GUten Morgen,
auf meiner Siebdruckplatte liegt immer eine dicke Schicht Hanf, durch Geflatter wirbelt auch immer etwas runter allerdings nie soviel, das sie auf die blanke Platte treffen müssten.
LG Ulrike
![]() |
GUten Morgen,
auf meiner Siebdruckplatte liegt immer eine dicke Schicht Hanf, durch Geflatter wirbelt auch immer etwas runter allerdings nie soviel, das sie auf die blanke Platte treffen müssten.
LG Ulrike
Ich habe für meine schweren Orpis ein Kotbrett ohne Sitzstange, weil sie keine Stange mögen. An das Kotbrett habe ich vorne an der Kante eine abnehmbare Holzleiste angebracht. Das Kotbrett ist dick mit Vogelsand belegt, der dann nicht vorne runterrutscht, dank der Holzleiste. So muss ich nichts runterkratzen, weil der Kot im Sand liegt und man den jeden Morgen mit einer Katzenkotschaufel ganz einfach runternehmen kann. Den Sand fülle ich ab und zu mal auf. Vogelsand ist nicht teuer, riecht sehr angenehm sauber. Der Stall ist so in ein paar Minuten täglich gereinigt und es entstehen keine Gerüche.
Sieht bei mir so aus:
orpis8.jpg
Das schwarze Hühnchen sitzt auf der abnehmbaren Kante. Die Sitzstange im Hintergrund ist mittlerweile entfernt, die wurde nie benutzt ...
Der Boden besteht aus 30 cm Tiefstreu, Mischung aus Erde-Kompost-Sand-Hobelspäne.
LG Birli
Geändert von Birli (12.09.2012 um 08:29 Uhr)
Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
und eine bunte Legetruppe
Danke für Antworten!
Seit ein paar Tagen habe ich eine ideale Lösung für mich gefunden:
Ich streue Sand aus der Reithalle auf das Brett.
Dadurch dass der leicht feucht ist, bleibt er super liegen und ich kann mittels einer
kleinen Harke nur die Ködel runterharken und nach zwei Tagen kommt danach der Sand mit nach unten
zwischen die Einstreu und neuer wieder drauf
Mit dem Sand werde ich beim nächsten Komplettmisten auch den Stallboden ausstreuen
und mich so doch an "deep litter" herantasten![]()
Das kapiere ich nicht.
Das Brett hat doch den Nutzen, die Streu vom Nachtkot zu schützen. Wenn Du aber die Sch...... runterkratzt und in die Streu fallen lässt ........., da kannst Du doch Brett gleich weglassen und Dir das Kratzen sparen?
Liebe Grüße
Heike Grimm
1,12,29 Sundheimer 22,30,41 Paduaner
1,1 Zwergenten
sorry, das war missverständlich geschrieben..
Die Ködel harke ich natürlich in eine Tonne und von dort aus wandern sie auf den Mist.
Achsooooo, na dann ist ja alles gut.![]()
Liebe Grüße
Heike Grimm
1,12,29 Sundheimer 22,30,41 Paduaner
1,1 Zwergenten
ich bin auch von Sand begeistert. Den kann man wirklich sehr gut sauber halten. Auch Feuchtigkeit saugt er gut auf. Mit einer Katzentoilettenschaufel hebe ich jeden Tag die Knödel auf. Das ist für mich nicht viel Arbeit. Der Stall richt nicht und ist immer sauber und trocken
L. G. Brigitte und die Cochinzwerge
0,7 Zwerg-Cochin, 0,1 Marans, 0,1 Araucana, 0,1 deutscher Schäferhund, 2,0 Mops
Wenn man den ganzen Stall mit Sand einstreut kann man auch einen Laubrechen nehmen und einfach alles (Federn, Kothäufchen) zusammenkratzen und dann raus damit. Geht vieleicht schneller als jedes Häufchen einzeln auf zu heben. Falls ich das nicht missverstehe und nur das Kotbrett mit Sand gemeint war.
Das mit dem Sand überlege ich mir auch für Später, zuzeit streue ich mit Sägespänen ein.
Moderne Englische Zwergkämpfer (MEZK) weiß 0,2 ; Zwerg Orpington schwarz 0,3 ; Antwerpener Bartzwerge schwarz 0,2
Ich hab als kotbretter diese geriffelten schuhablagen aus Kunststoff genommen. Da ich nur vier Hennen habe und die auch ganz eng aneinandergekuschelt sitzen reichen zwei Stück nebeneinander gelegt aus. Ich hab die mit Sand belegt und jeden morgen mach ich mit Schaufel und Handhacke sauber. Das geht zackzack. Alle paar Tage Streu ich Sand nach, wenn k... Fest klebt, dann nehm ich die Bretter kurz zum schrubben raus.
Lg
Lesezeichen