![]() |
Ich glaub das nicht. Hast Du schon mal im Nacken gewühlt? Da müßten bei einem Hähnchen doch normalerweise schon Schmuckfedern sein.
3 gleiche ist gemein, ich hatte mal 0,3 Ramelsloher, hielt die für alles mögliche, 1,2 oder 2,1 oder 3,0 nur 0,3 konnt ich nicht glauben... Wenn Du einen Hahn zum Vergleich dabeihättest, wäre es deutlicher.
Geändert von Bohus-Dal (12.07.2018 um 11:31 Uhr)
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18
Guck mal, hier sind sie nicht mal 10 Wochen alt:
knapp 10 Wochen.jpg Hahn, Hahn, Henne
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18
boa mit 10 Wochen schon solche Kämme und Kehlläppchen
Susi, weisste Bescheid![]()
LG Heike und der Fightclub
2.30 Kämpfer und Kämpfermixe
hallo isbarhalter und -züchter.
nun habe ich fast 4 jahre isbar und bin absolut überzeugt von der rasse. toller charakter, robustheit und gute legeleistung, so muss ein landhuhn sein.
seit fast 5 monaten haben wir nun, wie in vielen anderen gegenden europas auch, sehr heißes und trockenes wetter und der regen ist ausgeblieben.
die hühner hecheln alle und mögen kaum noch laufen und scharren, suchen nur die schattenplätze und legen kaum noch.
außer den isbar habe ich noch 2 marans und 2 hybriden, sowie seramas. was mir ziemlich deutlich auffällt, ist dass die isbar die hitze offensichtlich schlechter wegstecken als die anderen hühner. sie sind wesentlich inaktiver und hecheln gefühlt stärker als marans, hybriden und seramas.
habt ihr auch soetwas bei euren isbar beobachten können?
gesund sind alle, daran kann es also nicht liegen
Der Mensch hat das Netz des Lebens nicht gewebt, er ist nur ein Faden darin. Was immer er ihm antut, tut er sich selbst an.
Chief Seattle
Meine war auch recht wärmeempfindlich, und einige meiner Isbarmixe sind es auch.
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18
Meine ist auch die hitzeempfindlichste von allen. Dabei habe ich Tiere mit wesentlich mehr Fett/Federn.
Vielleicht auch, weil sie so aktiv sind. Meine Hedemora ist so flauschig, hat aber keine Probleme mit der Hitze, aber die bewegt sich ja auch nicht :P Höchstens abends auf der Stange hechelt sie mal.
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18
und wie sieht es mit der legeleistung in hitzeperioden bei euch aus. könnt ihr das auch bstätigen, dass die isbar scheinbar weniger gut in hitzeperioden legen als z.b. hybriden?
in den ersten 2 sommern meiner isbarhaltung war die legeleistung top, fast so gut wie bei den hybriden. allerdings ist es ja auch erst die letzten 2 sommer bei uns so heiß und trocken. außerdem legt auch meine jungmannschaft bei den isbar momentan nicht, oder fast nicht, obwohl sie schon seit über einem monat legereif sind.
ich sehe immer schon zu, dass ich den armen viechern wenigstens abends einen relativ kühlen stall verschaffen kann. zu diesem zweck spritze ich tagsüber die stallabteile mit wasser aus (gemauerter stall mit betonfußböden). auf stroh als einstreu verzichte ich momentan und reinige die stallböden und kotbretter mit spachtel.
ich meine, dass die verdunstungskälte wenigestens ein bischen an temperaturrückgang bringt. jedenfalls sind die hühner immer ziemlich zeitig (freiwillig) in den ställen, in der regel gegen 18.30 uhr.
Der Mensch hat das Netz des Lebens nicht gewebt, er ist nur ein Faden darin. Was immer er ihm antut, tut er sich selbst an.
Chief Seattle
Lesezeichen