Seite 5 von 19 ErsteErste 12345678915 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 190

Thema: Federlinge am Tier bekämpfen?

  1. #41
    Avatar von laila10
    Registriert seit
    03.05.2010
    PLZ
    777...
    Land
    Dt/ Baden Württemberg
    Beiträge
    2.444
    Adasa!
    Wegen der Federlinge habe ich zuerst mit Kieselgur gearbeitet. Geholfen hat es leider nicht. Dann war Verminex an der Reihe. Auch da hatte ich keinen Erfolg. Nach der dritten Flasche habe ich aufgegeben. Als ich dann von dem Inscticide hier im Forum gelesen hatte, bestellte ich mir das gleich. Und meine Hühner haben nun endlich ihre verdiente Ruhe.
    Für engstirnig halte ich mich nicht. Ich schreibe je nur von den Erfahrungen,die ich persönlich gemacht habe. Und ich nehme auch sehr gerne die Hilfestellung der anderen an.

    MonaLisa!
    Eigentlich hatten alle Hühner die Federlinge,am schlimmsten hatte es aber meinen Chefhahn erwischt. Und wie Du richtig geschrieben hast, lag es wohl am Stress. Ich habe zu wenig Hühner, und der arme Kerl hatte in der letzten Zeit viel mit der Erziehung der anderen Hähne zu tun.
    Im Frühjahr sollen wieder neue Mädels dazu kommen.
    Amrocks schweben mir da vor. Falls die Züchterin hier in der Nähe welche abgibt.


    Laila10

  2. #42
    Avatar von Markus1311
    Registriert seit
    08.12.2008
    PLZ
    67590
    Beiträge
    569
    Es freut mich, dass ich einigen von Euch mit meinem Tipp helfen konnte.

    Gegen Milben hilft das Insecticide auch sehr gut, allerdings geht mir das dann doch etwas zu sehr an den Geldbeutel. Wenn man zeitig im Frühjahr, auch ohne akuten Milbenbefall, Farn oder Walnussblätter in den Ställen aufhängt und dazu noch das flüssige Kieselgur http://www.futtermeister.net/product...-Kg-Eimer.html aufbringt, und dann noch etwas "dranbleibt" mit dem Nachsprühen, sollte man die nervigen Krabbler gut im Griff haben. Die flüssige Kieselgur hat für mich die Vorteile, dass ich meine Lunge nicht mehr dem abartigen Staub (auch mit Maske) belasten muss und dass ich viel exakter und gleichmässiger den ganzen Stall behandeln kann (zumal ich mehrere Ställe habe).

    Gruß
    Markus
    15,33 Australorps schw. 7,6 Australorps blau 1,2 Brahma gsc 2,8 Marans sk 9,6 Fränkische Landgänse blau 1,5 Wyandotten silber-schwarzgesäumt 6,9 Zw-Brahma isabell-gebändert

  3. #43
    Avatar von laila10
    Registriert seit
    03.05.2010
    PLZ
    777...
    Land
    Dt/ Baden Württemberg
    Beiträge
    2.444
    Hallo Markus!
    Ja , mit dem Tip hast Du mir echt ein Riesengewicht von der Seele genommen. Aber was den Preis angeht muss ich sagen, dass ich für das Verminex in etwa das gleiche bezahlt habe. Und bei momentan 18 Tieren komme ich da eine ganze Weile hin.


    Laila10

  4. #44
    Avatar von Orpifreunde
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    744
    Hallo,

    ich greife diesen Thread mal wieder auf, es geht zwar in erster Linie um nordische Vogelmilben (das sind die, die Ihre Nester auf dem Huhn anlegen und dort ihr Leben verbringen, ansonsten sehen die aus, wie rote Vogelmilben, nur etwas kleiner) aber Federlinge spielen hierbei offensichtlich auch eine Rolle.

    Daher erstmal eine Frage in die Runde: Hat jemand von euch schonmal ein Huhn/Hahn gesehen, welches gleichzeitig von Federlingen und nordischen Milben bevölkert wurde?

    Gruß Sven
    Das Ei ist rund und das Legen dauert 90 Minuten (Sepp Huhnberger)
    www.orpifreunde.de

  5. #45
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Nein, aber es wäre sehr wahrscheinlich, denn Federlinge befallen gerne bereits durch andere Faktoren geschwächte Hühner.
    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  6. #46
    Avatar von laila10
    Registriert seit
    03.05.2010
    PLZ
    777...
    Land
    Dt/ Baden Württemberg
    Beiträge
    2.444
    Ist mir - ehrlich gesagt -noch gar nicht aufgefallen. Vielleícht auch deshalb, weil ich mich auf die gerade festgestellte Ungezieferart konzentriert habe. Werde aber auf jeden Fall die Augen aufhalten.


    Laila10

  7. #47
    Avatar von Orpifreunde
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    744
    Hallo,

    die Sache ist, die.... erstmal meine Beobachtungen in Bezug auf die Orpington. Meine Tiere "leiden" mehr oder weniger immer unter Federlingen. Gesunde Tiere haben damit kein Problem, es schaut auch so aus, als wären da einige Tiere dabei, die gar keine bekommen. Ich hatte bisher bei zugekauften Tieren auch immer welche entdeckt, allerdings nicht in besorgniserregendem Ausmaß.

    Jetzt habe ich im letzten Spätherbst Tiere dazubekommen, die keine Federlinge hatten. Dafür waren sie von der nordischen Vorgelmilbe befallen, was ich erst entdeckt habe, nachdem die Tiere schon eine Woche hier waren. Ich habe mir daraufhin das Insektizid2000 besorgt und alle Tiere damit behandelt, die mit den neuen Tieren in Kontakt gekommen waren. Es schaute erst so aus, als würde das Mittel bei den befallenen Tieren wirken. Tatsächlich sind die Vogelmilben aber nur vorübergehend verschwunden, bei den eigenen behandelten Tieren auch die Federlinge. Jetzt entdecke ich bei dieser Gruppe immer wieder neue Tiere die nun von der nordischen Vogelmilbe besiedelt sind. Nicht alle, aber eben ausschließlich in dieser behandelten Gruppe.

    Andere Tiere, die nicht mit Insektizid behandelt wurden, sind allesamt frei von Vogelmilben, obwohl diese durch Stallwechsel auch mit befallenen Tieren in Kontakt gekommen sind. Es schaut also so aus, als würden Federlinge eine Ansiedlung von nordischen Vogelmilben verhindern.

    Meine Überlegungen gehen nun in die Richtung, alle Tiere mit Federlingen zu besiedeln, um so das Problem mit den Vogelmilben in den Griff zu bekommen. Mag ja sein, dass auch die Federlinge nicht angenehm fürs Huhn sind, die nordische Milbe ist da aber um Welten schlimmer und lässt sich wohl nur mit solchen Mitteln, wie Frontline in den Griff bekommen. Das ist allerdings hochgiftig für Hühner und man sollte im Anschluß an eine Behandlung weder Fleisch noch Eier verzehren. Federlinge hingegen werden von gesunden Hühnern weitestgehend immer auf ein erträgliches Maß reduziert und können im Notfall auch mit so ungiftigen Sachen, wie z.B. Verminex behandelt werden.

    Ich würde daher gerne eure Meinung dazu hören, vor allem aber noch den ein oder anderen Bericht dazu, ob das tatsächlich so ist, dass Federlinge quasi die nordischen Vogelmilben eliminieren und beide Arten zusammen nie auf einem einzigen Tier anzutreffen sind.

    Viele Grüße
    Sven
    Das Ei ist rund und das Legen dauert 90 Minuten (Sepp Huhnberger)
    www.orpifreunde.de

  8. #48
    Avatar von Laura
    Registriert seit
    01.01.2010
    PLZ
    56
    Land
    Westerwald
    Beiträge
    2.060
    Hallo Sven,
    du willst also den Teufel mit dem Belzebub austreiben. Ich habe nicht wirklich viel Ahnung von den Parasiten, weiß aber, daß Federlinge sich nicht von Blut ernähren. Federlinge und Milben sind also keine Nahrungskonkurrenten. Da beide am Wirt leben, sollte ein gesundes Huhn in der Lage sein, diese selber zu dezimieren. Vielleicht hat die Insektizidbehandlung dazu geführt, daß diese Gruppe jetzt anfälliger für die Federlinge ist. Muß nicht sein, kann man aber auch so erklären. Durch den Auslauf können sie immer an Parasiten kommen. Wie willst du es anstellen, daß sie nur ihre Federlinge behalten, wenn sie sandbaden?
    Gruß, Laura
    16 Grünleger / 10 Legehennen(Warren), 2,8,30 Bresse blau,splash, schwarz
    Bresse Hähne zu verkaufen, Splash+Blau+Schwarz

  9. #49
    Avatar von Orpifreunde
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    744
    Zitat Zitat von Laura Beitrag anzeigen
    Wie willst du es anstellen, daß sie nur ihre Federlinge behalten, wenn sie sandbaden?
    Gruß, Laura
    Hallo Laura,

    das weiß ich noch nicht. Ich weiß noch nichtmal, ob sich die Federlinge aufgrund des Insektizid-Einsatzes auf den betroffenen Hühnern halten würden. Die Federlinge scheinen auf das Mittel deutlich empfindlicher zu reagieren, als nordischen Milben. Ist ja auch logisch, weil sie Federteile fressen, während die nordischen Milben Blut saugen. Deshalb ist diesen Parasiten auch nur mit solchen Mitteln wie Frontline beizukommen, die quasi den ganzen Organismus in ein Millieu versetzen, das die Milben nicht vertragen. Deshalb kommt hier bei mir ein breitflächiger Frontline-Einsatz auch nicht in Frage.

    Warum sich bei mir Federlinge und nordische Milben nicht auf demselben Wirt niederlassen, weiß ich nicht. Interessant wären hier vor allem noch Beobachtungen von anderen Haltern, das kann ja auch nur eine Ausnahmeerscheinung sein?

    Viele Grüße
    Sven
    Das Ei ist rund und das Legen dauert 90 Minuten (Sepp Huhnberger)
    www.orpifreunde.de

  10. #50
    Avatar von Christian_USi
    Registriert seit
    22.10.2010
    Ort
    Franken
    Beiträge
    72
    Hi.

    Mal was Generelles: Wie ist das so mit Federlingen? Kann ich davon ausgehen, dass alle "freilaufenden" Hühner Federlinge haben?

    Unsere Hühner haben aktuell wieder - für mein Empfinden sogar recht große - Federlinge. Kieselgur ist im Stall sowie im Staubbad vorhanden.

    Die Federlinge sind im Bereich der Kloake zu sehen, jedoch nicht übermässig viele. Lohnt sich hier eine Behandlung oder lebt man/leben die Hühner damit?

    Gruß
    Christian

Seite 5 von 19 ErsteErste 12345678915 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Elector direkt aufs Tier/Federlinge
    Von Tommy77 im Forum Parasiten
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.11.2021, 08:58
  2. Federlinge bekämpfen mit besprühen der Tiere?
    Von SetsukoAi im Forum Parasiten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 10.09.2017, 17:20
  3. Federlinge mit Neemöl bekämpfen -Erfahrungen?
    Von marlen80 im Forum Parasiten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.08.2015, 15:23
  4. Hahnenfuß bekämpfen
    Von lukodus im Forum Gänse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.05.2012, 18:21
  5. Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 20.08.2011, 23:02

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •