Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Totes Küken seziert - Würmer im Blinddarm

  1. #1

    Registriert seit
    10.01.2012
    Land
    Irland
    Beiträge
    35

    Totes Küken seziert - Würmer im Blinddarm

    Hallo,
    jetzt hat ein Küken erwischt. Abgemagert lag es heute morgen im Stall.
    Ich wussele mich seit einiger Zeit durch dir irsche Struktur durch, um einen Arzt oder ähnliches zu finden, um unser HÜhnersterben zu beenden. Heute habe ich dann erstmal unser Küken
    seziert. Leider konnte ich es nicht gleich machen, da unsere Kleine (2 Jahre) erst einschlafen musste, um in Ruhe zu sezieren. Wenn ich es hinbekomme werde ich noch Bilder ins Forum setzen.
    Ich habe defintiv ca. 0,5cm lange Würmer im Blinddarm gefunden. Was lebt alles im Blinddarm?
    Bisher konnte ich nur sicher diese Sorte finden: Blinddarmwürmer/Pfriemenschwänze
    Was machen Kokzidien? Der Kot einiger HÜhner sieht aus wie bei Kokzidien.
    Woanders (Luftröhre, Dickdarm, Dünndarm) konnte ich nichts finden, zumindest nichts sehen.
    Die Leber sah super aus. Aber das das arme Kerlchen so abgemagert ist, verstehe ich nicht.
    Der Magen war voll, besonders mit Gras und der Kropf mit Quark-gemisch. Jetzt habe ich nicht genau geschaut, ob die Ausgänge verstopft waren, da ich mehr auf die Organveränderungen und
    Würmer konzentriert war. Außerdem war es ja nicht das erste Huhn, dass in den letzten Monaten "verhungert" ist.
    Könnte ihr mir vielleicht weiterhelfen, damit ich dann endlich unsere Hühner vernünftig behandeln kann?
    Vielen Dank und Grüße von der grünen Insel
    Sandra

  2. #2
    Avatar von winnie23
    Registriert seit
    16.02.2005
    Beiträge
    1.510
    Hallo
    Gibt es denn bei euch kein Labor welches Tiere untersucht? Bei uns übernimmt das sogar die TSK. Hühner habe ich zwar noch keine untersuchen lassen, dafür eine jungziege kostet bei uns 50-100€ je nachdem wie schnell die Ursache ermittelt werden kann.

    Wenn das Küken würmer hatte dann solltest du entwurmen. Wenn es gefressen hat und trotzdem abmagert frisst irgendjemand mit!
    www.burenziegen.eu

  3. #3

    Registriert seit
    10.01.2012
    Land
    Irland
    Beiträge
    35
    Themenstarter
    Es gibt hier bestimmt die Möglichkeit, aber ich muss erst mal suchen und vernünftige Kontakte knüpfen.
    Der eine Züchter wollte, dass ich Baytril bei Legehennen anwende. Der nächste sagte Tylan. Die Ärzte würden mir
    jedes Mittel besorgen, dass ich will - egal ob Legehenne oder nicht. Bevor ich Geld und Hoffnung reinstecke,
    werde ich mich erstmal gründlich über alles informieren, sonst gerät das ganze noch außer Ruder und ich
    pumpe die Tiere voll und meinen Geldbeutel aus. Heute nachmittag habe ich erstmal den Kontakt zu einer Behörde bekommen, da deren Hühnerkenner in Rente gegangen ist. Vielleicht kann mir ja die Behörde helfen. Den letzten Tip für einen vernünftigen Tierarzt habe ich von einem Züchter - nur, der tierarzt ist in Dublin, locker 2 Stunden Fahrt und ich hätte schon gerne einen der etwas näher ist.
    Morgen werden die Küken erst noch mal entwurmt - netterweise mit ein Zeug, das für Rinder und Schafe ist...
    Den Erwachsenen HÜhnern hatte es geholfen. Morgen bekommen es die Küken.
    Werde hier bestimmt zum Hühnerprofi

    Sandra

  4. #4
    Avatar von winnie23
    Registriert seit
    16.02.2005
    Beiträge
    1.510
    Versuch auch Knoblauch und Oregano. Kannste zusammen kochen und dann mit allem drum und dran als Tränke anbieten
    www.burenziegen.eu

  5. #5

    Registriert seit
    10.01.2012
    Land
    Irland
    Beiträge
    35
    Themenstarter
    Bisher habe ich immer Karotten, Knoblauch, Zwiebeln und hartes Brot gerieben und dem ganzen Sonnenblumenöl, Oregano, Thymian,
    Petersilie, Leinsamen etc. beigefügt. Was ich halt so an Gewürzen/Kräutern da hatte. Dazu gab es dann Kamillentee oder Salbeitee.
    Weiterhin habe ich Ihnen Kohletabletten verabreicht bzw. Holzkohle aus dem Ofen zerrieben. Bis jetzt ist das aber nur eine Verzögerungstaktikt, dass es hilft wie eine Medizin kann ich mir nicht so ganz vorstellen.

    Hat hier jemand mit alternativer Medizin akute Fälle von Bronchitis und Wurmbefall/Kokzidien erfolgreich bekämpft? Ich bin eigentlich kein Fan von Hammermitteln.

    Sandra

  6. #6
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Was genau ist denn das Hauptproblem?
    Gegen Würmer hilft entwurmen. Was hat man Dir denn für ein Mittel gegeben? Schau ob Du bei irgendeinem TA (muß kein Spezi für Geflügel sein) Solubenol, Flubenol bekommst. Dann kannst auch die Eier weiteressen. Falls er nur Concurat-L hat, dann wirf halt für ca. 14 Tage die Eier weg. Ist wohl nicht mehr zugelassen, aber wenn behandelt werden muß, dann lieber so als gar nicht.
    Das hilft nur nicht gegen Kokzidien. Die sind immer da. Du kannst es präbiotisch versuchen, einfach den Darm stabilisieren. Evtl. hilft die regelmäßige Verfütterung von speziellem Joghurt. Ich nehme Lebendhefe und habe eigentlich gar keine Probleme mehr. Baycox wäre das Mittel der Wahl wenn es richtig schlimm ist. Aber auch dann halte ich den Darmaufbau für sinnvoll.
    Bronchitis kannst auch homöopathisch behandeln. Es gibt einige Schleimlöser aus dem Humanbereich, die helfen in milderen Fällen. Nur wenn die Bronchitis schon sehr verschleppt ist, wäre AB ganz gut.
    Ich gebe sofort bei Schnupfen Gelo Myrtol und etwas Picovit (Multivitamin). Ansonsten Globuli, die von der Art her je nach Patient etwas unterschiedlich sein können. Dazu bräuchte man eine Schilderung des Beschwerdebildes.

    LG, Andrea

  7. #7

    Registriert seit
    10.01.2012
    Land
    Irland
    Beiträge
    35
    Themenstarter
    Hallo Andrea,
    Problem 1) Würmer im Blinddarm - gesehen beim Sezieren
    Problem 2) Erkältung bzw. Bronchitis
    Symtome: Husten, Niesen, teilweise wässriger Ausfluss, der beim Niesen aus der Nase kommt. Im Winter war bei zwei Hühner alles gelblich verklebt, sowohl Nase als auch Schnabel. Der Kot ist bei einigen Küken wässrigen, bei anderen hellbraunbreiig, teilweise auch leicht blutig. Ist allerdings etwas besser geworden. Fließeier hatte sich seit ca. 3 Wochen nicht mehr, allerdings legt ein Huhn keine Eier mehr. Das liegt aber daran das unsere schwarze anfing zu glucken und zum Glück wieder aufgehört hat. Ich dachte schon, dass sie die nächste ist, die stirbt.
    Die verstorbenen Hühner (6 Stück seit letztdem August, darunter das 3monate alte Küken von gestern) waren schläfrig, schlapp für ein paar Tage, Abmagerung, blasses Gesicht, dann Tod.
    Ausschließen kann ich Krankheiten, die sich innerhalb des Bestandes innerhalb weniger Tage seuchenartig ausbreiten, da immer nur ein Huhn stirbt und der Abstand der Erkrankung wochen beträgt.
    Entwurmung der Erwachsenentiere vor ca. 6 Wochen, trotzdem habe ich beim Hahn gestern den hellbraunen breiigen Kot gesehen.
    Die Küken werden heute entwurmt, waren mir damals zu klein. Mittel was ich hier habe: invomec

    Klima in Irland, anders als in Deutschland: Frühling bis Herbst: feuchter, Temperaturen zwischen 8 und 22 Grad, selten heiß,
    Winter: selten Frost und feucht. Schön für die Parasiten, schlecht für die Hühner

    Liebe Grüße
    Sandra

  8. #8
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Flubenol kannst Du auch in Holland bestellen, das Mittel ist für Hühner zugelassen und man kann die Eier weiter essen: http://www.vets4petz.nl/flubenol-5-rx-ura-p-370.html

    Bei Küken hilft Vorbeugung. Küken möglichst von den Althühnern getrennt halten, eigener Stall mit eigenem Auslauf wäre optimal aber auch ein vorher desinfizierter Stallabteil mit separatem und länger nicht von den Großen genutzen Auslauf geht. Die Kleinen müssen ja erstmal ein Immunsystem aufbauen. Vorbeugend nehme ich immer oreganoöl ins Wasser: http://www.beckers-tierarztshop.de/d...ig-500-ml.html
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  9. #9
    Avatar von July-Plankton
    Registriert seit
    05.07.2011
    Ort
    Oranienburg
    PLZ
    16515
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.875
    Ich verstehe nicht so ganz, warum du jetzt nicht einfach entwurmst?
    Es ist doch klar, dass es Würmer sind.
    Und die Aussage, du magst nicht mit Hammermitteln behandeln klingt für mich etwas paradox, weil lieber nimmst du den Tod deiner Tiere in Kauf.
    Nicht böse sein.
    Die Würmer (und das Küken) einpacken, ab zum (Land-)Tierarzt und ein Wurmmittel besorgen!
    Alles andere ist nur noch grob fahrlässig.

    Ich wünsche deinen Tieren gute Besserung.
    Liebe Grüsse
    Julia

  10. #10
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Ja ehrlich vor so feuchtem Wetter habe ich auch Bammel. Da keimt es halt leider überall und nicht nur zum Guten.

    Ivomec ist zwar gut gegen Darmparasiten + Milben, aber schlecht für die Eier. Die solltest eine Weile entsorgen, beim Hahn kein Thema. Der darf das haben. Auch bei den Küken wäre es im Prinzip so, daß es die Hennen nicht haben dürfen. Nur meine ich jetzt lieber damit behandeln, als gar nichts tun. Nur ob es auch in den Blinddarm kommt? Ist sehr schwer zugänglich, aber nicht aussichtslos.

    Die Symptome gehen im Prinzip Hand in Hand. Wenn sie verwurmt sind und/oder Kokzidien haben, dann zehrt das das Tier aus. Kommst Du an spezielle Dinge ran die bei Vögeln gegeben werden, um den Darm zu sanieren wie z.B. das Bird Bene Bac? Ist der Darm fit, bekommst Du robustere Tiere, auch was den Schnupfen angeht.
    Ich gebe schon seit 1 Jahr Lebendhefe und konnte mich von so hellbraunen Kotklecksen und wässerigem Durchfall verabschieden. Hat aber gedauert bis das alles in Ordnung war. Wir hatten nachweislich Kokzidien von mäßig, über mittelgradig bis hochgradigem Befall.

    Gibst Du Kräuter wie Salbei, Oregano, Thymian? Ist fast ein MUSS, würde das auch mal als Tee anbieten. Oder Du versuchst gleich sowas Dosto Ropa - meine haben es leider gar nicht angenommen.

    Ich habe 2 Dauernieserinnen, da ist aber nichts weiter außer mal ein pffffft. Wenn sie verschleimen ist das eine Abwehrreaktion des Körpers. Entweder sind Bakterien, Viren, sonstige Keime oder Pollen der Auslöser. Der Körper will was rausschaffen. Nur wenn es schon fließt wüßte ich jetzt gar nichts zur Unterstützung. Ich gebe halt das Gelo Myrtol, auch Sinupret kann man geben.
    Gelblich verklebt ist nicht gut, das ist aber weg?

    Krankheiten können mitunter eine sehr lange Inkubationszeit haben, ja sogar gesund erscheinende Tiere können Dauerausscheider sein. z.B. bei Mykoplasmen. Ich halte meine Küken so lange von den adulten Tieren getrennt wie es nur geht. Am liebsten schon 8-10 Wochen. Je älter und stabiler das Jungvolk ist, desto weniger wahrscheinlich werden sie schlimm krank.

    Hast Du die Möglichkeit den Auslauf zu wechseln?

    LG, Andrea

Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 02.07.2021, 20:27
  2. Totes Küken vor dem Nest
    Von Geflügelneuling im Forum Naturbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.08.2014, 00:36
  3. Totes Küken im Brüter
    Von HähnchenHirte im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 02.03.2013, 22:49
  4. totes Küken bei Dauerregen
    Von Christine im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.07.2011, 19:50

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •