soweit OK ? Dazu füttere ich jetzt ab und zu mal 2 Äpfel Abends und 2 Möhren um sie erstmal zu bestechen das sie vertrauen zu mir aufbauen das klappt jetzt nach einer woche schon recht gut mit ihnen...

    Alle 4 sind vom April diesen Jahres, kann ich da überhaupt schon mit eiern oder einer brut im nächsten jahr rechnen ? ich meine so lange ist es ja nichtmehr bis was los gehen müsste.

    Wie groß müssen die nester für die Tiere sein ? sollen diese in dunkleren ecken stehen ? und wie ist es mit dem stall im winter. ich habe eine ganze wand als Gitter (ehemaliher Hundezwinger) ist das ok oder zu zugig im winter ?


    ich weiss, viele fragen... aber ohne wird man nicht schlauer!


    danke

  2. #2

    Registriert seit
    15.02.2012
    PLZ
    89079
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    480
    Hallo Mike0815,
    Ich hatte auch POmmerngänse, bis wir dieses Jahr umgezogen sind .....
    Das Futter müsste soweit in ordnung sein. Die Äpfel und Möhren sind für den Anfag gut, wie du schon gesagt hast, dass man Vertrauen aufbauen kann.
    Meine Pommern waren vom Mai 2009, zu mir sagte man, dass ich nächstes Jahr noch kein Nachwuchs, bzw. eine Naturbrut erwarten kann, aber ich habs probiert. Eine Gans hat dann erfolgreich von 13 Eiern 11 Gössel ausgebrütet und die ander Gans hatte von 11 Eiern 9 Gössel. Ich war sehr erstaunt dass so viele Gössel geschlüpft sind.
    Das treten des Ganters dürft Ende Dezember, Anfang Januar beginnen (wenn er erst später beginnt, ist es auch nicht schlimm). Die Nester habe ich mit sehr viiiiiiiiiieeeeeeel Stroh und Heu ausgepolster. Ich habe in beden Ecken im Stall ca. 1 Meter Abstand gelassen und dann kleine Strohballen (2 Stück) aufeinandergestapelt. Das hat ihnen sehr gut gefallen, weil sie konnten von den Strohballen immer Stroh herauszupfen.
    Gänse halten es bis zu -30°C aus. Ich würde die vordere mit dem Gitter mit holz verkleiden, weil es könnte zugig werden..... Das ist nur meine Meinung mit der wand, kann sein ander würden es offen lassen, warte einfach noch auf ein paar andere Antworten ab.
    Ich wünsche Dir nun viel Glück mit deinen Gänse und mit dem Nachwuchs.

    MfG
    Günny

  3. #3

    Registriert seit
    15.04.2011
    PLZ
    86473
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    365
    Also wenn du züchten willst um auf ausstellungen zu gehen dann fütter quetschhafer Äpfel und Mören, solange es geht. Sie brauchen auch im winter eine stelle zum baden und im frühlig zum treten.

  4. #4
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Hallo,

    bei Pommern kannst im kommenden Jahr bereits mit Nachwuchs rechnen, das sollte kein Problem sein. Die Nester sollten 1x1 Meter betragen. Am besten den Stall dick ausstreuen und in einer Ecke viel Stroh legen, die Gänse fertigen ihr Nest gerne alleine an und Pommern sind noch sehr ursprünglich, gute Brüterinnen und fürsörgliche Eltern.

    Möhren immer mit etwas Öl beträufeln oder geschabt mit Öl versetzen, da die Vitamine der Möhre fettlöslich sind, ansonsten haben Mohrrüben keinen großen Wert.

    Der Stall sollte/muss zugfrei und trocken sein. Also lieber die Gitterwand verkleiden. Auch werden die Gössel sonst leicht aus dem Stall entweichen und ihre eigenen Wege gehen und nicht zurück finden, vor allem Nachts. Ratten, Marder und Co. hätten so leichtes Spiel, sich Gössel zu holen.

    Nicht vergessen, Gänse sind Weidetiere und sollten den ganzen Sommer bis tief in den Herbst hinein weiden können. Zuchttiere benötigen in dieser Zeit kein zusätzliches Futter und eine Bademöglichkeit ist ein absolutes Muss.

    LG Conny
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  5. #5
    Avatar von nadine1204
    Registriert seit
    29.05.2005
    Ort
    Valbert
    PLZ
    58540
    Beiträge
    669
    Ich stimme Conny zu, meine Gänsedamen bauen sich ihre Nester auch selber. Sobald sie damit anfangen kommt noch eine extra Portion Stroh rein, damit die Gösselchen es auch schön haben.
    Meine Gänse rupfen sich noch federn raus und kleiden das Nest damit aus.

  6. #6
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Hallo,

    das Federrupfen gehört bei allen Gänsen dazu. Wenn sie das Nest schön mit Federn ausgekleidet haben, setzen sie sich bald und beginnen zu brüten. Das ist ein sicheres Zeichen.

    LG Conny
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  7. #7

    Registriert seit
    23.01.2011
    Beiträge
    791
    Themenstarter
    mmm. ja soweit alles klar, hier so einen stall habe ich stehen in 3x3 meter http://www.bromet.de/bilder/massivho...vollschutz.jpg

    Auslauf / Weise habe ich 2000m² ... noch finden sie ja ein bissle Grün...


    Und auf austellungen möchte ich mit ihnen NICHt gehen. ist nur zum eigenverzehr gedacht, also die Gössel später...

    ein Mann bei uns hier sagte mir er lege seiner ganz immer einen größeren Autoreifen hin in dem sie ihr nest hat, da sie da schön tief drinn sitzt...

    wieviel Stroh soll denn nun genau rein ? 10cm Dick oder was

    Ach und Günny mit den Ballen das Abteilen ist eine sehr gute idee, werde ich auch so machen!!!

  8. #8
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Nabend,

    Autoreifen habe ich probiert. Meine Gänse haben den nicht angenommen und genau daneben ihr Nest angelegt. Ist der Reifen zu klein, werden die Eier nicht richtig bebrütet.

    Einstreu von 10 cm halte ich für etwas übertrieben. Da Gänse viel Feuchtigkeit mit in den Stall bringen, sollte täglich etwas übergestreut und einmal pro Woche der Stall gänzlich gesäubert werden, außer während der Brut, da muss Ruhe im Stall herrschen, sonst bricht die Gans die Brut ab.

    LG Conny
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  9. #9

    Registriert seit
    15.02.2012
    PLZ
    89079
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    480
    ich habe meinen Gänzen wirklich sehr, sehr, sehr viel Stroh in das Nest getan mind. 30 cm Das hat ihnen wirklich seh gefallen und dann haben sie aber noch von den Strohballen auch noch was weggezupft, also kann man mit 35 cm Stroh rechnen..... Das war wirklich sehr schön mit meinen Gänsen uns das wird bei dir bestimmt das gleiche sein. . Hier ist ein bild davon: http://www.huehner-info.de/forum/sho...C3%BCten/page3


    MfG
    Günny

Ähnliche Themen

  1. Nester/Futter/Eier/Größe?
    Von Liesel-E im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.03.2014, 21:41
  2. Futter im Winter
    Von federlein im Forum Gänse
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.02.2011, 15:34
  3. Futter für den winter
    Von bani im Forum Gänse
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 14.12.2010, 09:14
  4. Futter im Winter
    Von nutellabrot19 im Forum Hauptfutter
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30.10.2009, 21:20
  5. futter für den winter
    Von nefetari im Forum Enten
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.10.2008, 14:06

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •