Hi,
mich interessiert, was ihr mit der Glucke macht, wenn es ihr nicht vergönnt war Nachwuchs zu bekommen ?
Lasst ihr sie einfach so wieder laufen ? Oder lasst ihr sie einfach auf nem neuen Gelege weiterbrüten ?
![]() |
Hi,
mich interessiert, was ihr mit der Glucke macht, wenn es ihr nicht vergönnt war Nachwuchs zu bekommen ?
Lasst ihr sie einfach so wieder laufen ? Oder lasst ihr sie einfach auf nem neuen Gelege weiterbrüten ?
Ich habe meiner Glucke Bruteier besorgt, weil sie unbedingt weiterbrüten wollte. Sie hat nochmal 3 Wochen durchgehalten.
Grüße
Monika
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.
Ich habe meiner Glucke Eintagsküken besorgt, die wollte nach 7 Wochen Brut immer noch nicht aufhören. Etzt ist die glucklich.
Hy!
Kommt drauf an...
Letztes Jahr hat im Herbst unsere Zwerg- Brakelhenne beschlossen, zu brüten. Erster Satz Eier drunter, nach zweieinhalb Wochen geschiert (es war "meine" erste Brut nach langen Jahren Pause, daher noch nicht ganz optimierte Abläufe), alles unbefruchtet. Zweiter Satz Eier drunter, wieder nach zweieinhalb Wochen geschiert, wieder alles unbefruchtet (Sebrighthahn halt; der schafft bei aller Mühe keine Henne außerhalb seiner Größenklasse).
So nahm ich ihr denn also nach insgesamt 5 Wochen Sitzerei die Eier weg, worauf sie bald aufstand und recht verwirrt die Eier suchte. Dann kam aber der Hahn und hat sie ganz vorbildlich zur Truppe zurück geführt.
Sie kluckte weiter, brütete aber nicht mehr, war also auf Führungsmodus, und hat halt einfach die damals neue, fast schon legereife Zwergwyandotte adoptiert ^^. Eintagsküken hatte ich so spät keine mehr bekommen, oder hätte gleich 100 Stück nehmen müssen, von daher musste das so laufen...
Ansonsten auch dies Jahr wieder, allerdings etwas optimierter, nach einer Woche das erste Mal geschiert, und wenn alles unbefruchtet war, neuer Satz drunter. So sitzt die Henne dann nur noch 4 Wochen statt 5- 6... Dank einem Hahn, der auch größere Hühner schafft, gab es dann auch endlich mal befruchtete Eier, auch wenn es bei der Brut der Zwerg- Rheinländerin nur ein Küken wurde. Immerhin...
Die Zwerg- Brakel brütet gerade wieder, und hat diesmal 3 befruchtete Eier unter...
Also: Wenn alles nach einer Woche beim Schieren unbefruchtet ist, die raus und 'nen neuen Satz Eier drunter, und wenn nur wenige brfruchtet sind, sitzen lassen. Wenn es nur ein Küken zu werden verspricht, wäre es sicher nicht falsch, beizeiten 2- 3 Eintagsküken dazu zu organisieren, falls das eine es nicht schafft, aber ab zwei befruchteten Eiern kann man eigentlich alles auf sich zukommen lassen.
Hat den Vorteil, dass man nicht ganz so viele neue Hühner bekommt, und die Glucke dennoch ihren Willen bekommt ^^.
Klar könnte man auch entglucken, aber ich finde, bei Zwerghühnern, die ohnehin relativ mäßig legen, lohnt der Aufwand nicht. Es sei denn, es ist zur Unzeit (Herbst oder noch fast Winter) oder die Glucke nicht 100%ig auf der Höhe. Denn wie oft liest man hier "Zwerghenne entgluckt, 6 Eier gelegt, gluckt wieder"... Da lasse ich sie lieber 3 Wochen auf wenigen Eier sitzen, nach weitere 5- 7 Wochen ist sie fertig mit dem ganzen Zurres, und ich habe mir und der Henne viel Streß und Unzufriedenheit erspart. Und habe im Zweifel halt ein paar Brathähnchen mehr ^^...
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Danke für die AntwortenJedoch haben sich bis jetzt doch noch 2 Küken aus den Eiern bequemt, 1 Donnerstag, das andere letzte Nacht. Komischerweise war ja einmal Schlupftag am Sonntag und etwa Donnerstag von den 3 "Dazugelegten", die ich nicht mehr unterscheiden konnte.
Das traurige : Ich wollte jetzt nach einer Woche warten mal die Eier unter der Glucke wegnehmen, mach die jeweils auf und dann ist da noch ein voll entwickeltes Küken drin, mit halb eingezogenem Dottersack und gelebt hats auch noch kurz.
Mir wurde hier mal geraten, die Glucke einfach im Legenest brüten zu lassen und die Eier nur zu beschriften...das ist wohl das Ergebnis davon.
Lesezeichen