Seite 6 von 8 ErsteErste ... 2345678 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 76

Thema: Chicken tractor

  1. #51

    Registriert seit
    06.04.2005
    PLZ
    392..
    Land
    Sachsen-Anhalt
    Beiträge
    190
    Zum Abdichten von Fugen ist Silikon besser geeignet als Acryl, da es beständiger ist. Acryl hat nur den Vorteil, daß es überstreichbar ist. Aber das sollte in einem Hühnerhaus eher Nebensache sein.
    Und trotzdem kann niemand garantieren, daß die Silikonfuge sich nicht in einem Jahr ablöst. Deshalb würde ich es erst mal ohne Silikon bzw. Acryl probieren, wie es wer anders auch schon geschrieben hat. Dann lieber die Wände von innen kalken und den Kalk etwas dicker machen, so daß Du damit auch die Fugen zukleistern kannst.
    Wie Du siehst - 10 Leute und 10 verschiedene Meinungen. Aber sicher ist keine Meinung verkehrt, aber Du kannst Dir für Dich das Beste heraussuchen.

    @alle anderen
    Bezüglich der Größe des "Chicken Tractors" sollte man nicht immer gleich alles verteufeln. Nicht jeder hat soviel Platz zur Verfügung, wie es hier im Forum oft "gefordert" wird. Ich habe zwar einen größeren Auslauf als bei diesem Chicken Tractor, aber bei weitem nicht so groß wie hier die "Richtwerte" genannt werden. Und da hat vielleicht der ChickenTractor sogar einen Vorteil. Denn in meinem Auslauf wächst nichts grünes. Mit dem Tractor kann man die Tiere täglich auf eine andere Fläche schieben (vorausgesetzt man macht es auch täglich) und somit ist der Infektionsdruck auch nicht so groß wie in meinem Auslauf, wo sich die Hühner seit Jahren auf der gleichen Fläche bewegen. Desweiteren finde ich diese Variante immer noch besser, als wenn die Hühner irgendwo in der Massentierhaltung gehalten werden. Drei Hühner in diesem kleinen Gehege sind wieder drei Hühner weniger in der Massentierhaltung. Und ich finde, daß jeder der selbst Tiere hält auch wieder mehr Achtung vor den Tieren bekommt, als wenn er seine Produkte nur im Supermarkt kauft. Sicher ist es schöner wenn man den Tieren mehr Platz bieten kann, aber das können doch die wenigsten. Und wenn man all denen, die kein riesen Grundstück haben, die Hühnerhaltung verbietet, dann wird man von der Massentierhaltung nie weg kommen.

    VG
    Hektor

  2. #52

    Registriert seit
    20.01.2012
    Beiträge
    4.182
    Hallo Hektor,

    Dein Beitrag ist sicher diskutabel, WENN wenig Platz da ist, das ist bei Jan aber gegeben, der viele Platz.

    Mir ist auch klar, das er sich Gedanken macht, ich verstehe meine Beiträge auch eher als Anstoß, weiter zu denken.
    Diese kleinen Ställe werden in Büchern propagiert, dennoch kann ma ja den Anstoß geben, noch mal zu überdenken.

    Diesen Faden hier sehe ich als sehr konstruktiv an.

    LG
    Ulrike

  3. #53
    Avatar von Hühnermamma
    Registriert seit
    14.03.2008
    Ort
    Rems-Murr-Kreis
    PLZ
    736..
    Land
    Schwaben...
    Beiträge
    9.092
    Für den Übergang ist der kleine Stall ganz ok. Er kann auch später mal als Isolierstall für kranke oder neue Tiere oder auch als Gluckenstall weitere Verwendung finden. Am Stall habe ich eigentlich auch nichts auszusetzen. Mir gefiel lediglich der kleine Freilauf nicht wirklich. Aber ich denke, auch dafür wird eine Lösung gefunden.
    @ Hektor: Selbst wenn der Freilauf täglich versetzt wird, wird er dadurch nicht attraktiver für die Hühner.

  4. #54

    Registriert seit
    01.11.2012
    Ort
    Lütjensee
    PLZ
    22952
    Beiträge
    45
    Themenstarter
    Ich habe da noch mal etwas:
    http://www.bauernhahn.de/manufactum

    Ich habe da nochmal Fragen zur Stallgröße:
    - der Stall ist Schlafplatz, schutz vor Räubern ( Nachts). Nestplatz, Futteraum für Ergänzungsfutter, eventuell Trinkplatz, mal im Stroh kuscheln!
    Ansonsten sind die Hühner doch draußen, oder?
    Wie groß soll der Stall für drei Deutsche Sperberhennen sein?

    Die gleiche Diskussion kenne ich aus Terrarienforen (so groß wie Möglich, mindestens 2 Meter usw.)
    Im endefekt kann man sich doch nur auf die Richtlienen der deutschenBioverordnung oder so, halten.
    Ansonsten kann man die Tiere beobachten aber nicht mit Ihnen sprechen und direkte vergleiche hat man selten, da man meistens nur ein Stall hat.
    Mich wundert das es in Foren meistens andere Größen genannt werden als in Büchern oder z.b mein Link?
    Gruß
    Jan Ladewig

    (Rechtschreibfehler, bitte übersehen)

  5. #55

    Registriert seit
    04.10.2011
    Ort
    Oberbayern
    PLZ
    85
    Beiträge
    429
    Nutzt hier eigentlich jemand einen Chicken Tractor tatsächlich als Traktor, also zur Bodenbearbeitung? Aus dem Grund fände ich so ein Teil für meinen Gemüsegarten nämlich ganz interessant: die ganze Fläche kann ich den Hühnern nicht geben, weil irgendwo immer noch 1-2 Reihen Winterspinat, Kohl oder sonstwas stehen, was ich nicht gerne von den Hühnern vernichten lassen möchte. Aber gezielt ein paar qm Beetfläche von den Hühnern umgegraben, von Unkraut befreit und gedüngt zu bekommen, klingt schon sehr verlockend.

    Für ein paar Tage fände ich die beengte Haltung auch vertretbar, danach geht's ja sofort wieder in den "richtigen" Stall mit großem Auslauf.

    @Ladonn: Ein großer Stall, wie er hier im Forum empfohlen wird (Typ umgebautes Gartenhaus), ist halt auch einfach für den Menschen viel komfortabler - kein Bücken und Krabbeln, sondern man kann bequem drin stehen und auch die hintersten Ecken ausfegen. Die Hühner sitzen abends auf der Stange in einer angenehmen "Arbeitshöhe", so dass man sie ganz einfach abpflücken und untersuchen oder behandeln kann. Als reiner Schlafplatz geht für die Hühner sicher auch ein Ministall, aber den möchte ich nicht reinigen müssen.
    Geändert von Andvari (06.11.2012 um 18:53 Uhr)
    1,6 Sulmtaler; 0,1 Seidenhuhn; 0,1 Appenzeller-Mix

  6. #56
    Avatar von porsche97
    Registriert seit
    10.12.2011
    Ort
    Vorderösterreich
    Beiträge
    72
    Über den Stall von Manufactum wurde schon in mehreren Threads diskutiert, meiner Meinung nach ist er zwar sicher für 2-3 sehr kleine Zwerghühner geeignet wenn man einen größeren Auslauf dazurechnet. Für den Preis bekommt man aber beim örtlichen Schreiner mindestens zwei so Ställe.

    http://www.huehner-info.de/forum/sho...ght=manufactum
    MfG
    Uli

    Nur der schlaue Bauersmann schafft sich einen Porsche an!

  7. #57

    Registriert seit
    01.11.2012
    Ort
    Lütjensee
    PLZ
    22952
    Beiträge
    45
    Themenstarter
    Ja Porsche.., wie begründest du denn deine Aussage?
    Gruß
    Jan Ladewig

    (Rechtschreibfehler, bitte übersehen)

  8. #58

    Registriert seit
    01.11.2012
    Ort
    Lütjensee
    PLZ
    22952
    Beiträge
    45
    Themenstarter
    Andvadi
    Ja ich möchte den chickentractor auch so nutzen!
    Gruß
    Jan Ladewig

    (Rechtschreibfehler, bitte übersehen)

  9. #59
    Avatar von porsche97
    Registriert seit
    10.12.2011
    Ort
    Vorderösterreich
    Beiträge
    72
    @Ladonn es gibt Tabellen in denen man nachschauen kann wie viel Besatz pro qm
    Das mit dem Auslauf ist meine eigene Meinung, da ich es nicht mit ansehen kann wenn Hühner seit Jahren im gleichen Matsch rumscharren, und nicht einmal 5m am Stück rennen können
    MfG
    Uli

    Nur der schlaue Bauersmann schafft sich einen Porsche an!

  10. #60

    Registriert seit
    20.01.2012
    Beiträge
    4.182
    Meine Berechnung der Stallfläche habe ich aus dem Platz auf der Stange berechnet.

    Es hiess, 25 cm Platz pro Huhn auf der Stange.
    Mein Stall misst ca. 3 qm, eher etwas drunter. Da habe sie Platz, wenn sie drin sind, auf der Stange haben auch noch zwei bis drei Hühner Platz, falls mal Eine auf die Idee kommt, zu brüten.

    Für meinen Geschmack ist der Boden schon ziemlich mit dem Katzenklonest voll, sie können sich aber über die Stange aus dem Weg gehen.

    Mir war wichtig, komfortabel ausmisten zu können, keine Enge zu haben, wenn ich kalken will, habe ich bisher noch nicht gemacht.

    Deshalb nenne ich meinen Stall auch Hühnerschank, denn so ist er aufgebaut: Zwei Türen, die ich öffnen kann, Stehhöhe und Pultdach.

    Gemeinsam mit den Hühnern kann ich mich da aber nicht aufhalten, die haben Scheu vor mir und das Gestaube, wenn sie mir aus dem Weg flattern, das ist mir zu heftig.

    Hätte ich Aufstallpflicht, dann würde ich mich von einem Teil verabschieden, obwohl sie lt. Standard mehr als genug Platz haben.

    Ich glaube, man rechnet pro qm drei große Hühner und entsprechend mehr, wenn die Hühner kleiner sind.

    Ich habe Australorp, also große Hühner.

    Ansonsten kann ich Dir nur raten, mit vielen Getränken hier im Forum ein paar Nächte lesend zu verbringen, hier ist vieles zu lesen und zu lernen.


    LG Ulrike

Seite 6 von 8 ErsteErste ... 2345678 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Praxis beim Chicken Tractor
    Von MikeG im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.01.2022, 12:58
  2. Mobiler Hühnerstall (chicken tractor)
    Von Wildfang im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.03.2018, 18:14
  3. Probleme beim Bau eines Chicken Tractor
    Von klhof im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 04.11.2013, 08:54
  4. Mobiler Hühnerstall - Chicken Tractor - für die Kükenaufzucht
    Von Luxushühner im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 01.05.2013, 22:25
  5. Chicken Tractor (Mobilstall)
    Von Klara im Forum Der Auslauf
    Antworten: 53
    Letzter Beitrag: 09.12.2011, 17:12

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •