Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Vererbung bei Bielefelder Kennhühnern

  1. #1
    Avatar von Flocke
    Registriert seit
    04.04.2011
    Land
    NRW
    Beiträge
    242

    Vererbung bei Bielefelder Kennhühnern

    Jetzt habe ich auch mal eine Frage. Seit Tagen lese ich mich quer durchs Netz und werde einfach nicht fündig.
    Wir haben einen reinrassigen Bielefelder Hahn in kennsperber. In diesem Jahr habe ich mal eigene Eier ausbrüten lassen. Die eine Hälfte stammte von einer schwarzen Grünlegerin, die andere Hälfte von einer reinrassigen Bielefelder Henne, ebenfalls kennsperber.
    Als die vier Küken schlüpften, war ein gelbes dabei mit einem grossen weißen Sperberfleck. Die anderen drei sahen recht identisch aus, hellbraun mit dunkelbraunem Rückenstreifen und einem kleinen weißen Sperberfleck in einem grossen dunklen Fleck auf dem Kopf.
    Vererbt sich die kennfarbigkeit beim Schlupf dominant oder könnten sich auch vier kleine Hähnchen entwickeln?
    LG Flocke
    1,1 Welsumer, 0,2 Marans, 0,1 Vorwerk, 0,2 Italiener, 0,2 Westfälische Totleger, 0,2 Araucana, 0,2 Grünleger, 0,2 Königsberger, 0,1 Sussex, 0,1 Goldsperber, 0,1 Blausperber, 0,1 Amber, 1,2 Zwerg-Phönix-Seidi-Mixe, 0,3 Seidis

  2. #2
    Avatar von dobra49
    Registriert seit
    17.05.2008
    Ort
    Westoberösterreich
    PLZ
    5163
    Land
    Österreich
    Beiträge
    5.833
    Bei meinen Mixen mit Z.Bielefelder Kenn-Hahn war es jedenfalls von Anfang an erkennbar.
    Liebe Grüße
    Doris

  3. #3
    Avatar von cimicifuga
    Registriert seit
    03.09.2006
    Ort
    Ennstal, OÖ
    PLZ
    44xx
    Land
    Österreich
    Beiträge
    6.076
    würde auch meinen, dass die kennfarbigkeit dominant ist. die mit den streifen sind hennen
    wer die menschen kennt, liebt die tiere
    findet mich auf facebook unter "MALUs Hühnergarten"

  4. #4
    Avatar von cimicifuga
    Registriert seit
    03.09.2006
    Ort
    Ennstal, OÖ
    PLZ
    44xx
    Land
    Österreich
    Beiträge
    6.076
    ich häng mich auch gleich mal an. was kommt raus wenn man normale kennsperber hennen mit silber kennsperber hahn kreuzt?
    wer die menschen kennt, liebt die tiere
    findet mich auf facebook unter "MALUs Hühnergarten"

  5. #5
    Anti-Todstreichler Avatar von kraienkopp
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wo die Schwäbische Alb am höchsten ist
    PLZ
    72
    Land
    Deutschland/Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.951
    Man sollte hier etwas trennen, nämlich den Sperberfaktor (glaube ich ist dominant) der für die Kennfarbigkeit verantwortlich ist, und den Goldfaktor, der gegenüber dem Silberfaktor rezessiv ist.
    Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.


    Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie

  6. #6
    Avatar von Flocke
    Registriert seit
    04.04.2011
    Land
    NRW
    Beiträge
    242
    Themenstarter
    Schon einmal danke für die Antworten. Das mit der dominanten Vererberung war eigentlich auch mein Wissensstand.
    Momentan bin ich aber etwas irritiert, weil eine der beiden "Hennen" deutlich heller befiedert als die andere und in den letzten Tagen als einziges Küken einen deutlich sichtbaren, hellroten Kamm entwickelt.
    Wenn das Gras trockener ist, lasse ich sie raus und versuche mal, Fotos zu machen. Das gestaltet sich etwas schwierig, weil die Glucke mir gegenüber hochgradig aggressiv ist!
    LG Flocke
    1,1 Welsumer, 0,2 Marans, 0,1 Vorwerk, 0,2 Italiener, 0,2 Westfälische Totleger, 0,2 Araucana, 0,2 Grünleger, 0,2 Königsberger, 0,1 Sussex, 0,1 Goldsperber, 0,1 Blausperber, 0,1 Amber, 1,2 Zwerg-Phönix-Seidi-Mixe, 0,3 Seidis

  7. #7
    Avatar von Flocke
    Registriert seit
    04.04.2011
    Land
    NRW
    Beiträge
    242
    Themenstarter
    So, die Fotos sind im Kasten:IMG_5883a.jpgIMG_5896a.jpgIMG_5915a.jpg

    Bild Nr. 1: Grünleger x Bielefelder, beim Schlupf als Henne identifiziert
    Bild Nr. 2: Bielefelder reinrassig, Hähnchen
    Bild Nr. 3: Grünleger x Bielefelder, Henne

    Verwirrt bin ich bei dem Kükchen auf dem ersten Foto. Auch die Brustbefiederung ist bei Nr. 3 deutlich dunkler als bei Nr. 1, kann man auf den Fotos jetzt nicht sehen. Schon seltsam! Beim Schlupf waren Nr. 1 und Nr. 3 noch "eineiige Zwillinge".
    LG Flocke
    1,1 Welsumer, 0,2 Marans, 0,1 Vorwerk, 0,2 Italiener, 0,2 Westfälische Totleger, 0,2 Araucana, 0,2 Grünleger, 0,2 Königsberger, 0,1 Sussex, 0,1 Goldsperber, 0,1 Blausperber, 0,1 Amber, 1,2 Zwerg-Phönix-Seidi-Mixe, 0,3 Seidis

  8. #8
    Avatar von Henk69
    Registriert seit
    28.05.2008
    Beiträge
    428
    Jetzt bin ich verwirrt. Welches Bild ist dann das gelbe Küken?

  9. #9
    Avatar von Flocke
    Registriert seit
    04.04.2011
    Land
    NRW
    Beiträge
    242
    Themenstarter
    Das zweite, oben rechts. Würde ich jetzt auch von der Befiederung als Hähnchen einsortieren. Irritiert bin ich von der Entwicklung des Kükens auf dem 1. Bild, oben links. Das war beim Schlupf braun, mit dunkelbraunem Rückenstreifen, genau so, wie die frisch geschlüpften Bielefelder Hennen auf allen Fotos aussehen.
    LG Flocke
    1,1 Welsumer, 0,2 Marans, 0,1 Vorwerk, 0,2 Italiener, 0,2 Westfälische Totleger, 0,2 Araucana, 0,2 Grünleger, 0,2 Königsberger, 0,1 Sussex, 0,1 Goldsperber, 0,1 Blausperber, 0,1 Amber, 1,2 Zwerg-Phönix-Seidi-Mixe, 0,3 Seidis

  10. #10
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.779
    Also auf den 3 Bildern sind auf jeden Fall schonmal 2 Hähne, bei dem 3. sehe ich den Kamm nicht.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. [PLZ DE 93] Suche BE von Bielefelder Kennhühnern
    Von Giggady im Forum suche Bruteier
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.02.2023, 14:46
  2. 1 Zwergseidi zu 3 Bielefelder Zwerg-Kennhühnern?
    Von Nina117 im Forum Dies und Das
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.08.2015, 19:29
  3. Erfahrungen mit Bielefelder Kennhühnern?
    Von krä im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.09.2014, 11:21
  4. Bruttrieb bei Bielefelder kennhühnern?
    Von physio im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.06.2014, 17:43
  5. Adlerschnäbel bei Bielefelder Kennhühnern.
    Von Sorteng im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 24.07.2011, 08:52

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •