Hach, was für ein Thema. Wollte schon immer mal was im Hübridenforum schreiben.
Dass Hübriden welche sind, liegt an ihren Eltern. Die sind sehr wertvoll, obwohl sie nur zu tausenden verkauft werden. Die kosten als Küken schon 50 €uro. Dafür produzieren sie jedes Jahr ein paar Millionen Hybriden. Eins wie das andere. Die sind ziemlich wertlos, besonders wenn sie zu tausenden verkauft werden. Wenn sie in geringen Stückzahlen an Endverbraucher verkauft werden, sind sie wertvoller. Dafür legen sie aber nur Eier zum Verzehr. Ausser, wenn so ein Halter aus der Reihe tanzt. Die weitaus meisten Hybriden arbeiten aber in der Eierfabrik. Das ganze Jahr über. Nur die Hähne nicht. Die können keine Eier legen und auch sonst nichts. Darum werden sie auch nicht gefüttert, kommen gleich in den Homogenisator, den man auch Muser nennt und werden geschreddert. Davon spüren die aber nichts, weil das so schnell geht. Ein paar werden auch eingefroren und dienen als Futtertiere. Als ob man eingefroren noch dienen könnte. Die Masthybriden haben es anfangs besser, keiner wird geschreddert, alle bekommen was sie verdienen und genug zu fressen. Die ersten kommen schon mit 32 Tagen ins Gefrierhaus oder an den Spieß. Masthybriden wachsen sehr schnell. Nur ihre Flügel nicht. Das sieht immer so lustig aus, wenn die gegrillten Küken am Spieß drehen. Den meisten fällt das aber nicht auf, weil die eigene Hähnchen nicht essen können oder wollen.
Weibliche Legehybriden werden gebraucht und sind gefragt. Nach dem Sexen kommen sie gleich mal in die Impfmaschine und dann in den Karton und zum Versand. Weil die in der Brüterei nicht aufgezogen werden. Das machen spezialisierte Aufzuchtbetriebe in großen, klimatisierten Hallen. Dort sind freundliche Männer und Frauen die sich um die jungen Hühner kümmern. Wenn die Hybriden aufgezogen sind, sind sie etwa 16 Wochen alt und müssen alsbald Eier legen können. Dazu werden sie wieder umgestallt, werden eingesammelt und in den Legebetrieb verfrachtet. Das kostet Zeit und Geld, geht daher schnell und rabiat. Fast alle kommen in die Eierproduktion und tun das wozu sie entwickelt wurden. Etwa ein Jahr lang legen sie jeden Tag ein Ei und kämen dann in die Mauser. Doch soweit kommt es nicht. Bevor sie unrentabel werden, müssen sie weichen und werden weiterverarbeitet. Nur ganz wenige von den hunderttausenden die täglich schlüpfen, geraten an einen Halter, der ihnen ein komfortables Leben bietet.
Gäbe es Hybriden nicht, müssten Millionen von Rassehühnern deren Schicksal übernehmen, die Eier wären teuer und was geschähe mit den Hähnchen?
Lesezeichen