Hallo,
ich habe ein paar Beiträge in diesen neuen Thread verschoben, denn ich hatte den Eindruck, dass sie mit Stromkosten Kunstbrut nicht mehr wirklich etwas zu tun hatten
Wo wohnt Gert (OT aus "Stromkosten Kunstbrut")
Viele Grüsse Antje
![]() |
Hallo,
ich habe ein paar Beiträge in diesen neuen Thread verschoben, denn ich hatte den Eindruck, dass sie mit Stromkosten Kunstbrut nicht mehr wirklich etwas zu tun hatten
Wo wohnt Gert (OT aus "Stromkosten Kunstbrut")
Viele Grüsse Antje
halli hallo
ähm ich wollt sagen das wenn man sich keine wärmepaltte zulegen will wegen der hühnerkacke tut es auch ein 60 W dunkelstrahler... meine sind so sper großgeworden... 10cm übern boden... den schutzkorb einfach nur flachaufgesetzten kükendraht ersetzt. so haben wir verdammt viel strom gespart.
Liebe Grüße, Sassi und die Puschelpopos!
♥ Jungzüchter aus Liebe zum schmucken Federvieh ♥
Hi Saskia,
ich denke, dass kommt auf die Umgebungstemperatur an. Mein Kükenheim steht in einem offenen Steingebäude, wo quasi Aussentemperaturen herrschen. Bei Frühbruten reichen da 60W glaub' ich nicht und auch nicht in Spätfrostnächten, die ja doch bis in den Mai reichen. Ich muss selbst um den Korb mit der 100W-Lampe noch einen Aluschirm basteln, um auf ausreichende Temperaturen zu kommen.
Aber in einem warmen Keller oder Wirtschaftsraum ginge das sicher.
LG
Ute
Barnevelder dgs. 3,23,7; Orpington porz. 2,8,1; Croad Langshans 0,1 andersfarbige Orps und Mixe (vorw. in Rtg. Braun-blau dgs Barnevelder und BarnevelderXCroad Langshan) 1,13,24
meine wurden in einer gartenlaube aufgezogen. keine isolirung. nur holt. und die tür stad auch inner nen spalt breit odden wegen der elektronik.
Liebe Grüße, Sassi und die Puschelpopos!
♥ Jungzüchter aus Liebe zum schmucken Federvieh ♥
Tach!
2006, von wann dieser Thread stammt, hatten wir ja Stromkosten, an die wir heute nur noch sehnsüchtig zurückdenken können. Ich hatte letztes Jahr mal alle hühnerherstellungbezogenen Stromkosten separat erfasst, und kam auf 89kWh. Brüter RCOM50, 42W Wärmeplatte mit Thermostat im Kükenheim, und noch ne zeitlang nen Dunkelstrahler 150W, aber auf halber Kraft im Kükenstall.
Somit kosten mich die nächstjährigen Hühner in der Herstellung dann satte 49EU!
...falls der für Januar ausgerufene Strompreis so bleibt.
![]()
Danke für die Berechnung, da überlegt man sich gleich besser ob man Bruma auch mit weniger BE bestückt.
@Arno
Ich habe mal nachgerechnet und komme nur auf 11€.
Irgend was läuft bei dir anders als hier.
Gruß Mate und die beste Ehefrau der Galaxis
Eigentlich müsste man sie randvoll machen, um den Pro-Schnabel-Preis niedrig zu halten. Aber dann gibts wieder Mehrverbrauch durch ne zusätzliche Kühltruhe, wenn man - wie ich - nur wenige Hühner für den eigenen Eierbedarf behalten will.
Für das Geld müssten alle am 19. Tag schlüpfen, und danach gäbs nen kalten Popo.
Du lebst halt nicht im Land mit den höchsten Strompreisen der Welt.Irgend was läuft bei dir anders als hier.
Lesezeichen