Hallo,
nun ist er endlich fertig und ich wollte ihn natürlich auch hier vorstellen.
Aber erstmal möchte ich mich bei allen Mitgliedern hier bedanken. Wir haben wochenlang gelesen, geplant und am End gebaut...
Ohne die Infos hier, hätten wir sicherlich noch mehr Fehler gemacht! Also DANKESCHÖN!
Da die Größe und Form vorgegeben war (er ist unter einem bestehenden, denkmalgeschützen Laubengang gebaut) kann man daran nun nix ändern. Aber ansonsten sind wir sicherlich noch offen für Veränderungen falls irgendwas völlig unakzeptabel sein sollte. Den ein oder anderen Fehler haben wir sicher "eingebaut".
Wir freuen wir aber über Eure Verbesserungsvorschläge.
Er hat eine Grundfläche von 1,55x1m² und eine Höhe von 1,35m. Er ist von 2 Seiten gemauert. Der Boden ist ein Betonfundament. Die kurze Seite nach Osten ist ursprünglich nur mit Volierendraht vergittert und wurde nun mit 3cm Styropor gedämmt. Oben ist ein ca. 15cm hoher Lüftungsschlitz.
Die Front ist mit Nut- und Federbrettern in die bestehende eingebaut worden. Eine Seite ist fest (die mit der Klappe) die andere ist eine begehbare Tür. Durch die Fachwerkkonstruktion bot es sich an die 2 kleinen Dreiecke rechts und links zu vergittern bzw. mit Plexiglas (durch Scharniere regulierbar für den Winter) zu versehen.
Alle Sitzgelegenheiten liegen mindestens 40cm unter dem Luftstrom...dafür habe ich extra mit Kerzen bewaffnet im Stall gesessen.
Die Innenausstattung und alle Wände wurden von innen mit Sumpfkalk (sehr ausgiebig) gekalkt.
Es ist ein 60cm Nest in 2 Parzellen drinnen, es ist von unten aber nochmal zusätzlich isoliert....Das Nest steht ca 15cm erhöht und wird zumindest von unserer Glucke angenommen (die anderen beiden sind noch zu jung zum Legen).
Als Einstreu haben wir uns für Hanfstreu entschieden.
An Elektrik steht eine 6-fach-Steckerleiste für den Winter bereit. Hier könnten diverse Elsteinstrahler, Tränkenwärmer etc. angeschlossen werden. Im Moment gibt es nur eine 8W Beleuchtung von 8-21h, die aber demnächst wohl durch eine Birdlamp ausgetauscht wird. Sie hängt extra direkt über dem Nest, damit dieser Bereich bewusst unausgeleuchtet bleibt.
Im Moment dient der Stall als Zuhause von 3 Zwergcochin-Hennen, aber ich befürchte, daß es noch etwas mehr werden könnten...Maximal werden aber 5 Tiere darin wohnen...das gibt nämlich finde ich der Auslauf vor.
Wir haben direkt vor dem Stall eine 50cm breite Basaltsteinreihe entfernt und alles 20cm hoch mit einem Sand-Lehm-Erde-Gemisch aufgefüllt. Darüber ist ein Dach, damit es immer trocken bleibt. Das klappt wohl auch ganz gut...selbst die Unwetter der letzten Nächte konnten es nicht fluten...
Am Stall selbst befindet sich ein 3,5m² große, mit einem Staketenzaun eingezäunte Fläche...
Sie soll aber immer geöffnet sein und direkten Zugang zum 60m² großen, begrünten Innenhof ermöglichen.
Aber leider gibt es Ausnahmesituationen, die diesen Zaun denke ich nötig machen....:
1. die Schwiegermutter kommt zu Besuch
2. die Vogelgrippe bricht wieder aus
So, nun aber die Bilder...sonst kann man es sich eh nicht vorstellen.
Liebe Grüße petra
Lesezeichen