Ja, das ist doch auch okay. Du hast gefragt, ich hab was darauf geantwortetAußerdem haben wir alle mal irgendwann und wie angefangen.. Niemand kritisiert Dich
Du wirst Dich in das Thema Nahrung auch nach und nach einlesen und Deine Erfahrungen machen und Entscheidungen fällen. Dafür ist dieses feine Forum ja da, bzw. wir alle.
Moin Willi - wie Wontolla schon sagt... alles okay. Es geht mir beim Schrot um die Kalkzufuhr. Da ich den Hühnern möglichst die Wahl lassen möchte, biete ich Körnerfutter jeweils separat an. Wie ich schrieb, Weizen für sich und Gerste für sich. Dann hatte ich eine weitere Schüssel mit Weizen-Kalk-Öl stehen. Das klapptre nicht so optimal. Dann habe ich den Weizen für die Kalkmischung geschrotet. Das klappt sehr gut !! Die paar Sonnen- und Kürbiskerne schrote ich mit, damit sie sich nicht nur die Leckereien heraussuchen. Ansonsten fressen sie die auch als ganzes Stück.
Interessant ist, daß sie im Winter, wenn es sehr kalt ist, viel mehr Schrot fressen, den ich ihnen auch ohne Kalk anbiete, und zur Nacht auch einen großen Vorrat ganze Körner fressen - genau wie ich es haben möchte. Denke, weil Schrot einfach zügiger umgesetzt wird, da durch den Bruch schon sozusagen vorgekaut, und die innere Heizung dann optimaler funktioniert.
ps - eigentlich Quatsch - optimal kennt keine Steigerung. Und wenn sie ausreichend Körnervorrat intus haben, ist das optimal. Keine Ahnung warum dann Schrot mehr weggeht... vielleicht wegen dem Öl ?
Meinst Du, daß so schnell ein erwähnenswerter Mangel entsteht ? Natürlich kann das eigentlich nur jeder für seine eigene Haltung einschätzen, da es auf das Auslaufangebot ankommt und die allgemeine Zufütterung, und letztlich die Eigenarten der Hühner selbst. Die Hühner wissen schon was sie brauchen. Darum versuche ich auch öfter unterschiedliche Mischungen beim Weichfutter. Die Mischung, die ratz-fatz weggeht, biete ich in der Zeit dann häufiger an, sofern es nicht Sachen sind, an denen sie sich eh dumm und dämlich fressen würden - wie Mehlwürmer, etc.
Sehr gut zu erkennen ist bsw. ein Zuviel an Bierhefe im Weichfutter. Sie fressen es nicht und nippen nur mal dran. Dann lasse ich die weg und stelle ne zeitlang Buttermilch mit etwas Bierhefe hin. Manche fallen darüber her, andere ignorieren es. Ist ähnlich wie bei uns Menschen. Einer vertilgt täglich ne Tafel Schokolade und ich komme mit einer Tafel ein ganzes Jahr lang aus.
Ich 'vernachlässige' ab und an ein wenig die Fütterung absichtlich, wenn ich den Eindruck habe, daß es des Guten zuviel sein könnte. Was ich an nicht geleerten Näpfen sehe. Die stelle ich abends dann mit in den Stall, wo es kühler ist, und morgens sind die Weichfutternäpfe dann immer leer. Aber ich habe auch außerhalb der Ausläufe eine optimale Vielfalt. Und wenn ich, wie jetzt zur EM, tagelang weg bin, gibts gar kein Weichfutter. Alles kein Problem.
So ist es! Darum schrote ich alle drei Tage neu - manchmal schon nach zwei Tagen. So bekommen sie alle paar Tage ganz frisch und ich brauche nicht jeden Tag schroten. Zumal ich eben dann auch einen Vorrat habe, wenn ich mal weg bin. Das muß reichen. Reicht auch.Man muß bedenken, daß ein ganzes Korn von Natur aus so gestaltet ist, daß Vitamine und Fettsäuren erhalten bleiben. Greift man ein, gehen Vitamine verloren und die Fettsäuren werden schnell ranzig.
So gucke ich auch für die Küken daß ich möglichst viel selber mahle, so frisch wie möglich.
Lesezeichen