
Zitat von
sil
Ich kenne mich mit der gewerbsmäßigen Hühnerhaltung so gar nicht aus, aber mir sind da schon so ein paar Gedanken gekommen, ob sie dir weiterhelfen, kann ich natürlich nicht sagen:
1. Eiablage.
Bei hundert oder gar tausend Hühnern und mehr sollte das ganze doch so organisiert werden, dass man die Eier nicht täglich auf einem großen Gelände zusammensuchen muß. Also ein Stallgebäude mit genügend Legenestern, die möglichst Benutzerfreundlich (für die Hennen zum Legen ebenso wie für die Menschen zum Eier rausholen) sein sollten.
2. Haltung
Keine Ahnung, wie die Bedingungen bei dir sind, aber es müßte zum halbwegs effektiven Herdenmanagement wahrscheinlich notwendig werden, Zäune zu ziehen und die Hühner in Gruppen zu teilen (z.B. Alt-/Junghennen, Masttiere oder so)
3. Fütterung
Wenn du mit der Hühnerhaltung Geld verdienen willst (was ich annehme bei der geplanten Aufstockung) mußt du dir mehr Gedanken über die Fütterung machen. Rationen berechnen und durchrechnen ist ein Schritt davon. Alternativen für die bisherige Fütterung zu finden kann auch dazugehören. Ein Stück Land ernährt nur eine begrenzte Anzahl an Hühnern, irgendwann ist dein Grundstück so überbesetzt, dass sie draußen nichts nennenswertes mehr finden.
4. Aufzucht
Ich hab es so rausgelesen, dass du Verluste bei der Aufzucht mehr oder weniger mit einem Schulterzucken in Kauf nimmst. Wenn du aber Hühner zum Verkaufen großziehen willst, ist jedes tote Jungtier ein Verlust. Je größer die Herde, desto größer der Infektionsdruck durch Krankheitserreger und Parasiten. Du mußt also für deine Nachzucht möglichst optimale Bedingungen schaffen. Je größer die Tierzahl, desto unübersichtlicher wird die Herde auch, Auch da ist ein durchdachtes Management und eine gut zu betreuende Anlage ein Vorteil.
5. Rassen.
Willst du Rassenzucht betreiben, einfach Gebrauchskreuzungen halten oder Hybriden?
Für ersteres muß man sich natürlich einfach mal schlau machen. Was gibt es für Rassen, welche Eigenschaften haben sie, kann ich sie beschaffen, will ich dafür einen bestimmten Aufwand in Kauf nehmen - das muß jeder Halter für sich klären. Wenn es nur darum geht, den Bestand aufzustocklen mit Hühnern, die gut Eier legen und/oder gute Mastleistung bringen, kann man nehmen, was einem ins Konzept passt und entweder mit oder ohne Plan durcheinanderkreuzen, von den Nachkommen die behalten, die die besten Eigenschaften haben und mit denen dann weiterzüchten. Dabei muß man auch mal Abstriche machen, aber es dürfte der billigste, aber wohl auch der langwierigste Weg sein. Hybriden sind im Gegensatz zu den Gebrauchskreuzungen sehr einheitlich und berechenbar in der Leistung. Legehybride: legt viele Eier in überschaubarer Lebenszeit, Masthybride: legt schnell und zuverlässig Gewicht zu.
Lesezeichen