Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 104

Thema: Alternative/ Verbesserung Kotbrett?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397

    Alternative/ Verbesserung Kotbrett?

    Nachdem ich den Hühnerstall vor einiger Zeit noch mal umgebaut habe,
    hatte ich zunächst ein paar Wochen lang kein Kotbrett.
    (Ich streue mit Hanfstreu ein.)
    Die in der Einstreu gelandeten Ködel habe ich jeden Tag aus der Streu gesammelt.
    Was ich recht einfach fand.
    Jetzt habe ich wieder ein Kotbrett und finde dieses schwerer zu reinigen
    als zuvor den Boden darunter.
    Denn die auf dem Kotbrett aufgebrachte Streu ist am Morgen nicht mehr dort
    und die Ködel liegen auf dem Holzbrett, wo ich sie "runterkratzen" muss.
    Was kann ich verbessern?


  2. #2

    Registriert seit
    24.02.2012
    Ort
    Stadtlohn
    PLZ
    48703
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    126
    Hallo Nic,

    ich habe auf das Kotbrett aus Holz eins aus Kunststoff gelegt damit nichts ins Holz einzieht.
    Ebenfalls lege ich das Kunststoffbrett mit Zeitungspapier aus. Da können die wunderbar drauf kötteln!
    Ich rolle dann einfach nur das Papier zusammen und werf es in den Kompost. Sonntags nehme ich das
    Kunststoffbrett raus und wasche es ab. Ich finde das insgesamt eine saubere Sache!

    Beste Grüße,

    Klaus

  3. #3
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Ich habe ein Kotbrett aus Siebdruckplatte, die ist kunststoffbeschichtet. Hanfstreu hatte ich auch mal drauf, die war aber sofort wieder weg, wie bei Dir, mit Sägespänen habe ich bessere Erfahrungen gemacht. Je nach Temperatur und Stallbelegung mache ich ca. 2-3 Mal die Woche sauber, mit Handfeger und Eiskratzer vom Auto (aus Plastik). Das geht in ca. 10 Minuten. Damit bin ich sehr zufrieden. Hatte früher auch mal Zeitungspapier und so, aber fand ich (zumindst im großen Stall) nicht einfacher, weil es durchfeuchtete und bei warmem Wetter schnell schimmelte, die Sägespäne nehmen ja einige Feuchte auf. In meinem (zur Zeit nicht benutzten) Kleinstall für ca. 4 kleine Hühner würde ich allerdings das Zeitungspapier auch bevorzugen, habe das Kotbrett auch genau darauf zugeschnitten.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  4. #4
    Hühner-Friseuse Avatar von Rosie
    Registriert seit
    13.09.2010
    Ort
    Rodgau
    PLZ
    63110
    Beiträge
    5.402
    Ich habe als Kotbretter die billigsten Küchenarbeitsplatten (die dünnen!) aus dem Baumarkt besorgt. Diese lassen sich gut abkratzen und werden von Zeit zu Zeit mit einer Essigreiniger-Wasser-Mischung eingeweicht und dann abgebürstet. Funktioniert super und ist praktisch unkaputtbar.

    Wegen des recht hohen Gewichtes der Platten habe ich einfach je zwei von den ganz billigen Tapezierböcken als Unterteil genommen. Macht pro 2,40 m Platte inklusive Böcke 15,- €.
    Geändert von Rosie (08.09.2012 um 13:29 Uhr)
    Liebe Grüße
    Heike Grimm
    1,12,29 Sundheimer 22,30,41 Paduaner
    1,1 Zwergenten

  5. #5
    Avatar von hühnermami1304
    Registriert seit
    11.06.2012
    Ort
    Zirndorf
    PLZ
    90513
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    181
    Nachdem ich als Kotbrett nur einfache Holzbretter hatte, waren die meine Überlegung:
    * Es muss eine saubere Sache sein
    * es muss praktisch sein
    * es sollte ordentlich aussehen
    * und es sollte dann auch noch günstig sein.

    Kurzerhand baute ich das Holzbrett bzw. die Holzbretter aus, schnappte mir zwei alte (jetzt nicht lachen) Wachstuchtischdecken und überzog die gereinigten und getrockneten Holzbretter mit diesen Wachstuchtischdecken.
    D.h. ich habe die Bretter ähnlich wie man ein Geschenk in Geschenkpapier einpackt, eingepackt und auf der Rückseite die Decken einfach mit so kurzen Dachpappennägeln festgenagelt.

    Nun ist die Reinigung total praktisch, einfach und rasend schnell erledigt.
    Ich nehne eine kleine Maurerkelle und kratze die Häufchen in einen Eimer.
    Ist das Brett etwas verschmiert dann rücke ich mit einen Eimer Wasser und einen Schwamm an und wische die Bretter einfach raus und fertig.

    Dies praktiziere ich bereits seit April so - eine Abnutzung oder Beschädigung kann ich bis jetzt noch nicht feststellen.
    Sollte irgendwann einmal die Tischdecke das zeitliche segnen, hole ich mir einfach eine neue und tausche die vorhandene einfach aus.

  6. #6
    Avatar von cimicifuga
    Registriert seit
    03.09.2006
    Ort
    Ennstal, OÖ
    PLZ
    44xx
    Land
    Österreich
    Beiträge
    6.076
    und wie siehts da drunter mit milben aus?
    wer die menschen kennt, liebt die tiere
    findet mich auf facebook unter "MALUs Hühnergarten"

  7. #7

    Registriert seit
    15.03.2011
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.818
    Zitat Zitat von Nicolina Beitrag anzeigen

    Denn die auf dem Kotbrett aufgebrachte Streu ist am Morgen nicht mehr dort
    und die Ködel liegen auf dem Holzbrett, wo ich sie "runterkratzen" muss.
    Was kann ich verbessern?
    Ich habe für meine schweren Orpis ein Kotbrett ohne Sitzstange, weil sie keine Stange mögen. An das Kotbrett habe ich vorne an der Kante eine abnehmbare Holzleiste angebracht. Das Kotbrett ist dick mit Vogelsand belegt, der dann nicht vorne runterrutscht, dank der Holzleiste. So muss ich nichts runterkratzen, weil der Kot im Sand liegt und man den jeden Morgen mit einer Katzenkotschaufel ganz einfach runternehmen kann. Den Sand fülle ich ab und zu mal auf. Vogelsand ist nicht teuer, riecht sehr angenehm sauber. Der Stall ist so in ein paar Minuten täglich gereinigt und es entstehen keine Gerüche.

    Sieht bei mir so aus:

    orpis8.jpg

    Das schwarze Hühnchen sitzt auf der abnehmbaren Kante. Die Sitzstange im Hintergrund ist mittlerweile entfernt, die wurde nie benutzt ...
    Der Boden besteht aus 30 cm Tiefstreu, Mischung aus Erde-Kompost-Sand-Hobelspäne.

    LG Birli
    Geändert von Birli (12.09.2012 um 08:29 Uhr)
    Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
    und eine bunte Legetruppe

  8. #8

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    Themenstarter
    Danke für Antworten!
    Seit ein paar Tagen habe ich eine ideale Lösung für mich gefunden:
    Ich streue Sand aus der Reithalle auf das Brett.
    Dadurch dass der leicht feucht ist, bleibt er super liegen und ich kann mittels einer
    kleinen Harke nur die Ködel runterharken und nach zwei Tagen kommt danach der Sand mit nach unten
    zwischen die Einstreu und neuer wieder drauf
    Mit dem Sand werde ich beim nächsten Komplettmisten auch den Stallboden ausstreuen
    und mich so doch an "deep litter" herantasten


  9. #9
    Hühner-Friseuse Avatar von Rosie
    Registriert seit
    13.09.2010
    Ort
    Rodgau
    PLZ
    63110
    Beiträge
    5.402
    Das kapiere ich nicht.

    Das Brett hat doch den Nutzen, die Streu vom Nachtkot zu schützen. Wenn Du aber die Sch...... runterkratzt und in die Streu fallen lässt ........., da kannst Du doch Brett gleich weglassen und Dir das Kratzen sparen?
    Liebe Grüße
    Heike Grimm
    1,12,29 Sundheimer 22,30,41 Paduaner
    1,1 Zwergenten

  10. #10

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    Themenstarter
    sorry, das war missverständlich geschrieben..
    Die Ködel harke ich natürlich in eine Tonne und von dort aus wandern sie auf den Mist.


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kotbrett ja/nein? Abdeckung Kotbrett?
    Von MarcelH. im Forum Innenausbau
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 29.12.2019, 15:50
  2. Verbesserung der braunen Eifarbe
    Von Bergmann im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.09.2010, 13:01
  3. Verbesserung der Lebensqualität?
    Von Cartuja im Forum Dies und Das
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.01.2006, 14:14

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •