Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Suche Ratschläge bzg. Betriebsweise Umstellung.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    31.05.2012
    Beiträge
    101

    Suche Ratschläge bzg. Betriebsweise Umstellung.

    Hallo Allesamt,
    sorry, aber bei so vielen nützlichen Kategorien wusste ich nicht wohin mit diesem Thread.
    Ich bin auch neu in diesem Forum, daher bitte ich euch mich aufmerksam zu machen, wenn was ist.

    ich lebe in Marokko und halte noch unter 100 Hühner inkl. Männschen, die in Freilandhaltung leben.

    Geimpft wurde bis jetzt noch nie was auch nicht heißt, dass es keine Krankheiten und verluste gibt.
    Ist eine Natürliche Selektion, nur die besten überleben.
    Der gleiche Grund warum ich ich auf keine bestimmte Rasse fixiert blieb (daher kenne ich die Namen meiner Rassen nicht).
    Einige Truthähne auch.

    Gebrütet wurde bis jetzt auch nur natürlich von Hennen et Truthennen.

    Gefüttert wird wenig, da sie über mehr als 10 Hektar Freifläche zur Verfügung haben und sich selbst versorgen(außer JungtiereSmile).


    Eine Hütte steht ihnen zur Verfügung, was aber nur zur Fütterung und Schlaf verwendet wird.
    Die Eier werden in verschiedenen Verstecken in der Plantage gelegt, welche immer gewechselt werden.
    Eine unter einem Baum eine im Gebüsch eine hinterm Haus eine im Geräteschuppen etc.

    jetzt kommen wir zur Sache.
    Einige Änderungen möchte ich vornehmen wie:

    Bestand Richtung 1000 erweitern evtl. danach noch mehr.
    Eine neue Hütte für Alttiere, die Hütte für Jungtiere ist groß genug.
    zum Brüten möchte ich einen großen Brutschrank selbst bauen mit euer Hilfe.
    Bestimmte Rassen züchten, welche eine große Leistung in der Eierproduktion bringen.
    Bestimmte Rassen züchten, welche eine große Leistung in der Fleischproduktion bringen(zum Verkauf als Küken oder Schlachttier).
    Evtl. imfung und andere Behandlungsmethoden für die verkaustiere einführen (vor allem Küken wegen Fairness kann ich nicht verantworten wenn die beim kunden sterben, da er verdienen und nicht selektieren möchte)
    Mir fällt mom. nichts weiter ein ich werde es aber berichten wenn mir noch etwas einfällt.

    Wie sollte wir diese Punkte durchgehen in neuen Themen wegen Durcheinander oder hier?

    MfG Abdullah

  2. #2
    Avatar von catrinbiastoch
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    6.852
    Hallo Abdullah ..., das ist aber sehr schön ,wieviel Freiheit Deine Hühner haben ! Was wird denn in Deinem Land überhaupt an Hühner verfüttert ? Bin schon sehr gespannt , was Du uns aus Deiner sehr entfernten Kultur alles berichten kannst ! Liebe Grüße Catrin
    " Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles

  3. #3

    Registriert seit
    31.05.2012
    Beiträge
    101
    Themenstarter
    Hallo Catrin,

    1.ganz ehrlich ich füttere die Küken mit den feinen Maisfutter glaube ist auch Fisch drin.
    2.Junghühner bekommen das etwas gröbere Mais, wo der Maisanteil deutlich mehr ist.
    3.Weizen ich weiß nicht wie die ganzen Weizensorten alle heißen.
    4Und das was beim mahlen von Weizen übrigbleibt.
    Auf Essensreste fahren die auch voll ab.
    und das was Sie selbst an Pflanzen und Insekten am Tag tilgen.

    1und2 sind die kosten intensivere Variante.

  4. #4
    Avatar von catrinbiastoch
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    6.852
    Was beim mahlen von Weizen übrigbleibt ? Denke Weizenkleie !? Ist gesund ! Viel Mais konnte ich mir auch schon denken . Mais gibt ein super Eigelb und für Schlachthühner bestes Fleisch !!!! Sicher werden sich noch viele Hühnerhalter melden . Alles Gute Catrin
    " Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles

  5. #5
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.205
    Ich kenne mich mit der gewerbsmäßigen Hühnerhaltung so gar nicht aus, aber mir sind da schon so ein paar Gedanken gekommen, ob sie dir weiterhelfen, kann ich natürlich nicht sagen:
    1. Eiablage.
    Bei hundert oder gar tausend Hühnern und mehr sollte das ganze doch so organisiert werden, dass man die Eier nicht täglich auf einem großen Gelände zusammensuchen muß. Also ein Stallgebäude mit genügend Legenestern, die möglichst Benutzerfreundlich (für die Hennen zum Legen ebenso wie für die Menschen zum Eier rausholen) sein sollten.
    2. Haltung
    Keine Ahnung, wie die Bedingungen bei dir sind, aber es müßte zum halbwegs effektiven Herdenmanagement wahrscheinlich notwendig werden, Zäune zu ziehen und die Hühner in Gruppen zu teilen (z.B. Alt-/Junghennen, Masttiere oder so)
    3. Fütterung
    Wenn du mit der Hühnerhaltung Geld verdienen willst (was ich annehme bei der geplanten Aufstockung) mußt du dir mehr Gedanken über die Fütterung machen. Rationen berechnen und durchrechnen ist ein Schritt davon. Alternativen für die bisherige Fütterung zu finden kann auch dazugehören. Ein Stück Land ernährt nur eine begrenzte Anzahl an Hühnern, irgendwann ist dein Grundstück so überbesetzt, dass sie draußen nichts nennenswertes mehr finden.
    4. Aufzucht
    Ich hab es so rausgelesen, dass du Verluste bei der Aufzucht mehr oder weniger mit einem Schulterzucken in Kauf nimmst. Wenn du aber Hühner zum Verkaufen großziehen willst, ist jedes tote Jungtier ein Verlust. Je größer die Herde, desto größer der Infektionsdruck durch Krankheitserreger und Parasiten. Du mußt also für deine Nachzucht möglichst optimale Bedingungen schaffen. Je größer die Tierzahl, desto unübersichtlicher wird die Herde auch, Auch da ist ein durchdachtes Management und eine gut zu betreuende Anlage ein Vorteil.
    5. Rassen.
    Willst du Rassenzucht betreiben, einfach Gebrauchskreuzungen halten oder Hybriden?
    Für ersteres muß man sich natürlich einfach mal schlau machen. Was gibt es für Rassen, welche Eigenschaften haben sie, kann ich sie beschaffen, will ich dafür einen bestimmten Aufwand in Kauf nehmen - das muß jeder Halter für sich klären. Wenn es nur darum geht, den Bestand aufzustocklen mit Hühnern, die gut Eier legen und/oder gute Mastleistung bringen, kann man nehmen, was einem ins Konzept passt und entweder mit oder ohne Plan durcheinanderkreuzen, von den Nachkommen die behalten, die die besten Eigenschaften haben und mit denen dann weiterzüchten. Dabei muß man auch mal Abstriche machen, aber es dürfte der billigste, aber wohl auch der langwierigste Weg sein. Hybriden sind im Gegensatz zu den Gebrauchskreuzungen sehr einheitlich und berechenbar in der Leistung. Legehybride: legt viele Eier in überschaubarer Lebenszeit, Masthybride: legt schnell und zuverlässig Gewicht zu.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  6. #6

    Registriert seit
    31.05.2012
    Beiträge
    101
    Themenstarter
    Zitat Zitat von sil Beitrag anzeigen
    Ich kenne mich mit der gewerbsmäßigen Hühnerhaltung so gar nicht aus, aber mir sind da schon so ein paar Gedanken gekommen, ob sie dir weiterhelfen, kann ich natürlich nicht sagen:
    1. Eiablage.
    Bei hundert oder gar tausend Hühnern und mehr sollte das ganze doch so organisiert werden, dass man die Eier nicht täglich auf einem großen Gelände zusammensuchen muß. Also ein Stallgebäude mit genügend Legenestern, die möglichst Benutzerfreundlich (für die Hennen zum Legen ebenso wie für die Menschen zum Eier rausholen) sein sollten.
    2. Haltung
    Keine Ahnung, wie die Bedingungen bei dir sind, aber es müßte zum halbwegs effektiven Herdenmanagement wahrscheinlich notwendig werden, Zäune zu ziehen und die Hühner in Gruppen zu teilen (z.B. Alt-/Junghennen, Masttiere oder so)
    3. Fütterung
    Wenn du mit der Hühnerhaltung Geld verdienen willst (was ich annehme bei der geplanten Aufstockung) mußt du dir mehr Gedanken über die Fütterung machen. Rationen berechnen und durchrechnen ist ein Schritt davon. Alternativen für die bisherige Fütterung zu finden kann auch dazugehören. Ein Stück Land ernährt nur eine begrenzte Anzahl an Hühnern, irgendwann ist dein Grundstück so überbesetzt, dass sie draußen nichts nennenswertes mehr finden.
    4. Aufzucht
    Ich hab es so rausgelesen, dass du Verluste bei der Aufzucht mehr oder weniger mit einem Schulterzucken in Kauf nimmst. Wenn du aber Hühner zum Verkaufen großziehen willst, ist jedes tote Jungtier ein Verlust. Je größer die Herde, desto größer der Infektionsdruck durch Krankheitserreger und Parasiten. Du mußt also für deine Nachzucht möglichst optimale Bedingungen schaffen. Je größer die Tierzahl, desto unübersichtlicher wird die Herde auch, Auch da ist ein durchdachtes Management und eine gut zu betreuende Anlage ein Vorteil.
    5. Rassen.
    Willst du Rassenzucht betreiben, einfach Gebrauchskreuzungen halten oder Hybriden?
    Für ersteres muß man sich natürlich einfach mal schlau machen. Was gibt es für Rassen, welche Eigenschaften haben sie, kann ich sie beschaffen, will ich dafür einen bestimmten Aufwand in Kauf nehmen - das muß jeder Halter für sich klären. Wenn es nur darum geht, den Bestand aufzustocklen mit Hühnern, die gut Eier legen und/oder gute Mastleistung bringen, kann man nehmen, was einem ins Konzept passt und entweder mit oder ohne Plan durcheinanderkreuzen, von den Nachkommen die behalten, die die besten Eigenschaften haben und mit denen dann weiterzüchten. Dabei muß man auch mal Abstriche machen, aber es dürfte der billigste, aber wohl auch der langwierigste Weg sein. Hybriden sind im Gegensatz zu den Gebrauchskreuzungen sehr einheitlich und berechenbar in der Leistung. Legehybride: legt viele Eier in überschaubarer Lebenszeit, Masthybride: legt schnell und zuverlässig Gewicht zu.
    Hallo Sil,

    Danke für deine Antwort.
    Ich möchte gerne die Hybride fürs Eierlegen und zu den Konzept gehören auch die Punkte die du nanntest nur halt nicht ganz Oben.
    Die Gebrauchskreuzungen bleiben sicher trotzdem separat da ich treu bin.
    Was gibts für verschiedene Hybride.
    Was kann so ein H. legen.

  7. #7
    Avatar von catrinbiastoch
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    6.852
    www.geflügelhofgentz.de !!!! Schau mal da nach . Dort sind Hybrieden und Rassehühner mit Legeleistung beschrieben . L.G. Catrin
    " Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles

  8. #8

    Registriert seit
    31.05.2012
    Beiträge
    101
    Themenstarter
    Zitat Zitat von catrinbiastoch Beitrag anzeigen
    www.geflügelhofgentz.de !!!! Schau mal da nach . Dort sind Hybrieden und Rassehühner mit Legeleistung beschrieben . L.G. Catrin
    Da gibt es nur Mast hybride die es hier auch gibt und keine Lege hybride.

  9. #9
    Avatar von catrinbiastoch
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    6.852
    Da gibt es nicht ein Masthuhn ! Nur Legehühner ! L.G. Catrin
    " Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles

Ähnliche Themen

  1. Umstellung auf Pellets. Tricks?
    Von Xare123 im Forum Hauptfutter
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.05.2019, 21:57
  2. Umstellung auf Bioei
    Von Kopfkrötemitnakenschenkel im Forum Hauptfutter
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 05.09.2012, 15:38
  3. Umstellung auf Biohühnerfutter
    Von goldendogs im Forum Hauptfutter
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 23.08.2011, 16:03
  4. Umstellung der Forensoftware
    Von AnnTye im Forum Wie funktioniert dieses Forum?
    Antworten: 176
    Letzter Beitrag: 26.03.2011, 18:39
  5. Umstellung von Junghennenfutter auf Legemehl?
    Von Emma2002 im Forum Hauptfutter
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 21.06.2007, 15:26

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •