Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Hühnerstall für seidis

  1. #1
    Avatar von lolo
    Registriert seit
    11.11.2005
    Beiträge
    1.490

    Hühnerstall für seidis

    so, endlich haben wir nach 3 monaten die baubewilligung im haus und es kann los gehen mit dem planen/bauen (ich hab sogar amtlich bestätigt, dass es zumutbar ist, einen hahn zu halten... jupidu).

    ja und inzwischen habe ich mich auch definitiv für seidenhühner entschieden.
    nun stellt sich mir die frage, welche rassenspezifischen eigenheiten ich beachten sollte. sitzstangen mit kotbrett? nester? wie nutzt ihr dem raum über dem boden allenfalls, wenn ihr keine sitzstangen habt aber dennoch so mannshoch gebaut habt?

    ich hab ja meinen stall schon mal rein gestellt vor längerem, nur leider krieg ich den link hier nicht rein. also die grundfläche und so soll bleiben eigentlich...

    könnt ihr mir rassespezifische tips geben?

    ja und dann noch wegen der fenster... wird es da nicht zu heiss, wenn es so viele fenster wie möglich hat?

    und noch ne frage, isst jemand von euch auch seine tiere oder was macht ihr mit überzähligen hähnen?

    besten dank
    lolo
    „Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt: durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen.”
    Ernest Hemingway

  2. #2
    Avatar von Dalmi
    Registriert seit
    14.02.2005
    Beiträge
    572
    Hallo
    Ich halte Zwergseidis in einem ganz normalen Stall, auf die Stange sind sie noch nie gegangen sondern nur in ihre Nester(ein Regal mit drei Fächern,getrennt . Brett drüber. Ca. 15 cm über dem Boden. Essen tu ich meine nicht(die sehen so lieb aus)allerdings hab ich mir sagen lassen, daß das Fleisch ganz dunkel ist......
    Warscheinlich wissen andere da mehr Bescheid.
    GrußGruß Dalmi

  3. #3
    Avatar von lolo
    Registriert seit
    11.11.2005
    Beiträge
    1.490
    Themenstarter
    ach ja und nochwas...

    hat jemand erfahrung damit, den boden einfach mit einem kunststoffbodenbelag (weiss nicht recht wie das heisst, so ne art linoleum, pvc-boden oder so) auszulegen und an den rändern mit silikon abzudichten?
    „Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt: durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen.”
    Ernest Hemingway

  4. #4

    Registriert seit
    11.02.2005
    Beiträge
    326
    kuck ma hier im chickenpalace

    seidenhühner sind auch "nur" hühner
    Der direkte Weg zum "Chicken - Palace", klick unten auf "www"

  5. #5

    Registriert seit
    23.10.2005
    Beiträge
    2.291
    Hi,
    ich mußte gerade lachen - weil genauso - also Kunstoffbodenbelag und Silikon in den Ritzen - habe ich meinen allerersten Hühnerstall auch eingerichtet gehabt
    Der Kunststoffbelag war zwar nett zum reinigen aber leider ein Bissel rutschig für die chicks - vor allem wenn Hobelspäne drauf lagen... und das Silikon in den Ecken/Ritzen - tja, meine Hühnchen haben es mit Begeisterung aus den Ritzen gezogen und liefen mit Silikonwürmern im Schnabel durch die Gegend...

  6. #6
    Avatar von lolo
    Registriert seit
    11.11.2005
    Beiträge
    1.490
    Themenstarter
    ja und was wäre den besser, wie hast du es beim nächsten den gemacht...

    wäre ja froh ich müsste dieses lehrgeld nicht bezahlen.
    „Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt: durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen.”
    Ernest Hemingway

  7. #7
    Avatar von Arne
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    4.697
    Statt Silikon oder Acrylfugen würde ich Viertelstäbe oder Hohlkehlprofile auf den Bodenbelag nageln..... wenn es denn unbedingt Bodenbelag sein muß!
    Du kannst NIE so dumm DENKEN, wie Hühnerhalter sich verhalten können!


    Jetzt hab ich endlich meinen eigenen Gockel im Avatar!
    Eulenspiegelei ist mein "Ding"! Danke an den freundlichen "Erkenntnishelfer"!

  8. #8

    Registriert seit
    23.10.2005
    Beiträge
    2.291
    <wie hast du es beim nächsten den gemacht...>

    *lach* bei den nächsten hab ich mir nicht mehr soviel Gedanken gemacht ;-)

    5 Holzgerätehäuser, in die Fronttüren im oberen Bereich Drahtgitter gesetzt. Über die gesamte Breite von 1,80 m in einer Höhe von ca. 70 cm (ich habe flugfähige Hühner!) eine beschichtete Platte in 50 cm Tiefe als Kotbrett angebracht (liegt an den Seiten auf Dachlatten auf, kann herausgezogen werden) Auf meinem Kotbrett liegt feiner Vogelsand, Morgens wird eben mit einer Handharke der Kot ausgeharkt und entfernt. Auf dem Sand liegt ein 10 auf 10 Holzbalken, wird zum Harken eben heruntergenommen (der Inder möchte nicht auf dünne Stängelchen, sondern mit der Brust aufliegen) Unter dem Kotbrett steht ein Legenest.

    Ausgemistet wird nach Bedarf (ca. 1x die Woche), alle 6 Wochen werden die Wände mit Intermitox Puder gestäubt. Tiere werden zur Ungezieferkontrolle sehr oft in die Hand genommen.
    Einstreu nur Hobelspäne.
    Ca. alle 2 Jahre bleibt ein Stall unbelegt. Dann ist Außenanstrich als auch Innenanstrich fällig. Innen gibt’s Wohnraumlasur, außen hochwertige Außenlasur. Nach einer Woche trocknen/Lüften ist der nächste Stall dran, Tiere rutschen immer einen weiter. Da alle Ställe gleich eingerichtet sind, gibt’s keine Probleme beim Umgewöhnen.

    Bei den Zwerg Seidis hatte ich einfach nur ein Kotbrett in ca. 30 cm Höhe angebracht. Darunter durch eine superdünne (unbequeme ;-) ) Latte nach vorne und seitlich ne Begrenzung gemacht, damit eine Legeecke entsteht – aber niemand auf die Idee kommt, auf der Latte zu übernachten und alles vollzuk**** Dachlatte auf mini Holzböckchen aufs (besandete) Kotbrett, halt einfach nur so, das der Popo nicht in der Kaka hängt. Das wurde in der Regel als Schlafplatz angenommen.

    So mach ich es… also genau das Gegenteil von dem, was so überall geschrieben steht – mit Holz, Ritzen, Fugen…

    Ach so… und selbstverständlich kamen die überschüssigen Seidis in den Topf. Schmecken genauso wie andere Hühner, sind nur von der Optik überwindungsbedürftig, das Fleisch, Knochen, Knorpel dunkel sind.

    Ich hatte zu Seidi Zeiten die Bereiche „ganz oben“ im Stall durch Einziehen eines Regalbodens genutzt – halt als Abstellfläche für kleine Futterbehälter, Reinigungsgeräte usw. Bei meinen flugfähigen Genossen musste ich diese Regale entfernen, da sie im Jungtieralter dort aufflogen – und was sie sich einmal angewöhnt haben, nicht mehr ablegen.

  9. #9

    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.293
    Hallo,
    zu später Stunde bei meiner Eierpacknachtschicht muß ich auch noch unbedingt meinen Kommentar zu dem Seidistallthread abgeben. Alles zuvor gelesen habe ich aber nicht.

    Wie so ein Stall eigentlich aussieht es eigentlich nebensächlich und wie der eingerichtet ist auch ziemlich egal. Alles Überflüssige ist sowieso Fehlinvestition. Eeeeh heute hat mir jemand gemailt dass er ein großes Weinfass umbaut in einen Hühnerstall und dann meine Seidis reintun will. Sachen gibt´s die gibt´s schon bald nicht mehr. Hoffentlich werden die Seidis dann nicht besoffen.

    Anständiger Einstreu, Fütterrinne, sauberes Wassergefäß und in eine Ecke ein Legenest und fertig. Fehlt nur noch eine gescheite Brutmaschine (hier nicht sparen!), ein paar gescheite Eier und schon sind die Seidis da (oder fast).

    Thema Brutmaschine nicht sparen - warum? Aus ERFAHRUNG und vielen Schreibereien hin und her weiß ich dass sich eine billige Kiste oder eine uralttechnikvererbte Kiste selten glücklich macht.

    So muß eine Kiste aussehen:



    Dann kommt auch wie bei mir heute sowas raus (alles Zwerge):



    Genug geschwafelt für heute, noch schnell "biete" and dann in die eigene Kiste.
    bibi Peter

    PS:
    Wo wir gerade bei Seidis sind ...
    gestern war auch Nachtschicht da war ich bei der "IG Seidi" (Interessengemeinschaft Seidenhühner/Zwergseidenhühner Süddeutschland sozusagen... unter der "Schirmherrschaft" des Landeszuchtberaters, der war auch da in unsrer kleinen Runde.
    Wäre das nicht was Da kann der Seidifreak "noch was mitbekommen", über Seidis meine ich, hoffe ich doch,... war jedenfalls ganz nett.

  10. #10

    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.293
    ...... eeeh und noch ein Nachtrag wo ich gerade die Seidiwerbeeeeeeh Bannerwerbung vom hühnerforum lese, die mit 84% mehr Haare auf dem Kopf meine ich .... könnte ich auch noch verkraften nur nebenbei.... aber zum Thema:
    Heute habe ich nach ca. 14 Tagen Abwesenheit aus seiner Gruppe eine Zwergseididame wieder zurück zur Gruppe gesetzt. 3 Stunden später hatte sie im wahrsten Sinne des Wortes auch keine Haare mehr auf dem Kopf. Was lehrt uns das

    Gute Nacht.

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.10.2021, 20:57
  2. Neuer Hühnerstall für unsere Seidis geplant
    Von wiesenpieps im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.11.2012, 20:22
  3. Seidis in BW
    Von frieda2007 im Forum Dies und Das
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 07.05.2007, 18:49
  4. Seidis
    Von Yoru im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 12.04.2007, 09:36

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •