Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Federn wachsen nicht nach

  1. #1
    Avatar von Nadja
    Registriert seit
    27.04.2012
    Beiträge
    4

    Federn wachsen nicht nach

    Hallo zusammen!

    Haben vor knapp 1 Jahr von einem Bekannten ein paar Legehühner bekommen, welche er aus einem Legehuhnbetrieb raus gekauft hat.
    Die Tiere haben sich nach kurzer Zeit super erholt und sind putzmunter... bis auf unsere Dori.

    Die Kleine bekommt einfach keine neuen Federn. Die Schulterpartie bzw. der obere Teil der Flügel ist fast ganz nackt... dort stehen lediglich abgeknickte Federkiele.Genau so haben wir sie auch bekommen. Die Haut trocknet dadurch natürlich auch aus und seit gestern hat sie an dieser Stelle auch einen Sonnenbrand.
    Haben ihr bereits Vitamine und Kräuter gegeben, aber trotz allem, wachsen ihr keine neuen Federn.

    Kann uns jemand einen Rat geben? Sonst werde ich unsere Kleine demnächst wohl mit einer Sonnencreme versorgen müssen.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    • Dateityp: jpg 030.JPG (57,3 KB, 71x aufgerufen)

  2. #2
    Hühner-Friseuse Avatar von Rosie
    Registriert seit
    13.09.2010
    Ort
    Rodgau
    PLZ
    63110
    Beiträge
    5.402
    Ich glaube, solange die Federkiele noch drin sind, wachsen keine neuen Federn nach.
    Liebe Grüße
    Heike Grimm
    1,12,29 Sundheimer 22,30,41 Paduaner
    1,1 Zwergenten

  3. #3
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Zitat Zitat von Rosie Beitrag anzeigen
    Ich glaube, solange die Federkiele noch drin sind, wachsen keine neuen Federn nach.
    Stimmt. Ohne Mauser also keine neuen Federn und Hybriden mausern nicht so regelmäßig wie die anderen Hühner, kann also noch etwas dauern.
    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  4. #4
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Sieht gar nicht sooooo dramatisch aus. Ich habe eine Hybridin die mir die Junghähne schlimm zugerichtet haben, sie trägt halt jetzt nen Sattel. Gemausert hat sie leider gar nicht, also muß sie so zerrupft herumlaufen, bis es doch mal soweit ist. Creme ruhige Sonnenmilch drauf (für die Schweine hatte ich Nivea, wasserfest LSF 30). Ansonsten evtl. Bierhefe probieren, das schadet auch den anderen Hühnern nicht.

    LG, Andrea

  5. #5
    Avatar von Pixel
    Registriert seit
    04.03.2007
    Beiträge
    460
    Um den Prozess des Mauserns und das Federwachstum überhaupt anzukurbeln, kannst Du auch - meist bei einem TA für Großtiere - Catosal spritzen lassen. Das ist eine Phosphorverbindung und häufig gibt man dieses Mittel z.B. auch bei verletzten Wildvögeln, die wieder genesen sind und deren Auswilderung durch noch fehlendes Großgefieder stark verzögert würde.
    Gruß, Anne

  6. #6

    Registriert seit
    22.08.2011
    Land
    AT
    Beiträge
    1.139
    Zitat Zitat von Pralinchen Beitrag anzeigen
    ... die Junghähne schlimm zugerichtet haben, sie trägt halt jetzt nen Sattel.
    Eine "coole Rechtfertigung" artfremder Tierhaltung (Quälerei)!
    Liebe Grüße ...

    Das ist kein guter Tag für den Hahn, wenn ihm die Füße gewaschen werden.

  7. #7
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Mhm was besseres fällt Dir nicht ein? Röntgenblick quer über die Alpen hast auch noch. Schublade auf - Suppenhahn rein - Schublade zu.

    LG, Andrea

  8. #8

    Registriert seit
    22.08.2011
    Land
    AT
    Beiträge
    1.139
    Zitat Zitat von Pralinchen Beitrag anzeigen
    ... auf - Suppenhahn rein, ...
    Suppentopf auf, Suppenhahn rein ..., in 2 Stunden gar
    Liebe Grüße ...

    Das ist kein guter Tag für den Hahn, wenn ihm die Füße gewaschen werden.

  9. #9

    Registriert seit
    15.03.2011
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.818
    Hallo Suppenhahn,
    so einfach ist es wohl doch nicht. Ich habe auch eine Henne (und meine Tiere sind mit Sicherheit artgerecht gehalten), die leider gar keine Federn mehr auf dem Rücken hat. Und diese Hühnersattel hat alles wahrscheinlich noch schlimmer gemacht. Ich hatte ihr diesen Sattel vor einigen Wochen draufgelegt, gestern hab ich ihn runtergenommen und jetzt sind gar keine Federn mehr auf dem Rücken, wo vorher wenigstens noch ein paar waren.

    Leider habe ich derzeit nur 2 Hennen bei meinem Hahn und habe schon verzweifelt versucht, noch 2-3 Hennen aus 2011 zu bekommen, weil die Damen schon ziemlich strapaziert werden. Aber leider ist gerade eine sehr schlechte Zeit, um Rassehennen zu bekommen. Meinen Hennenküken sind noch zu jung, das dauert noch.

    Man kann es leider manchmal einfach nicht ändern, und die Henne extra setzen - ich glaube - das ist dann für sie Quälerei, allein zu hocken.

    LG Birli
    Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
    und eine bunte Legetruppe

  10. #10
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    @ Birli, leider war's bei meiner Henne genauso. Erst nur Tretschäden am Rückengefieder, also Sattel drauf. Und nun ist sie unter dem Sattel kahl und zwar komplett. Hab ihr wochenlang immer wieder Verminex drauf, weil es hätten ja auch Federlinge sein können. Tatsächlich ist es aber mein Althahn der beim Treten so schwankt und rutscht. Ich hoffe also jetzt auf die Mauser im Herbst und daß diese stattfindet. Falls nicht, quäle ich die Henne weiter mit einem Sattel. Immerhin schützt er die Haut vor Sonnenbrand und tieferen Verletzungen.

    LG, Andrea

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Federlosigkeit - Federn wachsen nicht (nach)
    Von sandsonne im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 87
    Letzter Beitrag: 05.03.2021, 13:12
  2. Federn wachsen silbern nach
    Von maurice.collard im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.10.2016, 09:44
  3. Federn wachsen nicht nach
    Von Sonderfarben im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.04.2013, 07:22
  4. Wachsen Federn direkt nach?
    Von Carlson im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 03.04.2013, 21:25
  5. Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 08.11.2010, 19:13

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •