Seite 5 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 52

Thema: Wer war der Mörder?

  1. #41
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Schadet aber auch nicht, da statt Hühner Futter gegeben wird.
    LG, Saatkrähe

  2. #42
    Avatar von piaf
    Registriert seit
    13.01.2008
    PLZ
    57xxx
    Beiträge
    9.480
    Hühnerleiter, sicher ist es vermeidbar dass Tiere vom Habicht geschlagen werden, eine dieser Lösungen ist es z.B. am auslösenden Ort brütende Krähen anzufüttern oder eben Hühner zu übernetzen. Ich wähle die Wege, die eine arttypische Gegenregulation unterstützen. Biologen gehen situativ vor, weil Situationen individuell sind, das ist nicht für jeden nachvollziehbar. Argumentiert wird meist auf der >das macht man nicht Ebene<, das ist kein an die Natur angepasstes Vorgehen, leider. Was glaubst Du welchen Streit Radolfzell (Prof Berthold) mit seiner Ganzjahressingvogelfütterung entfacht hat, trotz aller Gegenargumente ist es aus Naturschutzgründen sinnvoll und erklärbar.

    Ich plädiere nicht für eine Erhaltungsfütterung der Krähen, sondern für ein angepasstes Verhalten bei hohem Greifvogeldruck, der durch menschliche Eingriffe erst entfacht wurde. Das sollte zwischenzeitlich durchgedrungen sein.

    Du solltest Dich vielmehr als Auslöser einer unnatürlichen Situation verstehen, denn das bist Du, so wie jeder Hühnerhalter der seine Tiere ungeschützt laufen lässt. Du präsentierst Dich als Retter der Natur, in die Du gerade
    mit vollen Händen eingreifst, das muss sich widersprechen
    Geändert von piaf (03.09.2012 um 16:09 Uhr)
    Gruß piaf
    Vive la Paix!

  3. #43

    Registriert seit
    15.12.2011
    Beiträge
    616
    @ Piaf

    Wenn Du genau gelesen hättest, hättest du mitbekommen das die Hühner nach erfolgtem Angriff weggesperrt werden und diese Nahrungsquelle dem Beutegreifer somit entzogen wird.
    Ich greife somit nicht mit "vollen Händen" ein wie Du irrtümlicherweise geschrieben hast. Mir leuchtet auch Deine ganze Logik nicht ein. Wenn bei mir ein Huhn unbeabsichtig durch einen Habicht geschlagen wird und ich die Hühner im Anschluss wegsperre ist die Eingreifen mit "vollen Händen".
    Fütterst Du vorsätzlich und dauerhaft Krähen ist dies eine "arttypische Gegenregulation"
    Krähen üben weiterhin keinerlei "Regulation" auf den Habicht aus.
    Er stört sich nicht an ihrer Gegenwart, diese halten ihn nicht vom Schlagen eines Beutetieres ab und dieser sieht sie sogar als Nahrungsquelle an.
    Sich gezielt Krähen heranzufüttern in dem Glauben diese würden einen den Habicht fern halten hat mit Sicherheit nichts mit "arttypischer Gegenregulation" zu tun.
    Vielmehr vervielfachst du den Beutegreiferdruck der durch die Krähen auf andere Singvögel ausgeübt wird.
    Daher stellt Dein Handeln einen schwerwiegenden Eingriff in die Natur dar dessen Konsequenzen für den Erhalt einer artenreichen Fauna fatal sind.
    Aber wahrscheinlich ist Dir dies auch vollkommen gleich.
    Dieses dann aber auch noch anderen gegenüber als Handlungsempfehlung auszusprechen ist schon eine ganz andere Sache.
    Geändert von hühnerleiter (04.09.2012 um 10:16 Uhr)

  4. #44

    Registriert seit
    22.08.2011
    Land
    AT
    Beiträge
    1.139

    Sich gezielt Krähen heranzufüttern in dem Glauben, ...

    Es würde helfen Krähen oder auch anderen Rabenvögeln im Auslaufbereich der Hühner eine Nistgelegenheit zu schaffen.

    Vorsicht aber: Krähen sehen Küken auch als Beutefutter für ihren Nachwuchs.

    Ein brütendes, heißt auch "aufziehendes" Krähenpaar duldet keinen Raubvogel im Flugbereich und auch Artgenossen werden erbarmungslos vertrieben. Das gilt aber nur in der Brutzeit und solange sie ihre Jungen im Nest betreuen. Weiterhin werden dann Raubvögel wohl "gestört", ihren Artgenossen gegenüber verhalten sie sich aber wieder "gesellig".
    Liebe Grüße ...

    Das ist kein guter Tag für den Hahn, wenn ihm die Füße gewaschen werden.

  5. #45
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.832
    Zitat Zitat von TXIKA Beitrag anzeigen
    Hallo Leute!
    Gestern ist was trauriges und auch beunruhigendes passiert....
    ..........,Greifvogel kommt auch nicht in Frage,da im und ums Gehege riesige Tannen stehen.
    Hund? Katze? Liegen dann da so viele Federn? Ich bin echt ratlos....
    Gerade, weil dort Tannen stehen haqbe gewisse Greifvögel ein leichtes Spiel! Können sich in den Tannen verstecken und so auf die beste Gelöegenheit warten!

    Ich tippe 100%tig auf Greifvogel! Auch die Verwundungen sind da typisch!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  6. #46
    Avatar von Orpifreunde
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    744
    Sehr interessant im Zusammenhang mit Habichtangriffen ist auch das veränderte Verhalten der Hühner. Zum einen gehen sie nur noch sehr ungern aus der Deckung. Zum anderen überqueren sie deckungsfreie Flächen nur noch unter wildem Geflattere und Gegackere, sodass man jedesmal den Eindruck bekommt, es würde bereits ein Angriff erfolgen. In Ausläufen mit wenig Deckung stehen Sie meist grüppchenweise direkt am Zaun. Vermutlich die sogenannte Herdenbildung, um den Angreifer zu verwirren. Jedenfalls stellen sich die Hühner sehr gut darauf ein, Verluste durch Angriffe aus der Luft gab es bei mir jetzt seit gut 2 Wochen nicht mehr, obwohl sie nach wie vor alle Freigang haben.

    Gruß Sven
    Das Ei ist rund und das Legen dauert 90 Minuten (Sepp Huhnberger)
    www.orpifreunde.de

  7. #47
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    So unterschiedlich sind die Erfahrungen.. Meine Hühner laufen nicht laut flatternd aus der Deckung über freie Flächen zur nächsten Deckung. Sie peilen die Lage und laufen so schnell sie können mit weit vorgestrecktem Kopf über die freie Fläche, ohne einen Laut von sich zu geben. Die zu überbrückenden Flächen sind meist so um die 20 m oder kürzer.

    Es steht nun einmal fest, daß wo Krähen und ähnliche Rabenvögel sich tummeln, die Angriffe von Habichten merklich weniger vorkommen. Eine Garantie hat man selbstverständlich nicht. Der Mensch als solches, mit Haus, Hof und Hühnern in der Landschaft, ist bereits eine 'Störung' in der Natur. Wobei ich mich mit meinem Haus, Hühnern und Katzen als Teil der Natur empfinde. Die eigentliche Störung ist, daß wir in Massen vorkommen, Gifte auf die Felder schütten und Monokulturen betreiben.

    Wir sind hier eine Insel inmitten von Feldern. Würden wir nicht ganzjährig Singvögel füttern, gäbe es hier keine Singvögel. Und das mitten auf dem Land
    LG, Saatkrähe

  8. #48
    Avatar von piaf
    Registriert seit
    13.01.2008
    PLZ
    57xxx
    Beiträge
    9.480
    Hühnerleiter, bezieh Dich auf das was ich schreibe, eine situative Absprache mit einem nistenden Krähenpaar, versuche nur auf das zu antworten, auf nichts sonst. Dann wäre alles viel viel einfacher
    Gruß piaf
    Vive la Paix!

  9. #49
    Bio- Nerd
    Registriert seit
    28.03.2010
    PLZ
    5...
    Beiträge
    18.429
    Hühnerleiter, Du bist doch Jäger, oder?
    Und als solcher häufig in der Natur unterwegs und mit vielen ihrer Begebenheiten betraut. Und sagtest, Krähen halten einen Habicht nicht von einem Angriff ab.
    Das ist sicher nicht falsch, aber Krähen hassen ganz entschieden, und weit vehementer als auf einen Bussard, wenn sie einen Habicht sehen.
    Damit halten sie ihn nicht unbedingt von einem Angriff ab, aber, und das ist das entscheidende am Hassen (solltest Du als Naturkundiger ja wissen), sie vermiesen ihm die aktuelle Jagd an diesem Ort.
    Den Krähen ist daran gelegen, dem Habicht die Jagd auf ihresgleichen zu vermiesen, wo sie können. Aber auch die anderen Vögel können die Krähenrufe sehr gut einordnen und verhalten sich entsprechend.
    Tauben ziehen im geschlossenen Schwarm schnell wie der Wind in die Höhe, Enten kumulieren sich, auch Möwen fliegen im geschlossenen Schwarm schnell und tief weg, um außerhalb dem unmittelbaren Gefahrenbereich schnell in die Höhe zu ziehen.
    Ich habe ein Bild auf dem Rechner, da hassen nicht weniger als 80 Nebelkrähen auf ein Rothabichtsweib, dass im Winter 2010/2011 nahe meines Wohnortes in Berlin sein Winterrevier hatte, und dass war keine Ausnahmesituation, sondern die Regel, und ebenso die Regel war's, dass sie dem Weib die Jagd verleideten, weil alles Flugwild alarmiert war.
    Reelle Chancen und Erfolge hatte das Weib nur entweder frühmorgens oder abends, bereits in der Dämmerung, in Zeiten also, wo die Krähen ihre Schlafbäume noch nicht wirklich verlassen oder schon bezogen hatten.

    Von daher also: Krähen sind keine Habichtspräventoren, aber Erfolgreiche- Jagd- Präventoren sind sie ganz entschieden.
    Gleiches gilt für Elster und Sperber. Wochenlang hatten wir hier ein Sperberweib im/ am Ort, das ganz kräftig unter den kleinen Singvögeln aufräumte. Seit einigen Tagen ist es wie verschluckt, und genau seitdem ist auch wieder das Elsternpaar im Ort, nachdem die Brut abgesetzt und davon ist.
    Und erzähle jetzt bitte nicht, ich würde Käse erzählen oder Habicht mit Bussard und Co. verwechseln, Du solltest aus meinen diversen Beiträgen zu diesem oder jenem vor allem greifenspezifischen Thema inzwischen herausgelesen haben, dass ich zumindest ein wenig Ahnung habe von dem, was ich erzähle .

    Grüße, Andreas

    PS: Willst Du etwa behaupten, städtische Gewässer wären noch Ökosysteme? Ich meine, weil Du vom Ökosystem Teich sprichst, im Zusammenhang mit der Entenfütterung...
    Geändert von Okina75 (04.09.2012 um 21:46 Uhr)
    Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...

  10. #50
    Avatar von TXIKA
    Registriert seit
    18.08.2010
    PLZ
    26...
    Beiträge
    753
    Themenstarter
    Zitat Zitat von hein Beitrag anzeigen

    Ich tippe 100%tig auf Greifvogel! Auch die Verwundungen sind da typisch!
    Es ist ein Greifvogel...ich hab ja gesehen,wie er auf der 2.Junghenne gehockt hat
    Ich kann aber nicht 100% sagen,ob es ein Habicht war...der Vogel war eher bräunlich.Ich höre auch keine Habichtrufe,sondern immer nur den Bussard.Oder verhält ein Habicht sich so still,dass man ihn nicht wahrnimmt? Ich könnt grad verzweifeln.
    Heute war er wieder da....und hat eine Jungtaube getötet.Ihre Federn lagen wieder im Hühnergehege,was von oben mittlerweile komplett vernetzt ist,ihre Leiche hab ich ca.50m entfernt im Wäldchen gefunden.
    Das Gehege hat nur noch ein Durchschlupfloch für die Hühner,da sie ja im Freilauf leben. Ist jetzt die Frage,ob der Räuber tatsächlich zu Fuss da rein geht....
    Meine Hühner halten sich allesamt sehr bedeckt,besonders die Kleinen verstecken sich und bewegen sich auch recht schnell und lautlos von A nach B
    Die Angriffe fanden immer nachmittags statt.
    Liebe Grüße,
    Silvia
    bergische Schlotterkämme,schwarz,weiss- und gelb gedobbelt

Seite 5 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wer ist der Mörder von Gertrud?
    Von wiesenpieps im Forum Fuchs du hast das Huhn gestohlen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 03.12.2010, 19:18
  2. Mörder im Hühnerhaus
    Von Prinz Puschel im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.11.2009, 17:09
  3. Mörder
    Von güggel im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.04.2009, 09:56
  4. Mörder-Küken?
    Von Gisela im Forum Verhalten
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.05.2007, 15:20
  5. Glucken = Mörder?
    Von SetsukoAi im Forum Naturbrut
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 23.07.2006, 12:03

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •