Ergebnis 1 bis 10 von 53

Thema: Stromkosten Kunstbrut

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von chook
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.015

    Stromkosten Kunstbrut

    Angesichts der bevorstehenden bzw. schon angelaufenen Brutsaison hab' ich spasseshalber mal die Stromkosten für die Kunstbrut überschlagen und mir fiel dann doch das Grinsen aus'm Gesicht.

    Da ist der Inkubator, weiss nicht, was der schluckt. Sagen wir, wohl optimistisch gerechnet 100W x 21 Tage x 24 Stunden = c. 50 KW
    Dann kommt das Kükenheim:

    Sagen wir 3 Wochen @ 250W Rotstrahler und 5 Wochen mit Spartaste @ 125W: 210 KW
    dazu noch 30W Tageslichtlampe x 12 Std. x 8 Wochen = 8 KW

    Insgesamt fast 270 KW.
    1 KW kostet hier inkl. Märchensteuer 13.85c

    Also kostet der Spass grob gerechnet 37 Euro. Mein Brüter fasst 20 Eier, sagen wir ich krieg 16 Küken, macht 2.30 pro Küken allein an Strom

    Ich glaub', ich muss meinen Preis für Jungvögel erhöhen...

    Wie gut, dass es Glucken gibt
    Barnevelder dgs. 3,23,7; Orpington porz. 2,8,1; Croad Langshans 0,1 andersfarbige Orps und Mixe (vorw. in Rtg. Braun-blau dgs Barnevelder und BarnevelderXCroad Langshan) 1,13,24

  2. #2

    Registriert seit
    09.06.2020
    Ort
    Dalmatien
    Land
    Kroatien
    Beiträge
    2.058
    @Arno
    Ich habe mal nachgerechnet und komme nur auf 11€.
    Irgend was läuft bei dir anders als hier.
    Gruß Mate und die beste Ehefrau der Galaxis

  3. #3
    Avatar von chtjonas
    Registriert seit
    26.09.2020
    Ort
    Córdoba
    PLZ
    5158
    Land
    Argentinien
    Beiträge
    6.796
    Zitat Zitat von Mate Kroate Beitrag anzeigen
    ...Irgend was läuft bei dir anders als hier.
    Die Strompreise?
    "Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina

    "Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)

  4. #4

    Registriert seit
    09.06.2020
    Ort
    Dalmatien
    Land
    Kroatien
    Beiträge
    2.058
    Ja richtig, die Energiepreise sind hier deutlich geringer. Dafür muss man hier mit mehr Ausfällen rechnen. Häufig muss man improvisieren. Vor - und Nachteile

  5. #5

    Registriert seit
    18.11.2018
    Beiträge
    147
    Zitat Zitat von Mate Kroate Beitrag anzeigen
    Ja richtig, die Energiepreise sind hier deutlich geringer. Dafür muss man hier mit mehr Ausfällen rechnen. Häufig muss man improvisieren. Vor - und Nachteile
    Die Ausfälle kriegen wir ja möglicherweise bald noch obendrauf. Zum Glück hatte ich schon vor Jahren zwei trockengeladene Weidezaunakkus und einen Wechselrichter eingelagert für solche Fälle, und eine 24V-Volt-Wärmeplatte vorbereitet. Den Brüter würde noch die USV vom Rechner mit schaffen.

  6. #6
    Avatar von _0tto_
    Registriert seit
    05.09.2009
    Ort
    Ahütte
    Land
    Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    1.319
    Ich habe jetzt auch einmal nachgerechnet.
    Zum Einsatz kommen ein R-COM Inkubator für 20 Bruteier mit einem Verbrauch von 30Wh, für die ersten drei Wochen eine Wärmeplatte mit 20Wh und für weitere 3-4 Wochen eine Wärmeplatte mit 46Wh.
    Da ich auch im kommenden Jahr noch verhältnismäßig preiswerten Strom für 30ct KWh erhalte, komme ich auf ca. 15-20€ für eine Brut, also ca. 1€ pro Brutei.
    Gruß aus der Kalkeifel

Ähnliche Themen

  1. Kunstbrut
    Von Emie Schaefer im Forum Kunstbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.02.2021, 07:16
  2. Kunstbrut
    Von Glucke2460 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.07.2015, 20:18
  3. Kunstbrut
    Von FB500 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 23.03.2012, 06:56
  4. Stromkosten bei Kueckenaufzucht
    Von Codorna im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.04.2007, 21:44

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •