Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Frostfreiheit ?

  1. #1

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397

    Frostfreiheit ?

    Da der nächste Winter unser erster Winter mit Hühnern sein wird,
    würde ich gerne eure Erfahrungen hören.

    Soll der Stall "frostfrei" sein
    oder reicht ein isolierter ?


  2. #2
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Du brauchst nicht mal einen isolierten. Wichtig ist, dass er trocken und zugfrei ist.
    Hier gibts Millionen threads zu dem Thema, such mal , dann kommst du aus dem Lesen nicht mehr raus.
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  3. #3
    Gast
    Gast
    Es kommt auch darauf an ob die Tiere im Winter raus kommen.
    Es gilt aber immer das Hühner krank werden wenn der Stall zu warm
    ist und Sie dann in die Kälte gehen.
    Ich habe zwar eine Heizung im Stall aber die bleibt aus. Es sei denn ich habe
    kranke Tiere dann drehe ich die Heizung hoch und lasse die Tiere im Stall.

  4. #4

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    Themenstarter
    @Nutellabrot.
    Ich hatte vor Themenerstellung "gesucht",
    bin aber nicht recht fündig geworden.
    Wenn du mir eve mal ein bis drei der Millionen ;-) hier als "Link"
    einstellen könntest?

    @Olly
    Die Hühner sollen im Winter raus können.


  5. #5
    Gast
    Gast
    Sollen und können ist ein Fall für sich.
    Wir hatten gut nen meter Schnee und da lasse ich meine Fuzzis höchstens in
    den kleinen Scharr Freilauf weil der ein Dach hat.

  6. #6
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Mein Stall liegt innen in einem alten Stallgebäude mit dicken Backsteinmauern. Dauert lange bis sie auskühlen, dauert aber auch lange bis sie sich erwärmen.
    Hab im Winter innen meist 0 Grad, was überhaupt keine Probleme gibt wenn sie raus sollen. Ist es draußen sehr kalt, hat es innen um die -5 Grad. Kälter wurde es auch bei Außentemperaturen von -21 Grad nicht.

    Hab festgestellt daß wenn es im Winter Schnee hat, geht meine Truppe gar nicht raus und wenn es windig und kalt ist auch nicht. Memmen!

    LG, Andrea

  7. #7
    Pöser Purche Avatar von Nopi
    Registriert seit
    09.05.2012
    PLZ
    23715
    Land
    Hedwig-Holzbein
    Beiträge
    1.169
    Moin,

    unser Hühnerstall ist auch in einem alten Stallgebäude. Letzten Winter sind in dem Stall Getränke eingefroren. Ab welchen Minusgraden im Gebäude wird es denn kritisch was Erfrierungen an geht? Ich bin da auch etwas unsicher, wie ich mich Verhalten soll. Wir haben, unabhängig von den Hühnern, zwei Dunkelstrahler. Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, bei Minusgraden im Gebäude die Dinger über der Sitzstange anzubringen, sodass nachts in dem Bereich zumindest über 0 Grad ist.

    Deshalb nochmal die Frage: Ab wieviel Minusgraden besteht die Gefahr von Erfrierungen?

    Gruß
    Stefan
    "Eier, wir brauchen Eier!" Zitat Oliver Kahn
    1,12 Marans; 0,1 Araucana; 0,4 Grünleger; 1,2 Laufenten; 1,3 Skudden; 1,0 Labrador; 1,2 Katzen

  8. #8
    Gast
    Gast
    Moin,
    also die Getränke stehen still auf dem Boden und deine Hühnchen rennen rum.
    Es KANN bei Minusgraden immer zu erfrierungen kommen aber man dem ein wenig
    vorbeugen wenn man Kamm und Kehllappen mit Vaseline einreibt. Ich selber habe es nur bei meinen
    Hähnen gemacht aber sonst können die auch -20 Grad abhaben wenn es Trocken ist und
    vorallem zugfrei.

  9. #9
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    @ Olly, bei uns war die Wasserleitung eingefroren, die Hühner aber nicht. Sie haben ja auch Körperwärme, auch die Kämme sind durchblutet. Nur durch hohe Luftfeuchtigkeit könnte der Kamm Schaden nehmen.

    LG, Andrea

  10. #10
    Avatar von heissnhof
    Registriert seit
    04.04.2007
    PLZ
    83
    Beiträge
    1.243
    Es hängt doch auch stark von der Rasse ab.
    Rassen mit stark ausgeprägte Kämmen sind naturgegeben stärker gefährdet. Je weiter also der Kamm vom Körper weg ist, um so gefährdeter sind die Kämme.

    Allerdings hatten meine nie Probleme mit Erfrierungen, obwohl ich teils auch Hähne mit stark ausgprägten Kämmen hatte. Viel wichtiger ist aus meiner Sicht die gute Durchlüftung im Stall.
    Viele Grüße aus Bayern!!!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •