Was mache ich denn da bloß? Ich habe meine Hühnchen im Gartenhaus untergebracht und da sind die Wände mit Holz vertäfelt. Die kann ich doch nicht streichen![]()
![]() |
Was mache ich denn da bloß? Ich habe meine Hühnchen im Gartenhaus untergebracht und da sind die Wände mit Holz vertäfelt. Die kann ich doch nicht streichen![]()
Ich habe unsere Holzwände durchaus mit Kalk gestrichen. Warum auch nicht?
So,um dann noch mal ein wenig Verwirrung zu stiften .......ich war heute im Raiffeisen.
Da sagte man mir,Branntkalk hätte eine leicht desinfizierende Wirkung,Weisskalk macht nur die Wände weiss
Aber für Ställe würde man halt diesen Weisskalk nehmen.Hat der denn dann trotzdem Einfluss auf Milbe und Co?
Liebe Grüße,
Silvia
bergische Schlotterkämme,schwarz,weiss- und gelb gedobbelt
Hallo,
ich mach meine Ställe immer so: Erst misten, alles lose (Nester, Tränken, Tröge,...)raus und extra waschen und desinfizieren. Dann den Stall ausspritzen mit dem Gartenschlauch (um den ganzen Staub rauszuspülen) und Stitzstangen mit Bürste schrubben. Schließlich einen Eimer Wandfarbe halbieren, 1-2 Schaufeln Kalk zum Stallweißen rein und mit etwas Wasser zu einer noch streichbaren konsistenz anrühren. Wenn der Stall abgetrocknet ist mit einer Quaste streichen. Dieses Gemisch sorgt dafür, dass kleine Ritze und Löcher geschlossen werden und es für die Milben keine Verstecke gibt.
Der Kalk ist trocknend und desinfizierend und die Farbe bringt die Haftung.
Brandkalk wird bzw. wurde in Viehställen, besonders in Schweineställen nicht nur zum desinfizieren sondern auch zum abtöten der Spulwurmeier eingesetzt. Da mit Brandkalk die Brandgefahr sehr hoch ist, gerade bei Holzställen, wurde es immer weniger eingesetzt.
hoffe konnte dir weiterhelfen
Gruß Dany
"Eier, wir brauchen Eier!" Zitat Oliver Kahn
1,12 Marans; 0,1 Araucana; 0,4 Grünleger; 1,2 Laufenten; 1,3 Skudden; 1,0 Labrador; 1,2 Katzen
Danke,Dany,konntest duZumal ich auch einen Holzstall habe....
Dann mach ich mich mal demnächst ans Werk!
@ Nopi: Danke auch an dich...ist schon recht verwirrend mit dem Löschen,Brennen usw......in Chemie war ich immer ne totale Graupe![]()
Geändert von TXIKA (09.07.2012 um 19:45 Uhr)
Liebe Grüße,
Silvia
bergische Schlotterkämme,schwarz,weiss- und gelb gedobbelt
Wenn ich den halben Eimer Wandfarbe mit Branntkalk und Wasser anmische sollte ich den auch über Nacht ruhen lassen oder ist er dann gleich einsatzfähig? Habe auch einen Holzstall und mag nix in Brand setzen....mach das kalken gegen ungeziefer auch erst das erstemal....(hätt ich leider schon früher mit anfangen sollen) :-(
Wandfarbe braucht man nicht zugeben. Kalk hält gut am Holz, wenn er nicht sofort austrocknet, sonder Zeit hat zu Härten. Zum Härten braucht Kalkanstriech Wasser und Sauerstoff.
Also man Soll mit geschlossenen Fenstern und Türen streichen, dabei entsteht die Damfbadatmosfere drinne, das ist genau das Richtige für Kalkanstriech.
10 Stunden Dampbad, danach lüften und es hält wunderbar und sieht schön gleichmässig aus. Wenn man im Zugluft streichelt, enstehen häßlichen Streifen.
Danke Murmeltier ;-) Hab heut den Stall gekalkt ...da hoff ich mal mein Milbenproblem schon mal etwas einschränken zu können :-( gestern hatte ich den Stall vorher noch ausgebrannt...
Bitte!
Mir fällt noch ein, das durch Kalkanstrich alkalische Milieu entsteht, dadurch werden Schimelpilze und manche Bakterien Arten unterdrückt. Daraus basiert disenfizierende Wirkung von Kalk. Ob es direkt gegen Milben wirkt, kann ich nicht sagen, aber es macht Milben Leben schwerer, weil es Ritzen schließt und macht es Huhnerbesitzern leichter ein Milbenbefall zu entdecken. Auf weißer Wand sind Milben besser zu sehen.
Lesezeichen