Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Innenverkleidung

  1. #1

    Registriert seit
    04.05.2012
    Beiträge
    57

    Innenverkleidung

    Hallo Zusammen ich baue gerade an meinem hühnerstall.
    nun habe ich ein paar fragen dazu..
    1. Welches holz soll ich für die innenverkleidung verwenden ?? Spanplatte oder osb??
    2. Wievielehühner passen in den Stall er ist aussen 1,40 m mal 2,00 m ??
    3. soll ich dämmen ja oder nein ??

    Grüße Jannik

  2. #2
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Hallo Jannik,

    ich würde den Stall nicht dämmen, bei einschaliger Bauweise hast Du viel weniger Probleme mit Milben. Daher erübrigt sich dann ja auch die Frage des Materials für die Innenverkleidung, denn besser ist, gar keine Innenverkleidung. Die Zahl der Hühner hängt bei einem reinen Schlaf- und Legestall im wesentlichen von der Länge der Sitzstange ab. Als Faustregel kann man sagen, 5 Zwerg-Hühner, 4 Hühner in Hybriden-Größe oder 3 große Hühner auf je einen Meter Sitzstange.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  3. #3

    Registriert seit
    04.05.2012
    Beiträge
    57
    Themenstarter
    Hallo Waldfrau,
    keine Innenverkleidung ist nicht möglich, weil die Aussenwand aus 1cm dickem Profilholz besteht.
    Ich bin mittlerweile auf die Idee gekommen die Innenwände mit Rigips zu verkleiden spricht da etwas dagegen?
    Ich habe zwischen Innenverkleidung und Aussenwand 8cm Platz macht es Sinn wenn ich da Isolierung reinmache

    Grüße Jannik

  4. #4
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Warum kann man die Wände nicht einfach so lassen? Ich habe auch schon Ställe aus Nut-und-Feder-Holz, so, wie es ist, gebaut. Die Hühner haben keinen Sinn für Schönheit.

    Wenn Du eine Innenverkleidung machst, mußt Du Dir überlegen, ob Du sie abnehmbar zwecks Milbenbekämpfung machst, oder ob Du ein Material nimmst, das Du komplett abdichten kannst. Sonst wirst Du über kurz oder lang in dem Zwischenraum unerreichbare Milbennester drin haben.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  5. #5

    Registriert seit
    03.02.2006
    Ort
    irgendwo in Sachsen
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    83
    ich hab die Innen Wände mit 40ziger Styropor verkleidet die Decke und Boden mit 50ziger und oben drauf hab ich Kabak (wie schreibt man Kabak^^?) Platten aus der DDR geschraubt die sind ca 3mm stark und eignen sich richtig gut!

    achja außen dran hab ich einfache Fichten Dielen

    ich hab damit keine Probleme.... man muss nur den Stall sauber halten

  6. #6

    Registriert seit
    03.02.2006
    Ort
    irgendwo in Sachsen
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    83
    ACHJA den Spalt wo die Platten zusammen stoßen kannst du mit Silikon abdichten einfach im 4eck im ganzen stall an jeder Kante

    Außerdem solltest du darauf achten das du innen kein Holz nimmst was reisen kann

  7. #7
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Ich hatte eine ähnliche Bauweise bei meinem ersten Hühnerhaus, und es war trotz Sauberkeit irgendwann ein Milbenparadies. Allerdings hatte ich anfangs noch kein Kieselgur, das kannte ich noch nicht. Damit habe ich es soweit in den Griff bekommen, daß der Stall wieder bewohnbar war. Aber Milben sind jetzt halt drin.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  8. #8
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    @ bugmeeg: Schaue bitte mal in Deine PN!
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  9. #9

    Registriert seit
    04.05.2012
    Beiträge
    57
    Themenstarter
    Ich dachte das 1cm Profilholzm nicht ausreichend dick ist

  10. #10
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Bei der Größe ist das völlig ausreichend, die Stabilität gibt ja im wesentlichen das Gerüst, wo das Profilholz draufgeschraubt ist. Ich denke ja, daß Du sicherlich erst einen Rahmen aus Kanthölzern gebaut hast und den dann mit dem Profilholz verkleidet?
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Innenverkleidung HPL-Platten?
    Von Rhabarbara im Forum Innenausbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.05.2023, 08:37
  2. Innenverkleidung OSB-Platten
    Von Rhabarbara im Forum Innenausbau
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.11.2021, 20:33
  3. Hühnerstall Innenverkleidung?
    Von geginat im Forum Innenausbau
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 23.06.2020, 22:40
  4. Innenverkleidung im Hühnerstall
    Von Continental im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 71
    Letzter Beitrag: 16.07.2015, 20:11
  5. spanplatten als innenverkleidung?
    Von masterjonas im Forum Innenausbau
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 15.10.2007, 09:18

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •