Hallo,
vor 3 Jahren hatte die Vogelgrippe auch in Deutschland gewütet.
Zwar nicht H5N1 sondern H7N7.
Warum wurde da nicht eine Stallpflicht verhängt außerhalb der Sperrzone?
Weil das Virus harmloser war oder weil da noch Frau Künast besonnener reagierte?
Link
Freitag, 24. Februar 2006
Vogelgrippe ein "alter Hut"
Schon 1959 in Europa
Seit dem ersten Nachweis des Vogelgrippevirus H5N1 im Jahre 1959 in Schottland hat es mindestens 20 Epidemien verschiedener Geflügelpesterreger bei Nutztieren gegeben. Dafür seien auch hoch infektiöse Virentypen wie H7N3, H5N2 oder H7N7 verantwortlich gewesen, erklärte der Generldirektor der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE), Bernard Vallat, am Freitag in Paris. Keine Seuche habe sich aber so schnell über so viele Länder ausgebreitet wie derzeit das H5N1-Virus.
Die aktuelle Seuche kann sich nach OIE-Einschätzung zu einer weltweiten Tierepidemie ausweiten. Begrenzte Vorläufer gab es unter anderem 1983 und 1985 in den USA mit dem Virus H5N2 und in Pakistan 1994 (H7N3). Vor drei Jahren wurden in den Niederlanden, Belgien und Deutschland 30 Millionen Tiere wegen einer Geflügelpest getötet. Damals steckten sich auch 80 Menschen mit dem Virus H7N7 an. Ein Tierarzt starb an der Krankheit, die anderen Infizierten zeigten nur leichte Symptome.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) können von den hunderten Typen der Vogelgrippeviren nur vier den Menschen infizieren: H7N3, H7N7, H9N2 und das aktuelle und besonders gefährliche Virus H5N1.
Lesezeichen