So, mußte grad dringend weg, und möchte noch ergänzen:
Ich denke, das Futter, das die Hennen auf einem naturnahen, Hühnermäßig nicht überbeanspruchten Grundstück finden, ist auf jeden Fallenergiehaltiger, abwechslungsreicher und gesünder als das, was die Futtermittelindustrie und wir selber selbst bei bestem Wissen zusammenmischen könnten.
Trotzdem würde ich Legehybriden ohne Zufütterung so nicht halten, ich denke, das Futtersuchen selber verbraucht viel Energie, das und der genetische Zwang, fast täglich ein Ei zu legen, zehren zu sehr aus.
Alte Landrassen und Mixe müßten damit aber zurechtkommen. Wie gut und wie lange, kann ich nicht beurteilen, hängt ja auch sehr stark von den Gegebenheiten ab. Da ist meiner Meinung nach dann doch der Halter in der Pflicht, genau hinzusehen und gegebenefalls eben doch noch zuzufüttern.