Wenn der Na-Gehalt etwas zu hoch ist, kompensieren das die Hühner mit höherem Trinkwasserverbrauch. Erst bei mehr als 0,2% würde ich etwas ändern.
Bei freiem Auslauf kann man den Vitaminbedarf im Sommer vernachlässigen. Der wird durch das natürliche Angebot weit mehr als abgedeckt.
Den Kalkbedarf gänzlich mit Muschelkalk abzudecken ist nicht optimal. Daher sind bei mir im Futter auch andere Komponenten die schneller löslichen Kalk liefern. Da meine Hühner jetzt nicht so die Weltmeister im Legen sind, ist der Kalkbedarf geringer, knapp 3 %. Nehme ich RKW-Geflügelgrit, Muschelkalk und Eierschalen zusammen sind das auch schon 5,9% vom Futter. Der Ca-Gehalt ist bei allen drei Komponenten ähnlich. Zusätzlich Muschelgrit zur freien Verfügung gibt es nicht, übrig bleibt auch nichts und die Eierschalen sind perfekt.