Liebe Vollprofi-Hühnerbesitzer,
da sich nun offensichtlich der Verdacht bestätigt hat, daß meine Rhodeländerinnen, die ich mir vom Geflügelhof kommen ließ, nur wie solche aussehen, habe ich nun als Anfängerin sämtliche Fütterungsmöglichkeiten für Legehennen ergoogelt und bin doch überfragt, wie ich es für meine Hühnis am besten mache.
Einerseits habe ich die Meinung, daß Legehybriden auf gar keinen Fall mit etwas anderem gefüttert werden dürften als mit Legemehl bzw. Legekorn, wenn man vorzeitige Osteoporose verhindern will und daß damit die armen Tierchen nach 2-3 Jahren schon "fertig" sind, doch andererseits habe ich gelesen, daß sich eine "normale" Fütterung mit Körnermischung, und Küchenhäppchen dann sogar lebensverlängernd auf die Hennen auswirken kann, wenn man für eine überdurchschnittliche Calciumversorgung der Tiere sorgt. Sie würden dadurch auch weniger Eier legen, was ich in diesem Falle aber sehr gerne in Kauf nehmen würde.
Mich würde Eure Meinung dazu brennend interessieren, da mir meine Hühnis inzwischen so derbe ans Herz gewachsen sind, daß ich mir nicht verzeihen würde, einen Riesenfehler bei der Fütterung gemacht zu haben, falls mal irgendwas sein sollte. Sie latschen uns inzwischen wie kleine Hündchen hinterher, kommen auf Zuruf und besuchen inzwischen sogar unsere Hündi in der Küche. Natürlich nicht nur, um sie zu pisacken, sondern auch, um ihrem Fressnapf ebenfalls einen kleinen Besuch abzustatten.
Meine Süßen sind jetzt 16 Wochen alt und im Augenblick füttere ich sie so:
-Versele Laga Gra Mix für Junghennen
-Hobby plus Grit mit Mineralienmix
-Eierschalen
-Gras vom Rollrasen, wird immer mal neu im Gehege ausgerollt
-div. Küchenkräuter aus unserem Garten nebst ihrer Blüten: Liebstöckel, Brennessel, Salbei, Rosmarin, Borretsch, etc.
-getrocknete Kräuter als Krankheitsvorbeugung: Kamille, roter Sonnenhut, Sanddornbeeren
-geriebenes Obst und Gemüse: Apfel, Möhre, rote Paprika, etc.
-und natürlich alles, was es an gekochten Resten aus der Küche gibt, Reis, Kartoffeln, Gemüse, mal ein Stück Käse und sogar etwas Fleisch
-Mehlwürmer, lebend und getrocknet in ihrem Hühnerfußball als Beschäftigung.
-Ach so, und im Sandbad ist selbstverständlich auch Wellensittich-Vogelsand mit Anis und - Muschelgrit!
Meine Vogelärztin riet mir auch dazu, Calcium Sandoz Brausetabletten aus der Apotheke zu besorgen und eine viertel bis eine halbe Tablette davon ins Trinkwasser zu geben, natürlich ist die dabei entstehende Kohlensäure auszuschütteln, sonst landet das Wasser bald wieder draußen...
Bin echt mal gespannt auf Eure Meinungen und Erfahrungen, über jeden Rat und Hilfe von Euch wäre ich echt dankbar...![]()
Lesezeichen