Zum Abdichten von Fugen ist Silikon besser geeignet als Acryl, da es beständiger ist. Acryl hat nur den Vorteil, daß es überstreichbar ist. Aber das sollte in einem Hühnerhaus eher Nebensache sein.
Und trotzdem kann niemand garantieren, daß die Silikonfuge sich nicht in einem Jahr ablöst. Deshalb würde ich es erst mal ohne Silikon bzw. Acryl probieren, wie es wer anders auch schon geschrieben hat. Dann lieber die Wände von innen kalken und den Kalk etwas dicker machen, so daß Du damit auch die Fugen zukleistern kannst.
Wie Du siehst - 10 Leute und 10 verschiedene Meinungen. Aber sicher ist keine Meinung verkehrt, aber Du kannst Dir für Dich das Beste heraussuchen.
@alle anderen
Bezüglich der Größe des "Chicken Tractors" sollte man nicht immer gleich alles verteufeln. Nicht jeder hat soviel Platz zur Verfügung, wie es hier im Forum oft "gefordert" wird. Ich habe zwar einen größeren Auslauf als bei diesem Chicken Tractor, aber bei weitem nicht so groß wie hier die "Richtwerte" genannt werden. Und da hat vielleicht der ChickenTractor sogar einen Vorteil. Denn in meinem Auslauf wächst nichts grünes. Mit dem Tractor kann man die Tiere täglich auf eine andere Fläche schieben (vorausgesetzt man macht es auch täglich) und somit ist der Infektionsdruck auch nicht so groß wie in meinem Auslauf, wo sich die Hühner seit Jahren auf der gleichen Fläche bewegen. Desweiteren finde ich diese Variante immer noch besser, als wenn die Hühner irgendwo in der Massentierhaltung gehalten werden. Drei Hühner in diesem kleinen Gehege sind wieder drei Hühner weniger in der Massentierhaltung. Und ich finde, daß jeder der selbst Tiere hält auch wieder mehr Achtung vor den Tieren bekommt, als wenn er seine Produkte nur im Supermarkt kauft. Sicher ist es schöner wenn man den Tieren mehr Platz bieten kann, aber das können doch die wenigsten. Und wenn man all denen, die kein riesen Grundstück haben, die Hühnerhaltung verbietet, dann wird man von der Massentierhaltung nie weg kommen.
VG
Hektor
Lesezeichen