Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Kolibazillose

  1. #1

    Registriert seit
    17.04.2011
    Ort
    Pontevedra/Galicien
    Land
    Spanien
    Beiträge
    126

    Kolibazillose

    Hallo und guten Tag!
    Durch Neuzukauf von Brahma-Küken haben wir laut Autopsie wahrscheinlich Kolibazillose in unseren Hühnerstall gebracht. Jede Woche stirbt ein Küken. Nicht nur die zugekauften, sondern auch die Küken aus unserem Altbestand. Sind teilnahmslos, magern ab und sterben dann.
    Kann mir vielleicht jemand sagen, ob ich etwas machen kann.
    Vielen Dank im voraus....

  2. #2
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Zitat aus huehner-info.ch:
    "Durch bestimmte krankmachende Kolibakterien können insbesondere bei 1 bis 10 Wochen alten Hühnern und Putenküken, aber auch bei älteren Tieren, schwere Erkrankungen hervorgerufen werden, die zu hochgradiger Mattigkeit, Sträuben des Gefieders, gelblich-weißem Durchfall, Atemnot und Gelenkentzündungen führen. Bei gestorbenen Tieren können Herzbeutel-, Luftsack- und Darmentzündungen sowie die Zeichen einer bakteriellen Blutvergiftung nachgewiesen werden. Die Widerstandskraft mindernde Umwelteinflüsse und andere Krankheiten können als Hilfsursachen bei der Entstehung der Erkrankungen mitwirken. Eine Behandlung mit entsprechenden Antibiotika ist erfolgreich."

    Also Antibiotikum geben (TA fragen, welches, zB Baytril, Enterofloxacin..), dazu Tee aus Salbei und Oregano (oder als Frischfutter oder getrocknet mit Magerquark gemischt, wie es am ehesten halt fressen würden), um die Entzündungen im Darm zu mindern, und Stressfaktoren vermeiden. Einstreu verbrennen, Stall desinfizieren bzw gut säubern. Falls sie Durchfall haben, ins Futter reine Holzkohle geben oder medizinische Kohle.
    Viel Erfolg
    Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  3. #3

    Registriert seit
    17.04.2011
    Ort
    Pontevedra/Galicien
    Land
    Spanien
    Beiträge
    126
    Themenstarter
    Hallo und schönen Abend!
    Haben den Stall desinfiziert, Einstreu verbrannt und vom Tierarzt AB bekommen. Hilft nur leider nichts, die nächsten zwei Junghühner sind nun gestorben. Ein Junghuhn fängt nun mit den selben Symtomen an.
    Meine Frage? Kann es sein, das die Hunghühner gegen das vom TA erhaltene AB immun sind?
    Hier in Spanien wird AB so leichtsinnig verwendet, man glaubt es nicht. Man sagte mir, das die Küken vom ersten Tag an ins Futter AB beigemischt bekommen. Kann es jetzt sein, da wir die Küken mit 2 Monaten gekauft haben, das sie gegen AB resistent sind? Was mache ich jetzt? Weiter hoffen?
    Nette Grüße aus Spanien...
    lia28

  4. #4
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Kolibakterien sind häufig schon resistent. Ohne ein Antibiogramm wirst du jetzt mit dem AB nicht weiter kommen. Versuche doch mal eine Knoblauchkur, sowie Oregano, Salbei und Thymian als starken Tee oder frisch mit dem Knoblauch in Feuchtfutter eingerührt.
    Damit hasst du zumindest eine Chance, die Kleinen noch zu retten..
    Was für ein AB hast du denn bekommen?
    Viel GLück
    Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  5. #5

    Registriert seit
    17.04.2011
    Ort
    Pontevedra/Galicien
    Land
    Spanien
    Beiträge
    126
    Themenstarter
    Hallo Petra!
    Vielen Dank für Deine Antwort....
    Zum Verlauf: Nachdem die ersten Junghühner gestorben sind bekammen wir vom TA AB mit den Wirkstoff Doxiciclina, das half nichts, 2 weitere Küken starben. Dann bekammen wir vom TA ein anderes AB, den Wirkstoff kann ich Dir erst morgen sagen, da wir morgen wieder mit unserem Hahn, der immer noch nicht gesund ist, zum TA fahren. Das andere AB half auch nichts, obwohl ich die zwei Junghühner seperat gehalten habe, mit einer Spritze AB verabreichte, alle zwei Stunden mit einer Spritze Babybrei (auf Anraten der TA) gab. Die Hühner verhungern. Wenn sie Körner fressen, scheiden sie die unverdaut wieder aus. Obwohl ich per Hand füttere, verlieren sie immer mehr an Gewicht und sterben dann an Entkräftung.
    Ich werde jetzt mal mit dem Knoblauch probieren. Nur zur Information, meine Hühner bekommen jeden Tag morgens geriebene Karotten, Brennessel, Löwenzahn, Origano, was vom Garten kommt an Grünzeug, gemischt mit Joghurt und Knoblauch. Ich bin wirklich traurig, kein gutes Gefühl wenn du jeden Tag zig-mal zu den Sorgenkindern gehst, auf den Schoß nimmst, fütterst und trotzdem siehst, wie sie immer schwächer werden.
    Vielleicht habe ich auch zu viel Gefühl für meine Hühner, aber wenn man nicht eines retten kann?
    Nette Grüße aus Spanien
    Liane

  6. #6
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Du brauchst noch kräftigendes Futter. Gibst du zB Haferflocken, ohne Salz gekochte Kartoffeln oder Polenta? ES gibt in D sogenannte Astronautennahrung, da ist alles in flüssiger Form drin, was Mensch so braucht. Heißt hier Frisubin und ist auch für Tiere bedingt geeignet. Wenn du so etwas in der Apotheke in Spanien bekommen könntest, wäre das toll. Damit kommst du evtl über die schwierige Zeit der Infektion hinweg und sie kommen wieder zu Kräften und können selbst die Infektion bekämpfen.
    Viel Erfolg
    Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  7. #7

    Registriert seit
    17.04.2011
    Ort
    Pontevedra/Galicien
    Land
    Spanien
    Beiträge
    126
    Themenstarter
    Hallo MonaLisa! Danke für den Tip. Werde ihn sofort in die Tat umsetzen. Morgen früh frage ich in der Apotheke, ob es Astronautennahrung gibt.
    Übrigens, natürlich laufen meine anderen Hühner frei im Obstgarten von ca. 1.500m2 rum, und bekommen natürlich auch anderes Futter, wie Weizenkörner oder gemischte Körner. Nicht das Du glaubst, meine Hühner bekommen nur Frühstück und müssen dann hungern
    Nette Grüße
    Liane

  8. #8
    Avatar von cimicifuga
    Registriert seit
    03.09.2006
    Ort
    Ennstal, OÖ
    PLZ
    44xx
    Land
    Österreich
    Beiträge
    6.076
    hallo lia!

    ich habe derzeit auch eine aggressive form von e. coli im bestand. leider zeigte ein antibiogramm, dass der gefundene coli keim gegen so ziemlich alles resistent ist was als gängiges AB von tierärzten verabreicht wird.

    momentan zeigt er sich "nur" in eitrig gelbem nasenausfluss bei ansonsten halbwegs munteren tieren. betroffen sind ausnahmslos küken in verschiedenen altersstufen. einige sind auch schon dran gestorben.

    leider kann ich dir auch nur dazu raten ein antibiogramm machen zu lassen. erst dann kann eine behandlung erfolgreich verlaufen
    wer die menschen kennt, liebt die tiere
    findet mich auf facebook unter "MALUs Hühnergarten"

  9. #9
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Nein lia, ich dachte nicht, dass due deine Tiere hungern lässt, aber so krankeTiere benötigen sehr gehaltvolle und dabei leicht verdauliche Kost. Wenn du so etwas wie das Fresubin bekommen kannst, wäre das super.
    Schade, Galicien liegt leider zu weit westlich, wir sind demnächst an der Costa del sol.

    Viel Erfolg noch
    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  10. #10

    Registriert seit
    17.04.2011
    Ort
    Pontevedra/Galicien
    Land
    Spanien
    Beiträge
    126
    Themenstarter
    Hallo!
    Mein Hühnerstall ist noch immer nicht frei von den Bakterien.
    Mittlerweile sind 7 von den 10 zugekauften Küken gestorben, und 8 von meinen eigenen Küken. Verschiedene Altersgruppen.
    Bin ein für allemal kuriert vom Kükenkauf!
    Jetzt brüten meine Brahma-Hennen wieder. Soll ich sie entbrüten? Habe Angst, das die Küken sterben.
    Nette Grüße aus Spanien
    liane

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •