Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Verbreitungskassen bei Hühnern

  1. #1

    Registriert seit
    10.07.2011
    PLZ
    66...
    Beiträge
    139

    Verbreitungskassen bei Hühnern

    Hi,

    ich habe im Internet und in Büchern bei der Verbreitung von Hühnern immer eine Einteilung gelesen, von stark verbreiten bis wenig. Nun habe ich eine Hühnerlist hier aus dem Forum und da stand bei der Verbreitung von extrem gef. (I) bis Vorwarnliste(V).

    Nun meine eigentliche Frage was sind das den nun für einteilungen.

    LG

  2. #2
    Avatar von kh045322
    Registriert seit
    29.04.2011
    Ort
    Vaterstetten
    PLZ
    85591
    Land
    Bayern
    Beiträge
    323
    Diese Einteilung kommt von der bzw. den Roten Listen gefährdeter Tierarten.
    In der Liste sind auch enstprechende Hühnerrassen gelistet.
    Es gibt mehrere Definitionen divereser Instutitionen.

    Hier ein Überblick:

    1. Die der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH)
    http://www.g-e-h.de/geh/index.php/di...ste/rote-liste

    2. bzw. vom Bundesamt für Naturschutz:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Rote_Li...ste-Kategorien
    Lg, kh045322 ...

    ZwergOrpington 0,2 / ZwergRhodeländer 0,3 / ZwergWelsumer 0,1 / Zwerg Bielefelder 0,1 / Zwerg Amrock 0,1 / Zwerg Barnefelder 0,1 / Zwerg New Hampshire 0,1

  3. #3
    Avatar von KerK
    Registriert seit
    14.10.2005
    Ort
    bei Bremen
    PLZ
    28...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.785
    Moin!

    Vielleicht meinst du die Rote Liste der GEH e.V.?

    Grüße

    edit: bis ich verlinkt hatte, war schon jmd. schneller...
    LG
    Dennis

  4. #4
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Richtig, die Kategorien für die Verbreitung einer Rasse beziehen sich auf die sog. "Rote Liste", wobei die Kategorie I "extrem gefährdet" die schärfste ist, d.h. diese Rassen drohen auszusterben, wenn sie nicht von Züchtern weiter vermehrt werden.

    Zu der Liste hast du ein Blatt mit Erklärungen erhalten, dort ist die Rote Liste als Link (Quelle) angegeben.

    Die übrigen Angaben wie "selten" oder "verbreitet" sind nicht mit Zahlen unterlegt (wer sollte diese erheben?), sondern mehr eine Abschätzung. Italiener Hühner sind z.B. ziemlich stark verbreitet, nach den Legehybriden (die keine Rasse sind!!!) sind Italiener eine häufig anzutreffende Rasse. Man findet sie auf praktisch jedem Geflügelmarkt.
    Mariechen



  5. #5
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Günter Droste
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    3.271
    Zitat Zitat von Mariechen Beitrag anzeigen
    .....
    Die übrigen Angaben wie "selten" oder "verbreitet" sind nicht mit Zahlen unterlegt (wer sollte diese erheben?), sondern mehr eine Abschätzung....
    Selbstverständlich sind solche Zahlen erhoben worden - im Geflügelbereicht zuletzt umfassend durch den BDRG und die GEH im Jahre 2009.Die zusammengeführten und ausgewerteten Daten der bundesweiten Erhebung sämtlicher Haustierrassen, also auch sämtlicher Geflügelrassen, sind auf der Homepage der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hier unter Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland (TGRDEU) zu finden.
    Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.

  6. #6
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Zitat Zitat von Günter Droste Beitrag anzeigen
    Selbstverständlich sind solche Zahlen erhoben worden - im Geflügelbereicht zuletzt umfassend durch den BDRG und die GEH im Jahre 2009.Die zusammengeführten und ausgewerteten Daten der bundesweiten Erhebung sämtlicher Haustierrassen, also auch sämtlicher Geflügelrassen, sind auf der Homepage der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hier unter Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland (TGRDEU) zu finden.
    Gut daß du mich drauf hingewiesen hast. Jetzt habe ich nachgesehen: weniger als 150 Orloff Hähne und Tendenz abnehmend. Ich nehme an, daß da nur solche Tiere aufgeführt sind, deren Züchter in einem Verband organisiert sind. Die echte Zahl dürfte also zum Glück noch höher sein.

    Ich weiß nur noch nicht, wie ich diese Bestandszahlen in der Tabelle umsetzen könnte.
    Mariechen



Ähnliche Themen

  1. Nur Ärger mit Hühnern
    Von Amybra im Forum Der Auslauf
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 31.03.2022, 10:40
  2. IQ bei Hühnern?
    Von heissnhof im Forum Verhalten
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 04.10.2015, 21:21
  3. Mundgeruch bei Hühnern
    Von Seidenhuhn 89 im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.04.2012, 20:07
  4. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.06.2011, 18:37

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •