Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Selbstgebaute Alternative

  1. #1
    Fräulein Flauschig Avatar von Phönix
    Registriert seit
    04.12.2007
    Ort
    Spreewald
    PLZ
    15732
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.323

    Selbstgebaute Alternative

    Hallo Leute,

    mein Freund hatte sich bei unserem Wiesenvermieter eine Technik für selbstgebaute Zaunfelder abgeschaut und diese weiterentwickelt. Ich finde das System klasse, vor allem, weil man es nach Belieben erweitern kann und es nicht sonderlich teuer ist.

    Wir haben für die 6 Zaunfelder 120 Euro bezahlt. Es besteht aus Estrich-Matten, Holz und Charnieren, die man ineinander einhaken kann. Man kann diese Gatter sehr gut nehmen um Tiere verkaufen zu gehen. Jetzt kommt noch Netz drüber und fertig.

    LG Phönix

    P1050664.jpgP1050666.jpg
    Aus Liebe zum Federvieh eine WG mit
    0.2 Araucana und 0.3 japanischen Legewachteln

  2. #2
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Sehr schön! Ich könnte mir auch vorstellen, daß man einfach Haken und Ösen an Estrichmatten dran schweißen kann, wenn man jemanden mit Schweißgerät zur Hand hat.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  3. #3
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Na, dazu find ich die eigentlich zu instabil...
    aber ich frag mich, wie ihr auf 120 € gekommen sein, wo doch die Matten nur 5€ / stck kosten? Macht 30 € für die Matten. Hat das Holz mit den Scharnieren 90 € gekostet?
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  4. #4
    Fräulein Flauschig Avatar von Phönix
    Registriert seit
    04.12.2007
    Ort
    Spreewald
    PLZ
    15732
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.323
    Themenstarter
    Gerade weil mein Freund richtig stabiles Holz genommen hat, steht es von ganz allein! Deswegen war das Holz auch recht teuer. Man kann aber zusätzlich noch Erdspieße anbringen.

    LG Phönix
    Aus Liebe zum Federvieh eine WG mit
    0.2 Araucana und 0.3 japanischen Legewachteln

  5. #5
    Avatar von Famira
    Registriert seit
    11.03.2012
    Ort
    Celle
    PLZ
    29
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.883
    Toll! Supersaubere Arbeit, das gefällt mir. Kompliment an Deinen Freund!

  6. #6
    Avatar von Poulet
    Registriert seit
    04.10.2011
    PLZ
    69
    Beiträge
    146
    Bestimmt eine tolle Alternative zu den Geflügelzäunen, wenn man keine so große Herde hat! Kann man ja jederzeit umstecken.. und mit stabilem Netz drüber und mit Erdspießen dürfte das doch auch (wenigstens halbwegs) Fuchssicher sein?

  7. #7
    Avatar von Buddi01
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    21
    Also Erstmal: Der Auslauf sieht wirklich toll aus.

    Zitat Zitat von Poulet Beitrag anzeigen
    und mit stabilem Netz drüber und mit Erdspießen dürfte das doch auch (wenigstens halbwegs) Fuchssicher sein?
    Da wäre ich mir nicht so sicher ein Fuchs kann (leider) auch graben und ich denke, das Netz würde er auch durchgebissen bekommen. Aber vor dem Habicht denke ich schützt es.

  8. #8

    Registriert seit
    31.01.2012
    PLZ
    04838
    Beiträge
    36
    Ein Tipp für das teure Holz: auf Baustellen gibt es oft Paletten abzugreifen z.B. von Balkonmaterial. Die werden sonst in den Container geworfen und geschreddert. Die großen Paletten haben haben Balken in den Maßen 90X75X1500 bis 90x75x5000 und eignen sich für sämtliche "Hühnerbauprojekte". Ich habe davon selber schon Pferdeheuraufen, Kaninchenställe, Hühnerschutzgitter und was weiß ich noch gebaut.

  9. #9
    Avatar von porsche97
    Registriert seit
    10.12.2011
    Ort
    Vorderösterreich
    Beiträge
    72
    Hallo Inster, es klingt am Anfang zwar super, wenn man so viel Holz (meist) geschenkt bekommt, jedoch habe ich schon die Erfahrung gemacht, dass das Holz was bei Paletten verwendet wird, von der Qualität her sehr schlecht ist, da es kaum getrocknet wurde, und meistens auch schon anfängt zu schimmeln . Bei mir war es so dass sich die Balken meines Bauwerkes nach einiger Zeit so verzogen hat, das die meisten Schrauben abgerissen sind.
    MfG
    Uli

    Nur der schlaue Bauersmann schafft sich einen Porsche an!

Ähnliche Themen

  1. Selbstgebaute Brutmaschine verkaufen?
    Von wachtelfan02 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.11.2016, 15:47
  2. Himbeer-Alternative...
    Von Hühnerhabich im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 31.08.2013, 20:24
  3. Selbstgebaute Nippeltränken mit Wasserkanister
    Von tjana im Forum Innenausbau
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 29.05.2009, 23:28

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •