Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 35

Thema: "Angefressene" Schwanzfedern

  1. #1
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.779

    "Angefressene" Schwanzfedern

    Hi,

    habe heute bei meinen Deutschen Zwergen, besonders bei den Hähnen, gesehen dass die Schwanzfedern wie angefressen aussehen.
    Der Anblick ist mir nicht neu aber bei denen finde ich es extrem. Und da es Ausstellungstiere werden sollen sind solche Schwanzfedern natürlich nix.

    Was könnte die Ursache sein?
    Irgendwelche Parasiten habe ich nicht gefunden. Dachte an Federlinge aber habe absolut nix Krabbeln sehen.

    Im Verein hätte man gesagt die Mäuse haben die Schwänze angefressen. Aber ich habe noch keine Mäuse in unserem Stall gesehen und nur die Schwanzfedern sehen so aus.

    Die Jungtiere schlafen freiwillig größtensteils auf dem Boden und sind jetzt 9 Wochen alt.

    Ich muss mir da was einfallen lassen, nur was?

    Hier Bilder:

    IMG_1837.JPG IMG_1838.JPG

  2. #2

    Registriert seit
    26.09.2011
    Beiträge
    157
    Es könnte sein das die Hühner es selber waren und zwar als sie noch jünger waren und an den Federn geknabbert haben als sie am Wachsen waren, also quasi die Federkiele. Hab das bei meinen Tieren teilweise auch. Aber bis die Tiere vollständig ausgereift sind mausern sie eh noch die Schwanzfedern. Dann dürften von den beschädigten Federn nichts mehr zu sehen sein.

  3. #3
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.830
    Ich würde auf Federlinge tippen!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  4. #4
    Avatar von July-Plankton
    Registriert seit
    05.07.2011
    Ort
    Oranienburg
    PLZ
    16515
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.875
    Für mich sehen die Federn aus, als ob eine Mangelerscheinung während des Wachstums vorlag. (Ich glaube Eiweißmangel ist dafür verantwortlich.)
    Wenn man die Federn im Grossformat anschaut, sieht man deutlich die Riefen, an denen die Federn dann kerzengerade abgebrochen sind.
    Federlinge könnten es auch sein, aber ich glaube da sind die Ränder der Federn noch deutlicher angenagt dann.

    Darf ich fragen womit du deine Tiere fütterst?

  5. #5
    Hühner-Friseuse Avatar von Rosie
    Registriert seit
    13.09.2010
    Ort
    Rodgau
    PLZ
    63110
    Beiträge
    5.402
    Es können Federlinge sein, aber auch Mäuse!
    Es kann allerdings auch sein, dass sich die Schwanzfedern durch das auf dem Bodenschlafen beschädigen. Also weil sie praktisch irgendwo anstossen und gedrückt werden.

    Deshalb sollen ja auch die Sitzstangen für die Zuchthähne einen gewissen Abstand zur Wand haben, dass die Schwänze nicht anstossen und beschädigt werden.
    Liebe Grüße
    Heike Grimm
    1,12,29 Sundheimer 22,30,41 Paduaner
    1,1 Zwergenten

  6. #6
    Avatar von July-Plankton
    Registriert seit
    05.07.2011
    Ort
    Oranienburg
    PLZ
    16515
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.875
    Rosie, zieh dir mal das Bild von der kaputten Feder gross.
    Da erkennt man sehr gut die gestreiften Längsfelder, an denen die Federäste dann abbrechen.
    Eine Maus müßte da schon ein verdammt grosses Maul haben, um an diesen Stellen die Feder "vorzuperforieren".
    Schließe ich daher komplett aus.

  7. #7
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.830
    So weit ich weiss, sind das typische Frassbilder der Federlinge!

    Siehe Bild über den roten Linien!

    Und da wo sich diese Biester lang gefressen haben brechen sie natürlich sehr leicht ab
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Geändert von hein (14.07.2012 um 10:02 Uhr)
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  8. #8
    Hühner-Friseuse Avatar von Rosie
    Registriert seit
    13.09.2010
    Ort
    Rodgau
    PLZ
    63110
    Beiträge
    5.402
    Ihr habt ja recht.
    So früh am Morgen haben die Sehschlitze noch nicht richtig funktioniert.
    Liebe Grüße
    Heike Grimm
    1,12,29 Sundheimer 22,30,41 Paduaner
    1,1 Zwergenten

  9. #9
    Avatar von Raichan
    Registriert seit
    31.01.2009
    Ort
    Niedersachsen
    PLZ
    38
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.414
    Aber fressen sich die Federlinge denn so gerade von rechts nach links durch?

    Was July meint, nennt man bei Vögel auch Hungerstreifen, so viel ich weis, und die deuten auf irgendein Mangel hin.

  10. #10
    Avatar von July-Plankton
    Registriert seit
    05.07.2011
    Ort
    Oranienburg
    PLZ
    16515
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.875
    Ich kenne solche Streifen auch nur als Hungerstreifen.
    Habe viele Ara(-Papageien) grossgezogen, die gerne dazu neigen, weil die Aufzucht extrem schwierig ist und sehr gehaltvoll sein muss.
    Gerade bei den grossen Sorten wie Dunkelroter Ara und Hyazinthara sieht man immer wieder im Kükenkleid genau diese Hungerstreifen.

    Meiner Meinung nach fressen Federlinge keine Streifen rein, sondern zerstören das Gefieder willkürlich.

Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.05.2022, 18:16
  2. Was ist das? Hahn hat "komische" Schwanzfedern
    Von Bokai im Forum Parasiten
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.02.2015, 21:44
  3. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.08.2012, 11:03

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •