Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: wann dürfen kücken nach draußen

  1. #1

    Registriert seit
    28.03.2012
    Ort
    niederrieden
    Land
    dt
    Beiträge
    63

    wann dürfen kücken nach draußen

    hallo zusammen ich hab da mal ne frage?
    meine küken sind jetzt drei tage alt darf ich sie denn schon ins freigehege setzten?
    mit mama natürlich.
    und wann dürfen sie zu den anderen hühnern in den stall jetzt beziehen sie gerade einen hasenstall.
    vielen dank im vorraus für die antwort/en.

  2. #2
    Avatar von dobra49
    Registriert seit
    17.05.2008
    Ort
    Westoberösterreich
    PLZ
    5163
    Land
    Österreich
    Beiträge
    5.833
    Wenn die Mama mit ihnen raus geht, natürlich. Wasser ( Achtung, Küken ertrinken leicht), Schattenmöglichkeit ist auch selbstverständlich.
    Wenn du viel Tau hast, warte bis die Wiese trockener ist. Bei Regen würd ich sie noch im Stall lassen.
    Liebe Grüße
    Doris

  3. #3

    Registriert seit
    21.10.2011
    PLZ
    2
    Beiträge
    201
    Also wenn der Gluckenstall nicht direkt am Auslauf liegt, dann kann man das ja schlecht einschätzen, wann die Glucke rauswill. In der Regel und gerade bei dem guten Wetter kannst du aber von 2-3 "Stallpflicht" ausgehen.

  4. #4
    Avatar von Flocke
    Registriert seit
    04.04.2011
    Land
    NRW
    Beiträge
    242
    Unsere Küken sind jetzt acht Tage alt und die Glucke hat freien Zugang zum Auslauf. Gestern hat sie die Kleinen erstmals rausgeführt, es waren aber max. zwei Minuten. Heute genau das gleiche wieder. Erst geht sie selbst ganz vorsichtig in den Auslauf um alles zu inspizieren, dann gehts wieder zurück um die Kückis abzuholen. Und kaum sind die Kleinen angekommen, müssen sie schon wieder rein. Ich vertraue der Glucke einfach, sie soll wohl wissen, was gut ist für die Zwerge...
    LG Flocke
    1,1 Welsumer, 0,2 Marans, 0,1 Vorwerk, 0,2 Italiener, 0,2 Westfälische Totleger, 0,2 Araucana, 0,2 Grünleger, 0,2 Königsberger, 0,1 Sussex, 0,1 Goldsperber, 0,1 Blausperber, 0,1 Amber, 1,2 Zwerg-Phönix-Seidi-Mixe, 0,3 Seidis

  5. #5
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Zitat Zitat von bruderpius Beitrag anzeigen
    meine küken sind jetzt drei tage alt darf ich sie denn schon ins freigehege setzten?
    Wie schon erwähnt wurde - überlasse es der Glucke. Meine Glucken gehen schon immer gleich mit den Kleinen raus.
    Wichtig ist, daß die Tiere auch von oben geschützt sind (überdrahtet oder übernetzt). Sonst können Krähen, Habichte, etc. die Kleinen holen.


    und wann dürfen sie zu den anderen hühnern in den stall jetzt beziehen sie gerade einen hasenstall.
    Das kommt sehr auf die Hühner an. Bei Vielen läuft es gut, wenn alle von Anbeginn zusammen sind, bei genauso Vielen läuft es sehr schlecht. Der Hahn bedrängt u.U. die Glucke zu sehr, wobei bei solch einem Gerangel dann schon mal Küken auf der Strecke bleiben.
    Meine Erfahrung ist, daß die Glucke ihre Ruhe vor der Herde haben möchten. Darum hält man einen kleinen Gluckenstall, der in einem eigenen Auslauf steht. Dieser wird auch nur für die Brut- und Aufzuchtzeit benutzt, oder wenn man mal ein krankes Huhn hat oder neue Hühner - also zum Zweck der Separierung.
    So hat man für die Kükenzeit immer einen grünen Auslauf.

    Da ich meine Hühner auch täglich mehrere Stunden ganz frei laufen lasse, auch die Küken wenn sie ein paar Wochen alt sind (unter Aufsicht), finden die Kleinen früher oder später ganz von allein den Weg zu den Großen und gehen dann irgendwann auch mit zu denen in den Stall. Die Junghähne bleiben aber separiert bis zum Ende, also ein paar Monate lang.
    LG, Saatkrähe

  6. #6
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    @Saatkrähe
    Von Dir hab ich ja schon lange nichts mehr gelesen.

    Ich laß meine Küken frühestens mit 10-12 Wochen zu den Alten, solange bleiben sie in einem extra Auslauf den ich längere Zeit vorher nicht nutze. Das hat bei mir aber rein gesundheitliche Gründe, die Küken müssen erstmal ein Immunsystem aufbauen.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  7. #7

    Registriert seit
    28.03.2012
    Ort
    niederrieden
    Land
    dt
    Beiträge
    63
    Themenstarter
    vielen dank für die antworten ich hab sie jetzt mit samt der glucke rausgesetzt, ohne die anderen und gut gesichert vor angreifern. flache schale mit trinkwasser und futter. sie müssen jetzt halt draußen bleiben bis heut abend da ich nicht immer hinter ihnen herrennen kann (so gern ich das auch würde) aber da gehen meine zwei kleinen kinder samt arbeit vor.

  8. #8
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Zitat Zitat von bruderpius Beitrag anzeigen
    [...] ich hab sie jetzt mit samt der glucke rausgesetzt, ohne die anderen und gut gesichert vor angreifern. [...] sie müssen jetzt halt draußen bleiben bis heut abend [...]
    Heißt das, daß sie nicht von allein in den Stall zurück können ? Das fände ich nicht so toll.. Die Glucke schützt ihre Küken zwar vor Regen und Wind.. aber besser wäre, wenn sie den Stall aufsuchen könnte. Dafür sind die Küken noch zu klein. Die Kleinen brauchen noch sehr viel Ruhe.

    In den ersten Tagen geht die Glucke immer nur kurz mit den Küken raus - zum scharren und picken, staubbaden (ganz wichtig nach einer so langen Brutzeit). Sie geht zwar gern öfter am Tag raus, aber eben immer nur kurz. Dann geht es wieder rein in den Stall zum Futter und dann wird stundenlang geruht.


    Hallo Hagen - ja, so ist das in Foren. Nu bin ich wieder da. Immer erfreut, auch Altvertraute wieder zu lesen

    Ich laß meine Küken frühestens mit 10-12 Wochen zu den Alten, solange bleiben sie in einem extra Auslauf den ich längere Zeit vorher nicht nutze. Das hat bei mir aber rein gesundheitliche Gründe, die Küken müssen erstmal ein Immunsystem aufbauen.
    Ob Du das mal ein wenig näher erklären könntest, Deine Gedankengänge ? Ich nehme an, daß Deine Küken dann wohl aus der Kunstbrut kommen ? Bei Glucken-Küken ist es ja so, daß die Immunisierung durch die Glucke, bzw. teilweise durch deren Hinterlassenschaften passiert.. oder so ähnlich. Habe mich damit nie so richtig beschäftigt.

    Ich setze zu Beginn meine Glucken in einen sauberen Gluckenstall zum brüten. Der Stall steht in einem extra Auslauf, in den die Glucke täglich gehen kann, damit sie nicht in den frischen Stall koten muß. Ich sammel jeden Tag den Boller ein. So befindet sich dann kein Kot im Auslauf, aber doch nicht sichtbare Spuren davon, wenn die Küken kommen.
    LG, Saatkrähe

  9. #9
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    @Saatkrähe
    Ja meine Küken sind aus Kunstbrut, aber ich habe auch einen kleinen Auslauf für eine Glucke.
    Natürlich hat es viel mit den Haltungsbedingungen zu tun, wenn die Hühner viel Auslauf haben und man da Küken mit rein setzt wird wohl wenig passieren, aber wenn der Auslauf klein ist werden die Kleinen natürlich gleich mit vielen Keimen und Bakterien überfallen. Viele große Hühner sind Dauerausscheider und werden selbst nicht krank (das liest man immer wieder), auch das große Hühner wiederstandsfähiger sind als Küken. Wenn nur die Glucke mit den Küken in einem wenig genutzten extra Auslauf ist, dann werden die Küken langsam durch die Glucke immunisiert.

    Solange bin ich ja auch noch nicht im Forum, habe aber viel erlesen und so langsam bekomme ich das Grundstück mit federvieh voll.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  10. #10
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    @ Hagen - ah ja, danke, jetzt verstehe ich. Der 'Druck' vieler Großhühner wäre ein größeres Risiko. Hätte ich auch selbst drauf kommen können ..bin ich aber nicht.
    Also ist es so, daß die Küken eine gewisse Immunisierung auf nur gering belastetem Boden erfahren, und mit weiteren Keimen erst konfrontiert werden, wenn sie schon eine gewisse Widerstandskraft ausgeprägt haben und sowieso schon ordentlich herangewachsen sind. Das macht Sinn. Klar - Details sind von den Haltungsumständen abhängig.

    Es heißt ja z.B., daß inzwischen in so gut wie jede Hühnerhaltung Viren der Marekschen Krankheit zu finden seien...
    LG, Saatkrähe

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ab wann dürfen die Küken draußen schlafen?
    Von Sandy 1703 im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.05.2020, 13:52
  2. Ab wann dürfen Küken nach draußen?
    Von Chickenboy im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 21.04.2017, 14:56
  3. Wann dürfen Puten nach draußen ?
    Von jolle7 im Forum Puten
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 02.05.2012, 20:58
  4. Wann dürfen die Kücken raus ?
    Von sissi66 im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 22.07.2006, 20:51

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •