Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Erklärung erbeten, Kerbe an der Brust

  1. #1
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417

    Erklärung erbeten, Kerbe an der Brust

    Darf ich Euch mal um eine Erklärung bitten, wieso manche meiner Hähne (noch nie bei einer Henne gesehen), diese Kerbe an der Brust haben? Einfach nur schamlos vollgefressen kann ich mir kaum vorstellen, da meine Lakenfelder extrem verfressen sind und diese Kerbe nicht haben.

    Hier mal der Vorwerk Hahn mit deutlich sichtbarer Kerbe.

    400_6462363761613130.jpg

    LG, Andrea

  2. #2
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Ich bin der Meinung, dass der Hahn einfach nur sehr gut ausgeprägte Brustmuskeln hat. Da diese Muskeln am Brustbein ansetzen, sieht das eben so aus. Es ist im Prinziep das Gegenteil von einem mageren Hahn, wo das Brustbein hervorstehen würde. Letztendlich ist so eine "Kerbe" auch ein Zeichen guter Kostitution.

    MfG

    Ernst Niemann

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  3. #3
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Themenstarter
    Danke Ernst. Könnte man danach sagen, daß man bei der Auswahl eines Hahnes das durchaus als Vorzug sehen darf?

    LG, Andrea

  4. #4
    Moderator Avatar von Bartzwerg
    Registriert seit
    20.01.2005
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.253
    Eine genannte Spaltbrust ist auf Ausstellungen fehlerhaft.

  5. #5
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Könnte man danach sagen, daß man bei der Auswahl eines Hahnes das durchaus als Vorzug sehen darf
    Wenn das Tier nicht insgesamt zu fett ist, dann ist dann sollte es zumindest kein Nachteil sein. Aber Du solltest doch mal schauen ob das mit der Ernärung passt. Wenn ja dann ist es ok.

    @ Bartzwerg

    Eine genannte Spaltbrust ist auf Ausstellungen fehlerhaft.
    Ich glaube nicht, dass man in dem Fall schon von eine Spaltbrust also Busenfalte oder Brustfederrinne sprechen kann. Der Hahn hat einfach eine breite Brust, und er ist offensichtlich recht gut im Futter. Bei einer Bewertung durch einen Preisrichter wird sicherlich die Bewertung einer Brust von der Rasse abhängig sein. Bei einer schlanken Rasse wird das sicher anders zu bewerten sein, als z, B, bei einem Inder. Ich habe häufiger Hähne (in der Regel sind es die von der Vorm schönsten Tiere), bei denen im 2. Jahr die Brustfülle noch zugenommen hat, und über das Brustbein hinaus ragt. Aber wie ich schon sagte, sollte Pralinchen mal schauen, ob sie nicht schon zu gut gefüttert sind.

    Schau mal hier auf seite 18
    http://www.26eeschau.szm.com/ebs.pdf

    MfG

    Ernst Niemann

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  6. #6
    Moderator Avatar von Bartzwerg
    Registriert seit
    20.01.2005
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.253
    Bei kämpferartígen Rassen mag das sicherlich der Fall sein. Allerdings ist dies scheinbar ein heranwachsender Junghahn. Vielleicht verwächst es sich noch. Wenn nicht, ist es ein grober Fehler und und zieht die Note b nach sich.

  7. #7
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Themenstarter
    Der Kleine ist gestern 7 Wochen alt, das Foto ist von Samstag. Ich finde ihn insgesamt ziemlich groß, sehr weit entwickelt. Aber nachdem ich bei den Vorwerkern nur 1,1 habe, ist auch kein anderer Hahn seiner Rasse als Vergleich da. Wie gesagt, das ist das einzige Tier mit dieser Falte. Habe gestern nochmal alle Küken und die adulten angeschaut, die haben das alle nicht.

    Ausstellen werde ich nicht. Aber ich muß mich entscheiden welchen Junghahn ich behalte und dann im Herbst/Winter den Althahn ersetze. In Frage käme eben noch einer der Lakenfelder. Davon hätte ich es abhängig gemacht, auf welche der beiden Rassen ich mich in Zukunft konzentriere.

    Woran orientiere ich mich bei Küken ob sie zu fett sein könnten? Einfach mal hochheben und abtasten? Gewichtstabelle wird's wohl eher nicht geben.

    Ach so zur Fütterung. Fressen können sie an Körnerfutter was sie wollen. Ich habe eine Mischung aus Weizen, Gerste, Hafer, Hirse und Roggen - wobei der Roggen täglich liegen bleibt. Dazu noch Sonnenblumenkerne. Weichfutter gibt es täglich aus 3 Eidotter, Gemüse und ca. 100 g Fleisch. Mehlwürmer sehr sparsam. Kein Kükenstarter. Aber der Freilauf... Ich sehe sie ordentlich Gras und Klee fressen und Insekten jagen.

    LG, Andrea

Ähnliche Themen

  1. Erklärung zur Vogelgrippe
    Von The real Deal im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 29.11.2016, 09:27
  2. Küken sexen Video bitte um Erklärung
    Von Huhn von den Hühnern im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 04.10.2015, 13:15
  3. Die Geflügelpest-Verordnung; Zusammenfassung, Erklärung, Fragen und Antworten
    Von Lexx im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.11.2009, 06:34
  4. 2 hühner haben schnupfen mit erklärung
    Von holzfeder2008 im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 17.12.2008, 19:30
  5. Erklärung von Wilderswil zur Nutztiervielfalt
    Von chook im Forum Züchterecke
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.09.2007, 12:00

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •