Gegen Styropor.. bin ich allergisch, weil ich mir schlecht vorstellen kann, dass da nicht irgendwas ausdünstet.
Das kann aber auch einfach an meiner baubiologischen Vorbelastung liegen.
Ich hab - irgendwie muss man ja die Platten befestigen - erst eine dünne Holzlattung (2 cm dick) angeschraubt und den Abstand an die bereits vorhandenen Holz-Weichfaserplatten angepasst. Darauf Fermacell (Gips mit Altpapierfaser?) geschraubt, verspachtelt und mit einer abwaschbaren weißen Farbe versehen. Die Ecken mit Dichtmasse ausgespritzt, mit Öl (mit Lavendel) die Sitzstangen getränkt, Kieselgur in alle Ecken und Winkel, auf die Sitzstangen-Auflager .....
Gegen das angesprochene Problem mit der Luftfeuchtigkeit habe ich unter die Decke über den Sitzstangen "Sauerkrautplatten" (Heraklith?) geschraubt und diese dick mit Lehm verputzt, anschliessend gekalkt. Der Lehm nimmt sehr gut Feuchtigkeit auf und gibt sie anschliessend wieder ab.
Seit ein paar Jahren keine Probleme mit diesen Biestern. Probeweise streiche ich von unten mit der Hand über die Sitzstangen, wo die die früher tagsüber immer saßen: NIX.
Was will ich mehr?
Lesezeichen