Seite 4 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 52

Thema: Die Sache mit dem Eiweiß

  1. #31
    Erbsenzähler Avatar von eierdieb65
    Registriert seit
    07.02.2012
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    12.734
    Grüß euch

    Warum schrotet, schreddert, und zerhackt ihr das Futter?
    Meine Zwerghühner fressen ganze Maiskörner, Sonnenblumenkerne werden aufgehackt (von den Hühnern!) und ausgefressen (Ebenso Kürbiskerne). Weizen und Gerste fressen sogar Zwergküken (ab ca 2.-3. Woche) im Ganzen.
    Wenn es zerkleinert Sinn macht, schreibt bitte, damit ich umstelle.

    lg
    Willi
    Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.

  2. #32
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Zitat Zitat von eierdieb65 Beitrag anzeigen
    Wenn es zerkleinert Sinn macht, schreibt bitte, damit ich umstelle.
    Nein, lass es. Deine Hühner brauchen das nicht. Andere Leute haben andere Hühner. Die brauchen das. Ist wie mit dem Eiweiß.
    L. G.
    Wontolla

  3. #33

    Registriert seit
    12.05.2012
    Beiträge
    7
    @ saatkrähe

    Ja genau das meine ich. Von den bei den Landhandel angebotenen Fertigfuttern kam mir das halt am natürlichsten vor. Man muss sich ja nunmal für ein Futter entscheiden, wenn man nicht die Zeit oder Erfahrung hat zum selber mischen.

  4. #34
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Themenstarter
    Ok, dann muß ich eigentlich nur das Weichfutter anpassen, der Körnermix kann bleiben. Ist für mich bei Hühnern nur nicht einfach festzustellen, wann sich der Bedarf ändert. Bis die Tiere reagieren und ich dann wiederum vergeht ja Zeit wo sie evtl. Mängel entwickeln könnten.

    Meine Hühner fressen eigentlich alles am Stück, nur für die Küken wird erst geschrotet und dann später geflockt angeboten und dann klar auch am Stück. Man muß bedenken, daß ein ganzes Korn von Natur aus so gestaltet ist, daß Vitamine und Fettsäuren erhalten bleiben. Greift man ein, gehen Vitamine verloren und die Fettsäuren werden schnell ranzig.
    So gucke ich auch für die Küken daß ich möglichst viel selber mahle, so frisch wie möglich.

    LG, Andrea

  5. #35

    Registriert seit
    15.03.2011
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.818
    Zitat Zitat von catrinbiastoch Beitrag anzeigen
    Wir haben unsere Hunde und Welpen auch vor 20 Jahren mit Ziegenmilch , Frischfleisch , Flocken und Gemüse aufgezogen . Wenn ich das in der Hundezeitung inseriert habe ,gab es von sogenannten erfahren Züchtern und TÄ auch soviel böse Kritik , wie hier beim Hühnerfutter mischen . Wir haben unsere Tiere ganz bewust vor den empfohlenen 27 %-30% RP bewahrt . Alle die so weiter gefüttert haben hatten gesunde langlebige Tiere . L.G. Catrin
    Ich kaufe gar keinen Welpen, der mit Fertigfutter gefüttert wurde ...
    Ich weiß zuviel, und nachdem ich die Bücher von Juliette de Bairacli-Levy rauf und runter gelesen habe und die langfristigen Folgen von Fertigfutter kenne ist das für mich kein Diskussionsthema mehr.

    LG Birli
    Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
    und eine bunte Legetruppe

  6. #36
    Avatar von catrinbiastoch
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    6.852
    Die Bücher sind sehr schön , hab ich auch ! L.G. Catrin
    " Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles

  7. #37
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Themenstarter
    Langfristige Folgen könnte ich so nicht bestätigen. Meine Hunde werden alle relativ problemlos alt, egal wo sie aufgewachsen sind.

    LG, Andrea

  8. #38
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Zitat Zitat von sundlachs Beitrag anzeigen
    @ saatkrähe

    Ja genau das meine ich. Von den bei den Landhandel angebotenen Fertigfuttern kam mir das halt am natürlichsten vor. Man muss sich ja nunmal für ein Futter entscheiden, wenn man nicht die Zeit oder Erfahrung hat zum selber mischen.
    Ja, das ist doch auch okay. Du hast gefragt, ich hab was darauf geantwortet Außerdem haben wir alle mal irgendwann und wie angefangen.. Niemand kritisiert Dich Du wirst Dich in das Thema Nahrung auch nach und nach einlesen und Deine Erfahrungen machen und Entscheidungen fällen. Dafür ist dieses feine Forum ja da, bzw. wir alle.



    Zitat Zitat von eierdieb65 Beitrag anzeigen
    Grüß euch

    Warum schrotet, schreddert, und zerhackt ihr das Futter?
    Moin Willi - wie Wontolla schon sagt... alles okay. Es geht mir beim Schrot um die Kalkzufuhr. Da ich den Hühnern möglichst die Wahl lassen möchte, biete ich Körnerfutter jeweils separat an. Wie ich schrieb, Weizen für sich und Gerste für sich. Dann hatte ich eine weitere Schüssel mit Weizen-Kalk-Öl stehen. Das klapptre nicht so optimal. Dann habe ich den Weizen für die Kalkmischung geschrotet. Das klappt sehr gut !! Die paar Sonnen- und Kürbiskerne schrote ich mit, damit sie sich nicht nur die Leckereien heraussuchen. Ansonsten fressen sie die auch als ganzes Stück.
    Interessant ist, daß sie im Winter, wenn es sehr kalt ist, viel mehr Schrot fressen, den ich ihnen auch ohne Kalk anbiete, und zur Nacht auch einen großen Vorrat ganze Körner fressen - genau wie ich es haben möchte. Denke, weil Schrot einfach zügiger umgesetzt wird, da durch den Bruch schon sozusagen vorgekaut, und die innere Heizung dann optimaler funktioniert.

    ps - eigentlich Quatsch - optimal kennt keine Steigerung. Und wenn sie ausreichend Körnervorrat intus haben, ist das optimal. Keine Ahnung warum dann Schrot mehr weggeht... vielleicht wegen dem Öl ?


    Zitat Zitat von Pralinchen Beitrag anzeigen
    Ok, dann muß ich eigentlich nur das Weichfutter anpassen, der Körnermix kann bleiben. Ist für mich bei Hühnern nur nicht einfach festzustellen, wann sich der Bedarf ändert. Bis die Tiere reagieren und ich dann wiederum vergeht ja Zeit wo sie evtl. Mängel entwickeln könnten.
    Meinst Du, daß so schnell ein erwähnenswerter Mangel entsteht ? Natürlich kann das eigentlich nur jeder für seine eigene Haltung einschätzen, da es auf das Auslaufangebot ankommt und die allgemeine Zufütterung, und letztlich die Eigenarten der Hühner selbst. Die Hühner wissen schon was sie brauchen. Darum versuche ich auch öfter unterschiedliche Mischungen beim Weichfutter. Die Mischung, die ratz-fatz weggeht, biete ich in der Zeit dann häufiger an, sofern es nicht Sachen sind, an denen sie sich eh dumm und dämlich fressen würden - wie Mehlwürmer, etc.

    Sehr gut zu erkennen ist bsw. ein Zuviel an Bierhefe im Weichfutter. Sie fressen es nicht und nippen nur mal dran. Dann lasse ich die weg und stelle ne zeitlang Buttermilch mit etwas Bierhefe hin. Manche fallen darüber her, andere ignorieren es. Ist ähnlich wie bei uns Menschen. Einer vertilgt täglich ne Tafel Schokolade und ich komme mit einer Tafel ein ganzes Jahr lang aus.

    Ich 'vernachlässige' ab und an ein wenig die Fütterung absichtlich, wenn ich den Eindruck habe, daß es des Guten zuviel sein könnte. Was ich an nicht geleerten Näpfen sehe. Die stelle ich abends dann mit in den Stall, wo es kühler ist, und morgens sind die Weichfutternäpfe dann immer leer. Aber ich habe auch außerhalb der Ausläufe eine optimale Vielfalt. Und wenn ich, wie jetzt zur EM, tagelang weg bin, gibts gar kein Weichfutter. Alles kein Problem.

    Man muß bedenken, daß ein ganzes Korn von Natur aus so gestaltet ist, daß Vitamine und Fettsäuren erhalten bleiben. Greift man ein, gehen Vitamine verloren und die Fettsäuren werden schnell ranzig.
    So gucke ich auch für die Küken daß ich möglichst viel selber mahle, so frisch wie möglich.
    So ist es! Darum schrote ich alle drei Tage neu - manchmal schon nach zwei Tagen. So bekommen sie alle paar Tage ganz frisch und ich brauche nicht jeden Tag schroten. Zumal ich eben dann auch einen Vorrat habe, wenn ich mal weg bin. Das muß reichen. Reicht auch.
    Geändert von Saatkrähe (05.07.2012 um 14:48 Uhr)
    LG, Saatkrähe

  9. #39
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Themenstarter
    Wenn ich das so regeln würde, könnte ich zur Zeit komplett auf das Weichfutter verzichten. Mache jetzt geraspeltes Gemüse + 250 g Naturjoghurt + Futterkalk, Lebendhefe, Öl. Sie schaffen es tatsächlich untergerührte Körner, meist Flocken, liegenzulassen. Alles andere ist weg. Dann werde ich mal paar Tage mager füttern und gucken, ob es dann wieder besser ankommt. Normal ist das Weichfutter ratz-fatz weg. Sie sind im Moment wirklich nur scharf auf Wiese. Tür auf und weg sind sie. Nützt auch nichts, sie im Stall zu lassen und zu hoffen sie würden fressen. Nein, sie warten ab bis sich die Tür öffnet.

    Was haltet Ihr eigentlich von Dinkel? Hab gestern gesehen, daß unsere Mühle jetzt auch an privat verkauft und u.A. Dinkel im Angebot hat. Der hätte mehr Eiweiß als andere Getreidesorten.

    LG, Andrea

    PS: Die Tafel Schoki könnten wir uns auch teilen. Mir reicht eine halbe im Jahr.

  10. #40
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Zitat Zitat von Pralinchen Beitrag anzeigen
    PS: Die Tafel Schoki könnten wir uns auch teilen. Mir reicht eine halbe im Jahr.
    Gerne - ich habs auch nur so pauschal hingeschrieben. Es vergeht auch mal ein Jahr ganz ohne Schoko

    Genau, Aussortiertes einfach mal weglassen oder sehr dezimieren. Und/oder nach zwei Tagen wie ursprünglich wieder anbieten - einfach testen. Dann hast Du mit der Zeit ein gewisses Gefühl/Instinkt dafür.
    Dinkel - probiere es doch mal aus - extra angeboten. Ich muß gleich eh zum Bio. Werde mal ne Packung mitbringen und testen. Werde berichten. Du hast natürlich andere Hühner als ich..

    Meine sind auch extrem scharf auf Wiese z.Zt. Ich habe in manchen Sommern kaum Weichfutter gegeben. Einmal oder zweimal die Woche. Aber auch wochenlang nix. Da liefen sie aber den ganzen Tag frei. Hat wunderbar funktioniert.
    LG, Saatkrähe

Seite 4 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Die Sache mit den Federn
    Von Gartenhuhn2021 im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.06.2023, 19:38
  2. Komische Sache
    Von renrew im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 22.05.2017, 09:45
  3. Die Sache mit dem Fastentag
    Von Airwalker im Forum Hauptfutter
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 06.01.2014, 09:35
  4. Die Sache mit dem Futter...
    Von Sarah1 im Forum Hauptfutter
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 22.11.2006, 01:04

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •