Die ist ja noch ziemlich dunkel.
Die ändern sich sehr unterscheidlich.
meine sind jetz heller geworden und mit der zeit werden die wieder dunkler.
![]() |
Die ist ja noch ziemlich dunkel.
Die ändern sich sehr unterscheidlich.
meine sind jetz heller geworden und mit der zeit werden die wieder dunkler.
Ich habe ja 5 Orloff Küken, davon sind 3 dunklere Typen mit braun und schwarz, und zwei sind heller wie das auf dem Bild.
Und dann habe ich noch eine Orloff Henne, die ein Jahr alt ist. Sie ist mahagonifarben, hat aber 25% einer Hybridhenne mit eingekreuzt. Sie ist nicht reinrassig. Eine andere schöne Orloff Henne hat der Habicht geschlagen.
Mariechen
Habe auch dieses Jahr ein paar Orloff gebrütet. Auch ich kann bestätigen, dass die Küken teilweise stark unterschiedlich gefärbt sind. Also von dunkelbraun bis fast rein gelb. Kann man daraus was ableiten?
Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie
Die ändern sich mit der zeit.
meine duckle Kücken sind heller geworden.
die sind in der regel aber immer gelb,oder etwas gestreift.
an merkt man nur vom kopf oder kamm das die orloff sind.
die merkt man ganz schnell.
aber hab auch festgestellt das die mal eingekreutz wurde.wegen die blutaufrischung.
und daher kommt auch 2,genaration anders.
hast du bilder von deinem kücken?
Hallo,
jetzt bin ich endlich mal dazugekommen und habe Bilder der Küken gemacht. Dort kann man ganz klar die total unterschiedliche Daunenfärbung erkennen. Da als Grundfarbe der rotbunten dunkles mahagoni verlangt wird, würde ich spontan auch die dunklen Küken bevorzugen. Die hellen könnten zu bräunlich/lehmig in der Grundfarbe werden. Stimmt meine Annahme?
Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie
bei meinen küken hat sich das in etwa so bestätitg...die hellen küken sind später eher rotbraun als mahagoni geworden. Schau dir mal meinen hahn an.
der war ein helles küken und nun ist er doch sehr rot.
http://www.huehner-info.de/forum/sho...erschar/page10
weiter hinten in dem thema kann man auch helle und dunkele küken als halbstarke nebeneinander sehen.
Danke für die vielen Bilder die du gemacht hast. Wie (und wann) hast du es mit der Geschlechterbestimmung hinbekommen, oder beringst du überhauptnicht? Jedenfalls ist auf den Bildern keines beringt, obwohl vom Körperbau meiner Einschätzung nach eigentlich schon groß genug.
Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie
Ich beringe nicht da ich sowieso nur rassemixe halte. Ich habe neben dem studium keine zeit für rassezucht, von daher begnüge ich mich damit den hühnergarten meiner eltern zu managen.
Die geschlechterbestimmung war bei mir mit ca. 6 wochen.
Die kämme der hähne waren zu dem zeitpunkt etwas röter als die der hennen. Außerdem haben die dunkelen hahnenküken sehr schnell dunkele schwanzfedern und einen dunklen halsbehang entwickelt. Es dauert ja sehr lange bis orloffs ausgefärbt sind...bei denen war es in der zwischenstufe so als würde der halsbehang der hähne erst schwarz werden bevor der bunt wird.
Bei dem hellen war das allerdings alles nicht so. Der war vor allem an körperhaltung und am kamm anders, außerdem war er einfach größer als alle anderen. Im grunde konnte man recht gut unterscheiden. Geht sicher auch besser wenn man nicht immer mal wieder nur ein wochenende da ist.
Schalte mich jetzt auch mal in dem Thread ein. Ich habe große Orloff schwarz-weiß gescheckt. Aufgrund der Seltenheit dieser Farbe suche ich Kontakte, um die Zucht voran zu treiben. Leider gestaltet sich die Suche danach echt schwierig. Wer also mal etwas mitbekommt, ich bin für jeden Tipp dankbar.
Ansonsten habe ich schöne Küken und gehe dieses Jahr erstmalig ausstellen.
never change a running system
Bei mir hatten alle roten kamm.daher hab alles doppel beringt.
aber ab 10wochen merkt man von dem schwanz federn.
bei dem Hähnen sieht man ganz deutlich schmuck federn.
Lesezeichen