Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: extra Sandbad bei fast reinem Sandboden?

  1. #11
    Avatar von dizzy
    Registriert seit
    25.10.2012
    Ort
    Petershagen
    PLZ
    324
    Beiträge
    138
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Laura Beitrag anzeigen
    Hallo Kira,
    plane bei deinem Stall auch gleich ein Vordach mit ein. Dann haben deine Hühner immer einen trocken Platz, wo sie baden können. Im nassen Boden baden sie nicht. Von Holzasche sind meine auch begeistert.
    Gruß, Laura
    ich glaube da macht meine bessere hälfte nicht mit (und ich finde es auch nicht sooo toll) wir haben ein historisches haus, eine alte preußische dorfschule, die wir gerade in ihren urpsrünglichen zustand zurückversetzen. aber die idee ist grundsätzlich nicht schlecht, ich behalte sie mal im hinterkopf

  2. #12
    Avatar von pantoffelmieze
    Registriert seit
    22.08.2012
    Ort
    Baden-Württemberg
    PLZ
    72
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.096
    Hallo Kira,

    genau die Hühner sorgen schon selbst für einen geeigneten Badeplatz, und zwar nicht dort wo du ihn haben möchtest.

    bild_020.jpg Rudelbaden

    LG Tina
    Der Himmel wird erst schön durch ein paar Wolken.1.1.3 the family, 1.1 PS, 1 Hundemädchen , 1 Katze, 1.11.10 Hühner (alles Mögliche)

  3. #13
    Avatar von dizzy
    Registriert seit
    25.10.2012
    Ort
    Petershagen
    PLZ
    324
    Beiträge
    138
    Themenstarter
    och, das sieht aber gemütlich aus
    da möchte man sich doch fast dazugesellen *g*

    Zitat Zitat von pantoffelmieze Beitrag anzeigen
    Hallo Kira,

    genau die Hühner sorgen schon selbst für einen geeigneten Badeplatz, und zwar nicht dort wo du ihn haben möchtest.

    bild_020.jpg Rudelbaden

    LG Tina

  4. #14
    Avatar von Laura
    Registriert seit
    01.01.2010
    PLZ
    56
    Land
    Westerwald
    Beiträge
    2.060
    Hühner sind gerne draußen, auch bei Regen und Schnee. In den eigentlichen Stall gehen meine nur zum Eierlegen und Schlafen. Eine überdachte Sitzgelegenheit oder eine trockene Ecke zum Baden ist also mehr als sinnvoll.
    Gruß, Laura
    16 Grünleger / 10 Legehennen(Warren), 2,8,30 Bresse blau,splash, schwarz
    Bresse Hähne zu verkaufen, Splash+Blau+Schwarz

  5. #15

    Registriert seit
    01.08.2011
    Beiträge
    723
    Hallo dizzy!

    Meine Hühner haben Freilauf und ständig zugänig ein übernetztes Gehege. Trotzdem lieben sie das von mir angelegte Staubbad (nicht Sand- sondern Staubbad), weil es erstens immer trocken ist (überdacht) und zweitens, weil es ebend auch mit Asche versetzt ist.
    Mir ist es ganz recht, dass sie das angelegte Staubbad gerne besuchen. Natürlich muss ich das Staubbad deshalb öfter mal auffüllen.
    Ich mache das gerne, weil ich dann prophylaktisch mit Kieselgur einen Befall von meinen Hühnern durch Vogelmilben verhindern kann.
    Das heißt, ich mische auch noch Kieselgur ins Staubbad.

    LG, Delia
    0,6 Araucana (gold- und blau-weizenfarbig)

  6. #16
    Avatar von dizzy
    Registriert seit
    25.10.2012
    Ort
    Petershagen
    PLZ
    324
    Beiträge
    138
    Themenstarter
    auch wenn sie ständigen zugang zum stall haben? sonst könnte ich halt noch mitten im auslauf was aufstellen, aber da ist es leider nicht windgeschützt. und da wir in einer windschneise wohnen, ist das problem auch schlecht zu beheben. wobei ich sie ja zeitweise auch auf dem gesamten gelände laufen lasse und sie dann genug geschützte plätzchen haben.

    Zitat Zitat von Laura Beitrag anzeigen
    Hühner sind gerne draußen, auch bei Regen und Schnee. In den eigentlichen Stall gehen meine nur zum Eierlegen und Schlafen. Eine überdachte Sitzgelegenheit oder eine trockene Ecke zum Baden ist also mehr als sinnvoll.
    Gruß, Laura

  7. #17
    Avatar von catrinbiastoch
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    6.852
    Hallo dizzy , das mit der Holzasche habe ich aus einem fast 100 jährigem Buch über Bauernhoftiere . Die Holzasche ist aber auch ein prima Dünger . Für Tomaten soll Birkenholzasche am besten sein . Ich denke der hohe Mineralstoffgehalt und die heilende Wirkung für die Därme , veranlaßt die Hühner zur Aufnahme . L.G. Catrin
    " Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles

  8. #18
    Avatar von dizzy
    Registriert seit
    25.10.2012
    Ort
    Petershagen
    PLZ
    324
    Beiträge
    138
    Themenstarter
    das hört sich nicht schlecht an. je nachdem was die praxis so mit sich bringt, würde ich meinen hühnern auch gerne ständig das ganze gelände inkl. ihrem übernetztem gehege bieten. ich werde es testen, wir haben hier viele greifvögel und in der nachbarschaft haben fast alle geflügelhalter ihre gehege komplett geschützt. und ich denke nicht grundlos. hier kreisen unzählige bussarde, habichte, weihen, ect und 10km weiter wurden mehrfach adler gesichtet. also nicht ungefährlich hier für die hühner...
    und mit kieselgur hast du jetzt gar keine probleme mehr mit vogelmilben?

    Zitat Zitat von delia7470 Beitrag anzeigen
    Hallo dizzy!

    Meine Hühner haben Freilauf und ständig zugänig ein übernetztes Gehege. Trotzdem lieben sie das von mir angelegte Staubbad (nicht Sand- sondern Staubbad), weil es erstens immer trocken ist (überdacht) und zweitens, weil es ebend auch mit Asche versetzt ist.
    Mir ist es ganz recht, dass sie das angelegte Staubbad gerne besuchen. Natürlich muss ich das Staubbad deshalb öfter mal auffüllen.
    Ich mache das gerne, weil ich dann prophylaktisch mit Kieselgur einen Befall von meinen Hühnern durch Vogelmilben verhindern kann.
    Das heißt, ich mische auch noch Kieselgur ins Staubbad.

    LG, Delia

  9. #19
    Avatar von catrinbiastoch
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    6.852
    Kurze Zwischenfrage ; braucht man bei Holzasche noch Kieselgur , oder reicht eines von beidem ? Habe vor 3 Jahren nach Anleitung dieses Forums meinen Hühnerstall mit Kieselgur behandelt . Danach gab es hier keine Milbe wieder . Wenn nun Kieselgur aus dem Staubbad von den Hühnern aufgenommen wird , ist das bekömmlich ? L.G. Catrin
    " Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles

  10. #20

    Registriert seit
    01.08.2011
    Beiträge
    723
    Ich mische beides hinein. Bei mir sind allerdings auch kaum Kohlestückchen in der Asche. Ich habe bisher noch nicht gemerkt, dass das Kieselgur schadet, falls es mit aufgenommen wird.
    Ich hatte noch nie Vogelmilben (habe die Hühner aber auch erst ein Jahr lang).
    Mein Nachbar hatte sie allerdings.

    Asche und Kieselgur sollen eine ähnliche Wirkungsweise haben. Die Asche soll die Milben angeblich ersticken (habe ich mir sagen lassen), das Kieselgur setzt sich in die Gelenke der Milben und scheuert dort deren Panzer auf und die Milben trocknen dann aus.

    Ob beides gleichzeitig notwendig ist?
    Da aber beides physikalisch und nicht chemisch wirkt, sich keine Resistenzen bilden können, warum nicht?

    Lieber besser vorher vorgesorgt, als nachher ...

    LG, Delia
    0,6 Araucana (gold- und blau-weizenfarbig)

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Extra Gluckenabteil?
    Von Olli G. im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 12.08.2018, 22:10
  2. Extra Unterstand
    Von Kalissa im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 25.11.2015, 08:02
  3. Futter extra
    Von Spikinator im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 09.04.2014, 21:19
  4. Hühnerhaltung in reinem Wohngebiet nicht erlaubt?
    Von Hinkelotta13 im Forum Dies und Das
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 22.10.2013, 18:19
  5. Geflügelhaltung in reinem Wohngebiet
    Von paganon im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 01.05.2006, 12:50

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •