Guten Morgen zusammen,
wir haben ja dieses Jahr 3 Kunstbruten gemacht. Die ersten beiden mit normalem Kükenkorn und Ei, später Körnerfutter und Gemüseflocken. Das waren Hybrid-Bruten. In der Zweiten Brut hatten wir ja recht viel dünne und hochbeinige Küken, die lange für den Federwechsel gebraucht haben (fast 18 Wochen) mit bei, wo ja auch 3 Marekfälle auftraten.
Die 3. Brut ist von Anf. August. Vater war unser neuer Brahma-Mix-Hahn.
Die Küken waren von Anfang an schwerer und sind jetzt mit knapp 9 Wochen voll durchgemausert und haben wunderschöne glänzende Federn und sind dazu kunterbunt. Hier gab es bisher nur 1 Marekfall und das war das Küken, das mir am 2. Tag ausgebüxt ist und bei den Großen im Hauptstall herumlief.
Gefüttert haben wir diese Küken diesmal mit 50% gewolftem Fleisch (Barf-Shop), Eiern, Quark und einer Mischung aus gemahlenem Hühnerkorn und versch. Wildvogelfutter-Saaten sowie Mehlwürmern. Dazu Futterkalk und Eierschalenpulver.
Diese Küken sind kein Vergleich zu den ersten beiden Bruten. Groß, schwer, fit.
Klar, das liegt auch an dem großen Vater, den sie haben - aber einen Großteil führe ich auf das tierische Eiweis zurück, dass sie täglich bekommen haben.
Ich kann nur empfehlen, füttert auch Fleisch und reduziert das herkömmliche Kükenkorn.
Ein schönes Wochenende.
Lesezeichen