Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Brüter Anno 1940

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von Gustav
    Registriert seit
    23.04.2009
    PLZ
    4711
    Land
    NRW
    Beiträge
    110

    Brüter Anno 1940

    Hallo Kunstbrüter,

    ich habe heute einen alten Brüter Marke Ehret bekommen der seit 50 Jahren ungenutzt im Keller stand.

    Laut Vorbenutzer stammt das Gerät von 1940.

    Er ist in keinem so guten Zustand, habe ihn mal grob abgefegt innen gab es einen Haufen

    Staub und Schalenreste der vor 50 Jahren geschlüpften Fasene.

    Die Kabel sind mehrfach geflickt oder gar ohne Isolierung.

    Der Holzwurm nagt im Vorderen Bereich ob aktiv kann ich nicht sagen.

    Das Thermometer ist zerbrochen, bräuchte auch ein neues.

    Leichter Rostanflug auf dem Schlupfgitter.

    Es müsste also einiges getan werden...

    Was meint ihr, habt ihr Erfahrungen mit Uraltbrütern?

    Lohnt es sich es neu aufzuarbeiten ( Kabel, Reinigen , Entwurmen,....)

    Lässt sich mit so einem alten Gerät noch etwas Ausbrüten?

    Grüße Gustav

    Brüter - 1.jpg

    Thermostat - 2.jpg

    Thermostat - 1.jpg

    Thermostat 3.jpg

  2. #2
    HühnerhotelHohenlohe Avatar von Brillenhuhn
    Registriert seit
    14.01.2010
    Beiträge
    2.281
    mich allein würd es schon reizen den wieder zum laufen zu bringen
    und dann würde ich es einfach testen. wenn alles funktioniert, wieso sollte es nicht klappen?
    Es gibt von meiner Truppe nun einen Blog. Klickt doch mal rein

    www.huehnerhotel-hohenlohe.blogspot.de
    www.augsburger-huehnerkiste.blogspot.de

  3. #3

    Registriert seit
    11.04.2010
    PLZ
    26...
    Beiträge
    104
    tolles Teil.Probieren würde ich es in jedem Fall

  4. #4

    Registriert seit
    06.05.2012
    Ort
    Am Ziepfel der Natur
    PLZ
    515xx
    Beiträge
    111
    en paar fleissige händchen dann sollte es keen thema sein
    das teil zum laufen zu bringen
    und wer sich dann diesen ANNO 1940 brüter anschauen möcht
    muss bei dir Eintritt lönnen

  5. #5
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    tolles Teil
    en paar fleissige händchen dann sollte es keen thema sein
    das teil zum laufen zu bringen
    Ich glaube ihr wisst wirklich nicht wovon ihr sprecht. Das Teil ist, zumindest was das Innenleben anbelangt, absolut marode. Es müßte von der Heizung, über das Thermostat bis hin zu den verrotteten Kabeln absolut alles ausgewechselt werden. Diese Teile lassen sich nicht restaurieren. Wer das Gegenteil behauptet, und meint er könnte z. B. eine 70 Jahre alte Äthermembrane restaurieren, der hat wirklich von Brutmaschinen keine Ahnung. Was also bleibt, wäre lediglich das Gehäuse. Mal abgesehen davon dass es wurmstichig ist, wäre es von den Abmessungen, für einen Motorbrüter nicht geeignet. Die Kiste ist zu flach, um einen Ringheizkörper mit Ventilator vernünftig installieren zu können.
    Ich bin der Meinung, dass es absolut keinen Sinn macht die Kiste zu restaurieren. Es geht ja auch nicht darum so ein Teil mal zum Leben zu erwecken. Es muß zuverlässig, langfristig laufen.

    MfG

    Ernst Niemann
    Geändert von Ernst (23.05.2012 um 11:03 Uhr)

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  6. #6
    Avatar von mad chicken
    Registriert seit
    22.04.2012
    PLZ
    5
    Land
    Deutschland / Eifel
    Beiträge
    370
    sehe das genau wie Ernst, ist billiger und zuverlässiger sich einen neuen anzuschaffen. Dieses Gerät würde ich einem Museum geben.
    "Es kostet nicht die Welt, den Planeten zu retten!"


    Ottmar Edenhofer

  7. #7

    Registriert seit
    06.06.2011
    Beiträge
    395
    Ich würde mal die ganzen Kabel erneuern und einfach mal ausprobieren

  8. #8
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Hallo Gustav,

    das Problem ist, dass die heutigen Äthermembranen nicht 1 zu 1 in Deinen Brüter passen. Das sieht mittlerweile etwas anders aus.

    Aethermembran_BeAn_150[1].jpg

    Offensichtlich hat Ehret damals eine Spezialanfertigung gehabt. Es ist die schwarze Blechdose auf dem letzen Bild. Es scheint eine Einheit mit einem Schalter zu sein, auf den die rechts zu sehende Stange wirkt. Die Einheit wird dann oben wohl von einem Drehknopf gesteuert. Das Ganze ist nämlich genau genommen kein Thermostat, sondern lediglich ein Schalter, der von der sich bei Wärme ausdehnenden Äthermembran betätigt wird. Du wirst nicht umhin kommen das alles auszubauen und gegen eine neue (wie hier abgebildete Einheit auszutauschen. Dein Preis von 12,50€ gilt übrigens nur für die nackte Membrane. Die abgebildete Einheit (mit ein-aus Taster wird wohl bei ca. 25,-€ liegen. Da Äthermembranen von heute auf morgen undicht werden können, sollte man immer eine Ersatzmembran parat haben. Das würde Dir aber nichts nutzen, da Du die alte nicht ohne weiteres, auf die Schnelle,während des Brutbetriebes, gegen eine neue austauschen kannst. Da liegt dann das Problem. Selbst wenn Du die einzelnen Komponenten noch zum Laufen bekommst, mußt Du immer damit rechnen, dass sie bei der nächsten Brut ausfallen. Da diese "alten Schätzchen" dann aber in der Regel nicht mit den Neuen Teilen kompatibel sind, bedeutet das dann normalerweise Totalausfall bei den Bruteiern. Aus diesem Grund bin ich der Meinung, dass Du das Innenleben komplett austauschen mußt.

    MfG

    Ernst Niemann
    Geändert von Ernst (23.05.2012 um 20:34 Uhr)

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  9. #9
    Avatar von Orpifreunde
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    744
    Hallo Gustav,

    die Äthermembran und der Quecksilberschalter erinnern doch sehr an die AKA Kaden Flächenbrüter, die zu DDR-Zeiten überall Verwendung fanden und nach wie vor sehr beliebt sind. Ob es hier Ersatzteile gibt, die in den Ehret-Brüter passen, müsstest Du selbst herausfinden.

    Ich würde allerdings auch eher dazu tendieren, alles auszubauen und eine normale Ringheizung mit einem elektrischen Thermostat einzubauen, dazu noch ein kleiner PC-Lüfter und fertig ist der Motorbrüter. Muss auch nicht das teuerste Thermostat sein, auf ebay bekommst Du welche direkt aus China für um die 20 Euro inkl. Versand, die sind genauso gut, wie die anderen Thermostate aus China, die man bei deutschen Händlern erwerben kann, aber eben deutlich günstiger.

    Viel Erfolg beim Aufbereiten!
    Gruß Sven
    Das Ei ist rund und das Legen dauert 90 Minuten (Sepp Huhnberger)
    www.orpifreunde.de

Ähnliche Themen

  1. Brüter
    Von pingu1977 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.12.2014, 22:07
  2. Brüter
    Von zentschläge im Forum Kunstbrut
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.08.2014, 09:26
  3. So gings auch - Kunstbrut anno dunnemals
    Von *Angela* im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.05.2012, 20:14
  4. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.09.2011, 20:54

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •