Bei mir war es auch nur ein Huhn und hatte vorher alles aufgefahren Grit, kalzium etc, nix half und Urkraft wirkte. Wie sagt schon ein alter Spruch "probieren geht über studieren!"
![]() |
Bei mir war es auch nur ein Huhn und hatte vorher alles aufgefahren Grit, kalzium etc, nix half und Urkraft wirkte. Wie sagt schon ein alter Spruch "probieren geht über studieren!"
HB
So sehe ich das auch, man muß es einfach ausprobieren. Der Henne geht es übrgens heute wieder richtig gut. Sie ist in einem sehr gutem Allgemeinzustand. Ich weiß nicht, ob sie heute wieder so ein Ei gelegt hat, weil ich den ganzen Tag weg war.
Ich werde ja das Urkraft bald erhalten. Und das Dorschlebertran würde ich auch kaufen wollen. Piaf, bekommt man das in Tierbedarfsläden ?
dehöhner
Bestell lieber in der Apotheke ! Da hast Du Lebensmittelqualität . Bei Tierfutter kann ganz schön Mist drinn sein . Hatte auch mal von dort welchen für Hundebabys . Hat nicht schlecht geschmeckt . L.G. Catrin
" Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles
Dann kaufe ich es in der Apotheke, das ist auch einfacher für mich, weil sie in der Nähe ist.
dehöhner
Cathrin, wenn du das Urkraft hast und auch den Mineralstoffmischer, kannst du dann nicht mal hier die Inhaltsstoffe aufführen? wär nett, Danke!!
Gruß Nutellabrot
1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix
Ich gebe auch Dorsch Lebertran ist da D3 drin?
Ich habe gestern eine "wabbelschale" im Stall gefunden und habe es auf die Mauser geschoben weil auch
die Eiproduktion sehr abgenommen hat.
Lebertran enthält Vit D.
Vit D unterstützt den Körper bei der Aufnahme von Calcium. So nützt es i.d.R nicht, nur Ca zu geben, wenn nicht Vit D dabei ist, das das Ca besser "verstoffwechselt".
Aber auch die Mauser kann zu Windeiern führen.
Bei einem Windei mach ich mir noch keine Sorgen.
Gruß Nutellabrot
1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix
Hallo Nutellabrot ,bei "Urkraft Geflügel" siehe auf die HP . Die 37 % Kräutermasse steht nur auf der Tüte . Bei mail oder Anruf werden Einige preisgegeben . Bei den Aristominwerken Haldensleben gibt es dieverse Mineralmischungen . Ich habe zur Zeit " Aristovit , Mineralstoffe für alle Haustiere " . Analytische Bestandteile ; " 20% Calcium , 7% Prozent Phosphor , 5,5 % Natrium , 1,2 % Magnesium , 4,2 % salzsäureunlösliche Asche Zusammensetzung ; Calciumcarbonat ,Monocalciumphosphat , Natriumchlorit , Zuckerrohrmelasse , Malzkeime, Bierhefe, Magnesiumoxid , Weizengrieskleie Futtermittelzusatzstoffe je kg ; 1000mg Mangan ,3 400 mg Zink ,3 000 mg Eisen , 500mg Kupfer , 50 mg Jod , 10 mg Selen , 16 mg Kobalt , 400 000 iE Vitamin A , 50 000 IE Vitamin D3 , 1 000 mg Vitamin E !!! L.G. Catrin
Geändert von catrinbiastoch (24.08.2012 um 13:46 Uhr)
" Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles
Große Probleme mit Windeiern hatten wir eher kaum . Seit wir nicht mehr Schlachten , sind die Eischalen der alten Hennen oft beim Kochen geplatzt . Trotz selber Futterration , konnten die alten Tiere die Inhaltsstoffe scheinbar nicht mehr so gut verwerten . Seit Urkraft Geflügel ist kein Ei mehr geplatzt . Alles Gute Catrin
" Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles
Hallo,
ich habe jetzt mal aufgeschrieben was auf dem Sack Geflügel Urkraft steht. Es ist also enthalten:
Weizengrießkleie
Kräuter-Grünmehl
kohlensaurer Algenkalk
Mellasse
Malzkeime und Hefe
als Zusatzstoff ist 13000mg Ameisensäure auf 1kg angegeben
und als Fließhilfsstoff 60000mg auf 1kg E558 Bentonit-Montmorillonit
E 558
Bentonit
BIO
Trägerstoff
auch: Kieselsäure
Erläuterung
Bentonit ist ein Ton, der überwiegend aus einer besonderen Form des Aluminiumsilikats (E 559)Aluminiumsilikats (E 559) besteht. Bentonit ist als Lebensmittelzusatzstoff kaum von Bedeutung. Wichtiger ist sein Einsatz als technischer Hilfsstofftechnischer Hilfsstoff in der Herstellung von Wein und Fruchtsäften. Im Gegensatz zu den reinen Silikaten quillt Bentonit in Wasser stark auf. In diesem Zustand ist Bentonit in der Lage, andere Stoffe fest an sich zu binden. Auf diese Weise können Eiweiße, Bitterstoffe und unerwünschte Trübstoffe aus Weinen, Fruchtsäften und Kakaobutter entfernt werden.
Herstellung
Bentonit wird aus natürlich vorkommendem Vulkangestein gewonnen.
Einsatz
Bentonit ist nur als Trägerstoff für Farbstoffe zugelassen. In der Herstellung von Weinen, Fruchtsäften und Kakaobutter wird es als Klär- und Fällmittel eingesetzt. Im Endprodukt ist Bentonit nicht mehr vorhanden.
Sicherheit
ADI‑WertADI‑Wert: nicht festgelegt
Bentonit gilt als unbedenklich.
HB
Lesezeichen