Da ich momentan mehr verwirrt als sonstwas bin, muß ich ein paar Fragen abschießen. Vielleicht wird es mir dann wieder klarer.
So eine Legehenne soll ein Minimum an Eiweiß in der Ration von 16% haben, bis 18% ist erlaubt. Richtig?
Was passiert wenn dieser Richtwert unterschritten wird?
Was passiert wenn dieser Richtwert überschrittetn wird?
Ich drehe langsam am Rad. Ich bemühe mich redlich überhaupt an diese 16 % ranzukommen, hab sie nie wirklich erreicht und blieb etwas drunter. Trotzdem gab es Probleme mit Rieseneier mit und ohne doppelte Dotter. Hühner die nie Legepause machten, in der Mauser feststeckten und täglich Eier legten.
Schön und gut? Nein!
Ich hab versuchweise Soja weggelassen und die Sommerration auf viel Obst und Gemüse umgestellt, da meine Hühner ALLE ziemlich dick waren. Die erste Zeit ging's mit dem Eierlegen schlapp voran, was sich jetzt aber wieder bessert. Die in der Mauser feststeckende Henne braucht keinen Sattel mehr, sie hat endlich aufgehört zu legen und mausert fertig. Die Doppeldottereier und Rieseneier sind weg, alles normal.
Nachdem ich richtig füttern will, den Bedarf decken aber die Hennen nicht mästen - woher weiß ich denn wie ich die Ration in der überreichen Sommersaison ändern muß? Nur nach Sicht? Im Winter üppiger ist klar, da finden sie draußen ja nichts. Aber im Sommer kann ich nicht berechnen wieviel Insekten sie finden und dem Gras traue ich mittlerweile auch nicht mehr über den Weg. Das Zeug ist wohl doch nahrhafter als ich dachte. Davon fressen meine Hühner reichlich.
Auch bei den Küken haben wir gestern abend lange abgewogen, abgemessen und gerechnet. Ich komme auf 14,77 % Eiweiß im Körnerfutter und dann noch etwas zusätzlich im Weichfutter durch Fleisch, Milchprodukte, Eier und hin und wieder gibt es Mehlis. Das sollte unter'm Strich doch genau passen. Und wieder ist es der Freilauf der meine Berechnung völlig durcheinanderwirft.
Mich würde interessieren wie Ihr das macht? Worauf achtet Ihr?
LG, Andrea
Lesezeichen