Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Dunkelstrahler oder Wärmeplatte im Hühnerhaus?

  1. #11

    Registriert seit
    21.10.2012
    Beiträge
    7
    Themenstarter
    Zitat Zitat von brookhuhn Beitrag anzeigen
    Wenn Du die Lüftungsschlitze oben unterm Dach gegenüber der Klappe anbringst, zieht nix. Habe es gerade selber ausprobiert, tolle Luftzirkulation im Stall und nix zieht den Hü's, es zieht über die Hühner hinweg, sie merken den gar nicht. So ist es auch gewollt.
    Danke für Deine Antwort. Ich hoffe, dass ich es richtig verstehe, aber ich frag lieber nochmal.

    Also in meinem Stall (hat ein Spitzdach) ist an der einen Giebelseite eine Tür, durch die wir in den Hühnerstall gehen. Auf der anderen Giebelseite ist unten die Klappe, wo die Hühner rein und raus gehen und darüber ein Fenster.

    Die Klappe und das Fenster sind nachts natürlich zu und die Tür auf der anderen Seite auch. Die Fenster sind dicht, da sie Fenstergummi haben, da zieht nichts. Die Klappe und die Tür haben ca. einen 3-5 mm Spalt (maximal) rundherum, damit die auf und zu gehen. Das Holz verzieht sich auch etwas, je nach Temperatur. Macht dieser Spalt was und wenn ja, wie könnte ich es verbessern.

    Jetzt zu den Lüftungsschlitzen. Also ich bringe sie an der Seite an wo die Tür ist oder, gegenüber der Klappe. Das könnte ich oberhalb der Tür machen. Da die Klappe ja am Boden ist, würde die Luft ja von unten nach oben ziehen, richtig. Auf der anderen Seite ist die Klappe ja zu. Zieht da überhaupt was?

    Viele Grüße,
    Snoopy

  2. #12

    Registriert seit
    21.10.2012
    Beiträge
    7
    Themenstarter
    Kann mir bitte noch einer auf meine letzen Fragen Antworten.

    Der Winter naht und wir erwarten am Wochenende den ersten Schnee...

    Danke schön!

  3. #13
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von Snoopy2012 Beitrag anzeigen
    Also sie hatten nicht wirklich raureif in den Federn. Nur an den Hährchen am Schnabel. Ich denke weil sie sich immer dich aneinander kuscheln ist es dort durch die Atemluft, die ja zwangsläufig bei der Kälte kondensiert, etwas feucht geworden.

    Zieht denn durch so Schlitze nicht noch zusätzlich Kälte in den Stall?

    Also generell keine Wärmequelle. Nicht mal temporär so für 1-2 Stunden?
    1. Rauhreif am Tier - egal wo - ist immer ein zeichen für falsche Lüftung! Ok bei 20 Grad minus kann es schon mal passieren! So sind z. B. meine Hühner im Winter bei Schneefall oft auch komplett zugeschneit. Eben wenn sie dann Draussen übernachtet haben! (Wozu haben die Federn? - Die sollen doch die Körperwärme isolieren). Und so wie es bei dir was - gefrorene Haare am Schnabel ist vollkommen ok bei 20 Grad minus!

    2. Wenn Du den Stall für 1-2 Std. heizt!!?? Stell dir mal vor, Du sitzt 1-2 Std. im Wohnzimmer und musst dann so wie Du da gesessen hast nach Draussen!! Da frierst Du wie ein.....

    3. Und! Wenn Du kurze Zeit heizt, denn bildet sich an den Wänden so viel Kondenzwasser, das Du anschliessend ech Probleme damit hast!

    4. Wenn Du echt was gutes für deine Hühner tun willst, denn sorge - auch bei minus 20 Grad - für eine gute Lüftung! Ich habe z. B. im Winter komplett alle Fenster auf! Die Fenster sitzen genau gegenüber von den Sitzstangen! Und damit die Luft abziehen kann, so sind über den Sitzstangen ganz oben an der Decke Lüftungsschächte! Die Luft kommt also in den Stall und zieht dann sofort hoch, weit über die Hühner hinweg - nimmt dabei die Feuchtigkeit mit - und verläst dann hoch über die Hühner den Stall. Beachte auch - in der Regel, wenn es wirklich Hundekalt ist, denn ist meistens nicht stürmisch! Und wenn es stürmisch ist oder wird, denn mache ich über den Hühner die Lüftungslöcher zu! Da dann der Wind in den Stall kann - nimmt es dann auch die Feuchtigkeit mit! Es kann denn aber nicht ziehen!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  4. #14
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Zitat Zitat von Lotta Beitrag anzeigen
    Hallo Snoopy 2012,
    vergiss das ganz schnell mit den Wärmequellen. Hühner die ohne nicht klar kommen haben keine Lebensberechtigung!

    Gib den Hühnern täglich ein ausgewogenes Futter, sorge für sauberes Wasser, stell frischen Gritt zur Verfügung und belies Dich über Stallhygiene. Frische Luft und Licht tun ihr übriges, aber eine Heizung brauchen die Tierchen ganz sicher nicht!

    Gruß Lotta
    So ein Quatsch ... das ist alles eine Einstellung des Halters ... es ist ein Märchen, dass ein temperierter Stall schlecht für die Gesundheit ist ... das wollen sich einige einreden, um ihr Gewissen und den Geldbeutel zu schonen.
    Andersrum wird ein Schuh draus ... Kältestress verkürzt ein Hühnerleben.


    Eine "Kuschelbox" ist eine gute und preiswerte Idee, um den Hühnern wenigstens in der Nacht die Kälte erträglich zu machen.

  5. #15
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von Redcap Beitrag anzeigen
    So ein Quatsch ... das ist alles eine Einstellung des Halters ... es ist ein Märchen, dass ein temperierter Stall schlecht für die Gesundheit ist ... das wollen sich einige einreden, um ihr Gewissen und den Geldbeutel zu schonen.
    Andersrum wird ein Schuh draus ... Kältestress verkürzt ein Hühnerleben.


    Eine "Kuschelbox" ist eine gute und preiswerte Idee, um den Hühnern wenigstens in der Nacht die Kälte erträglich zu machen.
    Und das sind dann die Folgen eines gut beheizten Stalles!

    http://www.huehner-info.de/forum/sho...immel-im-Stall!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  6. #16
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123

  7. #17
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Zitat Zitat von Redcap Beitrag anzeigen
    Nochmal Quatsch ... ein gut beheizter Stall ist trocken!
    So ist das aber auch Quatsch, viele heizen und verschließen dann die Lüftungen damit die Wärme im Stall bleibt und dann ist der Stall nicht mehr trocken.
    Wenn der Stall beheizt wird müssen auch die Lüftungen gut und verstellbar sein denn je größer der Temperaturunterschied ist desto größer ist auch der Luftaustausch und es könnte Zug geben. Dann ist es auch noch die Frage wie doll wird geheizt, wenn im Stall 0 Grad sind und draußen -15 Grad ist es für die Hühner bestimmt auch nicht gesund wenn sie raus gehen denn an und ausziehen können sie sich ja nicht.
    Ich finde das ist alles auf der Startseite super beschrieben, da ich kein Lüftungsbauer bin habe ich das 1:1 übernommen und auch den Stall isoliert. Durch die großzügige Lüftung zieht auch bei geringem Tierbestand die Luftfeuchtigkeit ab da es im Stall immer etwas wärmer ist als draußen und es bildet sich kein Reif auf den Wänden.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  8. #18
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Die Feuchtigkeit kann aber auch durch die großzügige Lüftung herein ziehen, vor allem umso kleiner der Quotient Besatzdichte/Raumvolumen ist ... eine "großzügige" Lüftung macht nur Sinn, wenn man eine hohe Besatzdichte hat.
    Überhaupt sollte das Raumvolumen im Winter an die Besatzdichte angepasst werden und die Lüftung sowieso (wie u.a. in den Verlinkungen zu lesen).
    Ansonsten geht die ganze Futter-/Körper-Energie flöten und den Hühnern ist einfach nur kalt und womöglich zugig ...

  9. #19
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Zitat Zitat von Redcap Beitrag anzeigen
    Die Feuchtigkeit kann aber auch durch die großzügige Lüftung herein ziehen, vor allem umso kleiner der Quotient Besatzdichte/Raumvolumen ist ... eine "großzügige" Lüftung macht nur Sinn, wenn man eine hohe Besatzdichte hat.
    Überhaupt sollte das Raumvolumen im Winter an die Besatzdichte angepasst werden und die Lüftung sowieso (wie u.a. in den Verlinkungen zu lesen).
    Ansonsten geht die ganze Futter-/Körper-Energie flöten und den Hühnern ist einfach nur kalt und womöglich zugig ...
    Da stimme ich Dir vollkommen zu und genau so ist es auf der Startseite beschrieben. Da ich nicht wußte ob ich den Stall immer voll haben werde habe ich ihn Isoliert damit es im Stall immer etwas wärmer ist als draußen, nur so funktioniert die Schwerkraftlüftung. Alle Lüftungsöffnungen sind zusätzlich mit Klappen versehen (bei großer Kälte werden 4cm Styroporplatten in die lüftungen gestellt) und können so der Witterung und dem Tierbestand angepaßt werden. Wichtig ist ja das die Lüftung die kältetste Stelle im Stall ist, dann zieht auch die Feuchtigkeit ab.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  10. #20
    Avatar von Lotta
    Registriert seit
    22.06.2008
    PLZ
    59929
    Land
    NRW
    Beiträge
    551
    Zitat Zitat von Redcap Beitrag anzeigen
    So ein Quatsch ... das ist alles eine Einstellung des Halters ... es ist ein Märchen, dass ein temperierter Stall schlecht für die Gesundheit ist ... das wollen sich einige einreden, um ihr Gewissen und den Geldbeutel zu schonen.
    Andersrum wird ein Schuh draus ... Kältestress verkürzt ein Hühnerleben.


    Eine "Kuschelbox" ist eine gute und preiswerte Idee, um den Hühnern wenigstens in der Nacht die Kälte erträglich zu machen.
    Hmmm,
    für mich das Thema verfehlt. Wir als Züchter haben eine Verantwortung gegenüber der gezüchteten Kreatur. Warum gibt es 14fach Impfung? Beispiel Marek, ich selektiere auf Marek Resistenz.

    Nun, wenn ich meinen Hühnern noch den Allerwertesten wärmen muß um sie über den Winter zu bekommen, na dann gute Nacht.

    Es kann jeder nach seinem dafürhalten tun was er wünscht, aber was züchtet ihr euch da heran? Denkt mal darüber nach.

    Gruß Lotta

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 29.06.2017, 10:49
  2. Rotlicht oder Dunkelstrahler?
    Von marbirga im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.05.2012, 15:57
  3. Wärmeplatte oder Strahler?
    Von Irma64 im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 21.02.2012, 08:35
  4. Rotlicht, Dunkelstrahler, Wärmeplatte
    Von HolsteinerJung im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.08.2009, 14:41
  5. Rotlichtlampe oder Dunkelstrahler?
    Von SetsukoAi im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 10.07.2006, 19:00

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •