![]() |
Hallo in die Runde,
damit ich keinen neuen Thread aufmachen muss, mache ich hier mal weiter
Bin seit 4 Tagen Besitzer von Hühnern, hatte einen neuen Stall gebaut.
Leider war es aufgrund des Wetters und auch aufgrund mangelnder Zeit nicht möglich, den Stall zu kalken.
Reicht es, wenn ich den Stall nachträglich im nächsten Jahr bei besserem Wetter kalke? bis dahin arbeite ich wöchentlich mit Kieselgur und reinge alle regelmäßig.
Das geht. Du könntest aber zumindest die Ritzen zuspachteln, dann bist du auf der sicheren Seite.
Ich persönlich möchte kein Silikon o.ä. im Stall haben, ich benutze dafür einfach den Kalk, den ich auch zum Kalken nehme.
Ok Merci
Ich schreib hier auch nal weiter. Ich hab nen akten gemauerten Hühnerstall. Der ist schon mit Kalkfarbe gestrichen. Muss ich dann da irgendwie nochmal grundieren vorm Neuanstrich, oder einfach drauf streichen? Der alte Anstrich ist sicher 20 Jahre her,blättert aber nicht. Vor dem Lege/Sitzbereich ist nochmal ne Tür aus Drahtgeflecht und vor dem Vorraum dann große Stalltür. Kalkt man das einfach mit?
Dankeschön!
Ach ja, Stangen und Legenester sind aus Naturholz. Sollte ich die auch behandeln? Oder mit Kieselgur abreiben?
Ich habe auch vor einem halben Jahr einen gemauerten Schuppen zum Hühnerstall ausgebaut.
Ich habe alles was kalkbar war gekalkt. D.H. die Wände, die Zwischenwand, um die Fenster herum, Kotbretter ... nur den Boden (Beton) und die Tür (Metall) habe ich ausgelassen. Ich habe einfach die Kalkfarbe 2x gestrichen. Ich denke, wenn der Untergrund nicht blättert, reicht das.
Die Sitzstangen und die Auflagen dafür (Holz) habe ich mit Leinöl behandelt und anschließend lackiert. Würde ich auch empfehlen um offene Poren zu schließen. Die Stangen liegen nur auf Zapfen auf den Auflagen und sind somit ganz einfach rauszunehmen (mach ich wöchentlich).
Wöchentlich pudere ich auch mit Kieselgur, besonders da wo die Stangen aufliegen.
Mit Legenestern aus Holz konnte ich mich nicht so recht anfreunden. Am Anfang hatte ich 30x40cm Plastik-Euroboxen benutzt. Die sahen dann recht bald sehr strapaziert aus. Fand mein Mann nicht so gut, weil wir die aus Deutschland für andere Zwecke mitgebracht hatten und es die hier nicht nachzukaufen gibt.
Seit geraumer Zeit (auch zum Brüten) nutze ich jetzt einfache Pappkartons, die ich vorne zum "Einstieg" bisschen runterschneide. Zum Beschweren lege ich eine Lage Fliesen oder flache Backsteine unten rein, Sand könnte man auch nehmen. Die Kartons werden dann alle paar Wochen ausgetauscht und mitsamt der Einstreu verbrannt.
Geändert von chtjonas (02.11.2021 um 00:55 Uhr)
"Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina
"Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)
Lesezeichen