Jupp sie fressen Brenneseln, da wo die laufen ist der Auslauf Brenneselfrei. Bruteier bekommt man bei 1a.ei.de. Sie legen übrigens auch im Winter recht gut, schöne Tiere.
![]() |
Jupp sie fressen Brenneseln, da wo die laufen ist der Auslauf Brenneselfrei. Bruteier bekommt man bei 1a.ei.de. Sie legen übrigens auch im Winter recht gut, schöne Tiere.
Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner
Hi Hagen,
genau auf deiner HP hab ich das mit den Brennnesseln gelesen
Das fände ich einen super Nebeneffekt.
Hübsch sind sie wirklich, aber weiß jemand von euch, wo man in Deutschland junge Hennen herbekommen könnte? Brüten möchte ich nicht.
@Sil: da haben sich unsere Antworten überschnitten
Bei 1a-Ei könnte ich mal anfragen....möchte allerdings nur zwei Hennen, wenn überhaupt.
Mir ist ja immer wichtig, dass sie ruhig, gemütlich und zahm sind (aus der Hand fressen, sich ans Hochheben gewöhnen,...). Aber nach den Beschreibungen, die ich bisher gelesen hab, trifft das ja zu, oder?
Geändert von Rikera (04.02.2013 um 20:07 Uhr)
Grüße Rike
0,1 Z-Mixe; 0,1 Maran+; 1,1 Z-Cochin; 0,1 Z-Brahma Isabel; 0,2 Grünleger; 0,1 Kraienköppe-Mix; 0,1 Nackthalshuhn, 0,1 Cochin; 15,22 Brahma Bso; 1,3 Fränkische Landgänse; Lahore; 2,0 Hunde;
Ja, das sind eher ruhige, bodenständige Hühner die sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen lassen.
"alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)
@sil: Hast du die Bruteier schon bekommen? Oder ist sogar schon was geschlüpft?
Momentan liegen im Brüter 30 Eier von 1a-Ei und 20 von meinen eigenen Hennen. Schlupftag ist der 15. 3.
Bin schon sehr gespannt.
Von den Versandeiern werden wohl noch welche aussortiert werden müssen. Trotz bester Verpackung hatte ich zwei geplatzte Dotter und ein paar mit Verdacht auf gerissene Hagelschnüre. Am Sonntag werd ich nochmal alle durchleuchten, mal sehen, was sich da dann offenbart...
"alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)
Würde mich sehr freuen hier über den weiteren Verlauf, das Ergebnis, und was von den Küken/Huhner zu lesen/sehen.
Nachdem ich jemanden gefunden habe bei dem ich später, wenn die Glucke startet, weitere Eier in den Brüter legen kann, würde ich gerne auch einige Schweizer Hühner ausbrüten lassen.
Bin gerade dabei, so viel wie möglich an Infos über diese Rasse zu suchen.
Mach ich doch gerne.
30 Schweizer Eier haben es auf die Schlupfstartbahn geschafft.
Leider mußte ich von mir alle "Morgeneier" - also die, die ich gleich in der Früh nach dem Stallöffnen aus dem Nest heholt habe - rausnehmen. Ich hatte schon den Verdacht, dass es ihnen zu kalt geworden ist, aber ich wollt es halt wissen....
Nun sind noch 11 von meinen Hennen im Brüter.
Von den Versandeiern mußten auch noch etliche rausgenommen werden.
Ich habe schon länger den Verdacht, dass die Schweizerhuhneier sehr empfindlich auf den Versand reagieren, aber es sind ja immerhin noch 21 von 32 zugeschickten Eiern drin.
Morgen ist ausgerechneter Schlupftag, aber entweder habe ich mich verrechnet, das Einlegedatum falsch notiert, oder die Küken sind von der ganz schnellen Truppe, denn zwei Schweizer sind bereits geschlüpft und einige Eier sind schon angepickt.
Morgen gibt es Fotos.
"alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)
Beim Soonwaldgeflügeler werden auch bald ein paar herumlaufen...mein Gnadenhof nimmt überhand!... Die Eier der Schwizerhühner sehen auch supi aus.
So, heut war das Wetter so schön, dass sogar mein Billigapparat ein paar brauchbare Fotos zusammenbekommen hat.
Einmal eine Kopfstudie von einem 4 Jahre alten Hahn, der als Jungspund abgegeben worden ist und vor einer Woche wieder zurückgeholt wurde, weil sein Harem ihm alle Schwanzfedern ausgerupft hat. Von einem kleinen Fight mit einem der anderen Hähne hat er etwas Blut am Hals....
Dann hab ich einen Teil der Truppe beim Sonnen im Unterstand erwischt. Wie gewohnt haben sich die Hähne vor die Hennen gestellt (es ist ein 2 jähriger reiner Schweizer und zwei junge Mixhähne). Was mir an den Schweizern besonders gefällt, ist, dass die Hähne untereinander sehr verträglich sind.
Ein älteres Bild einer Junghenne hab ich auch noch gefunden. Ich find sie einfach nur schön.
"alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)
Bei NZZ kam ein netter Beitrag zu dieser Hühnerrasse. Sie soll ja genetisch fast identisch mit dem Deutschen Reichshuhn sein. Unterscheidet sich wohl nur am Dornfortsatzes des Kamms.
Lesezeichen