Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Wendeeinsatz - mache ich was falsch?

  1. #1
    Mechelner-Freak Avatar von Moni72
    Registriert seit
    30.07.2012
    Ort
    im Oberbergischen
    Beiträge
    900

    Fragezeichen Wendeeinsatz - mache ich was falsch?

    Hallo,

    habe soeben meinen Flächenbrüter bekommen. Natürlich direkt auf Funktion geprüft, alles Okay.

    Dann wollte ich natürlich auch das Wenden ausprobieren. Halbautomatisch mit Kordelzug rechts und links.
    Ich hab probeweise 6 frische Eier markiert auf der jeweils gegenüberliegenden Seite und Diese aufgelegt. Habe sie auch extra an verschiedene Stellen gelegt.

    Dann hab ich versucht sie zu wenden. Ich bekomme sie aber mit einem Kordelzug nicht komplett rumgedreht. Manche Eier wenden, andere nur zu einem Viertel, Einige gar nicht. Manche Stangen reagieren irgendwie nicht. Sie sind locker befestigt und aus Kunststoff.

    Ich hab irgendwie das Gefühl, das dieser Kunststoff zu glatt ist und deshalb das Ei nicht richtig fassen kann.
    Kann man da irgendwas bewirken mit Klarsichtfolie, die man eventuell um jede Stange wickelt um mehr Gripp zu kriegen? Die hat ja so einen leicht "klebrigen Effekt".
    Oder vielleicht irgendwas an beiden Seiten zur Beschwerung auflegen.

    Ich will ja erst im Frühjahr starten, aber irgendwie mache ich mir Sorgen, das es so nicht funktioniert.

    Gruß
    Moni

  2. #2
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Ich würde erst einmal die Eier kontrollieren.
    Haben diese auch das vorgesehene Brutei-Mindestgewicht?
    Sind diese von der Form her auch als Bruteier geeignet?
    Sind diese alle auch gleich groß/schwer?

    Ist der Wendeeinsatz überhaupt für Hühnereier gedacht oder ist das einer für Wachteln oder gar Gänse?

    Die Bruteier sollen sich ja auch nicht ganz drehen, also keine 360° Wendung bei einmal drehen. Bei einer Maschine ohne Wendung dreht man die Eier "nur" um 90° und das 3 mal täglich - nur mal so als Vergleich.

    Wenn du die Rollen umwickelst, dann kann es passieren, dass diese sich überhaupt nicht mehr drehen da sie am Boden hängen bleiben oder die Eier an der Folie ankleben.

    Da man sowieso die Eier jeden Tag im Flächenbrüter kontrollieren muss - manche Eier "verkullern" einfach schräg und man soll ja auch jeden Tag die Eier "umlegen", lüften ist ja auch noch angeraten - werden die Eier fast automatisch jeden Tag von hand gedreht.

    Etwas um die Rollen zu wickeln ist also aus meiner Sicht unnötig, schon allein wegen dem täglichen umlegen, gerade hinlegen und lüften.
    Lieben Gruß
    Karin

  3. #3
    Mechelner-Freak Avatar von Moni72
    Registriert seit
    30.07.2012
    Ort
    im Oberbergischen
    Beiträge
    900
    Themenstarter
    Hallo Karin,

    der Brüter ist für alle Arten von Eiern geeignet. Aber der Wendeeinsatz wohl für Hühnereier.

    Ich habe bei keinem Ei das Gewicht kontrolliert. Ich habe einfach meine Eier aus dem Kühlschrank genommen und kurz markiert. Wollte einfach nur mal sehen, wie das funktioniert. Will ja erst im kommenden Frühjahr starten.
    Mit der Folie hast du recht, ich hatte auch schon Bedenken wegen der höheren Temperaturen.

    Vielleicht sollte man sie wirklich mit der Hand drehen, ich dachte nur, daß man den Automaten nicht so oft öffnen soll.
    Allerdings geht die Glucke ja auch mal zum fressen....

    Gruß
    Moni

  4. #4
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Hallo Moni,
    also öffnen mußt du ja eh mind. einmal am Tag. Zum einen wegen der Frischluft in der Maschine zum anderen mußt du die Bruteier mit oder ohne Wendehorde auf jeden Fall "umlegen". Das heißt, die Bruteier welche an den Außenseiten des Brüters liegen, kommen nach innen - die von innen legt man dann nahe der Außenseite. Die Temperatur im Flächenbrüter ist außen etwas niedriger als im mittleren Bereich. Über die 21 Bruttage hinweg würden die Bruteier von außen also sehr lange zu kalt bebrütet, regelt man die Temperatur mittig auf optimal. Wenn man die Temperatur jedoch an den äußeren Eiern optimal einstellen würde, dann wären die in der Mitte viel zu warm bebrütet über die 21 Tage.
    Richtig ist also, die Temperatur mittig zu messen, auf der Eioberkante. Die Schwankung zwischen mittig und außen ist nicht ganz so groß, jedoch wird durch das "umlegen" sicher gestellt, dass alle Eier immer jeden 2. Tag optimale Temperatur (eben dann in der Mitte) haben. Ein besseres Schlupfergebnis ist die Belohnung, wenn man umlegt.

    Puh, ich hoffe ich habe das verständlich erklärt.

    Versuch doch mal die rohen "Testeier" auf einem Tisch liegend anzuschupsen, dass diese langsam rollen. Du wirst erkennen, dass die nicht alle den gleichen Bogen rollen. Minimale Abweichungen in der Eiform an der dicksten Stelle machen dies möglich. Die Eier in der Maschine auf den Rollen verhalten sich dann auch so. Im Brüter können die sich deswegen auch auf der Horde verkullern/verdrehen. Da man keinen Einfluß auf den "Eierbauch" hat, muss also der Brüter geöffnet werden, um die Eier "gerade" wieder anzuordnen. Bei meiner automatischen Wendung kann ich das einmal am Tag machen.

    Lüften ist zwingend notwendig im Flächenbrüter. Bei einem Motorbrüter muss man nicht Lüften, da ja ein Gebläse die Luft in Bewegung hält und durch die Lüftungsöffnungen dann auch genügend frische Luft hereingezogen wird. Verbrauchte Luft, die aus den Poren der Eier entweicht, sinkt nach unten. Ein Flächenbrüter hat nicht den Luxus eines Geläses, daher ist lüften (ich puste dann gerne auch mal ein wenig) notwendig. Lüftet man nicht, dann kann es passieren dass die Embryos schwach und schlapp werden ohne Sauerstoff. Auch soll man ja immer wieder Wasser nachfüllen, das geht auch nicht durch den geschlossenen Brüter.

    Dieses öffnen des Flächenbrüters ist also nicht ausschließlich dafür gedacht, dass die Eier abkühlen können. Wie du schon oben geschrieben hast, geht eine Glucke auch zum futtern/baden/koten vom Nest. Dabei kommt auch frische Luft zu den Eiern und wenn die Glucke wieder auf das Nest geht, dann dreht sie mit den Beinen und dem Schnabel die Eier unter sich in eine für sie bequeme Lage.

    Es ergibt also mehrfach einen Sinn, warum die Glucke vom Nest herunter kann/muss und man einen Flächenbrüter täglich öffnen soll.
    Lieben Gruß
    Karin

Ähnliche Themen

  1. Was mache ich falsch ?
    Von Owen231 im Forum Verhalten
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 25.02.2016, 15:16
  2. mache ich was falsch ???
    Von schlumpftini im Forum Hauptfutter
    Antworten: 80
    Letzter Beitrag: 30.01.2013, 15:43
  3. Was mache ich falsch?
    Von Pfefferminza im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.04.2012, 15:07
  4. Was mache ich falsch?
    Von AloisV im Forum Enten
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.04.2011, 13:06
  5. Was mache ich falsch?
    Von Thomi-kanoni im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 80
    Letzter Beitrag: 02.05.2010, 22:54

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •